carlox
Aktiv Dabei seit: 22.02.2007 Mitteilungen: 1140
Themenstart: 2021-01-27
Hallo allerseits,
habe mit texlive einen Latex-Text erstellt und als pdf "übersetzt".
Das war kein Problem.
Ich will jetzt diesen Latex-Text in einen Thread auf den MP stellen (kopieren), ohne dass ich viel Anpassungen machen muß.
Wenn ich den Text einfach zwischen
\(
\)
bzw.
\[
\]
reinkopiere, bekomme ich nicht das gewüschte Aussehen
(so wie in meiner pdf- Datei). Das klappt überhaupt nicht.
Diophant
Senior Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 6102
Herkunft: Rosenfeld, BW
Beitrag No.1, eingetragen 2021-01-27
Hallo carlox,
das liegt daran, dass hier - je nach verwendeter LaTeX-Variante - mehr oder weniger Pakete zur Verfügung stehen. Eher weniger.
Auf jeden Fall solltest du das alte LaTeX hier verwenden, indem du alles in <math>-Tags einschließt.
Bei dieser Variante sind mehr Pakete dabei, daher dieser Rat. Welche genau das sind, hat Matroid hier einmal aufgelistet (in der Hide-Box in dem verlinkten Beitrag).
Dein Dokument sollte also nichts enthalten, wozu man irgendwelche Pakete benötigt, die hier nicht zur Verfügung stehen.
Gruß, Diophant
[Verschoben aus Forum 'Textsatz mit LaTeX' in Forum 'Matheplanet' von Diophant]
das liegt daran, dass hier - je nach verwendeter LaTeX-Variante - mehr oder weniger Pakete zur Verfügung stehen. Eher weniger.
Auf jeden Fall solltest du das alte LaTeX hier verwenden, indem du alles in <math>-Tags einschließt.
Bei dieser Variante sind mehr Pakete dabei, daher dieser Rat. Welche genau das sind, hat Matroid hier einmal aufgelistet (in der Hide-Box in dem verlinkten Beitrag).
Dein Dokument sollte also nichts enthalten, wozu man irgendwelche Pakete benötigt, die hier nicht zur Verfügung stehen.
[Verschoben aus Forum 'Textsatz mit LaTeX' in Forum 'Matheplanet' von Diophant]
Danke für deine Antwort.
Ich will latextechnisch sehr spartaisch sein, also keine Nummerierungen usw.
Aber so was Einfaches wie folgt will ich schon ohne großen Aufwand darstellen können und das funktioniert auch.
Ok so weit. Ich prbier jetzt noch einen größeren Absatz und gebe dann Bescheid.
Diophant
Senior Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 6102
Herkunft: Rosenfeld, BW
Beitrag No.3, eingetragen 2021-01-27
\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}}
\newcommand{\ea}{\end{aligned}}
\newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}}
\newcommand{\epm}{\end{pmatrix}}
\newcommand{\bc}{\begin{cases}}
\newcommand{\ec}{\end{cases}}
\newcommand{\on}{\operatorname}
\newcommand{\ds}{\displaystyle}\)
Das ist hier wohl nicht wirklich für den Textmodus gedacht. Vermutlich wird deshalb der Text am Beginn als Formel interpertiert, nach dem ersten Formelblock passt es dann. Das kannst du offensichtlich beheben, indem du diese ersten beiden Wörter in einen \text{}-Befehl packst:
\text{Es sei} $\{a,b,c\} \subset V$ eine beliebige Teilmenge aus V. \\
Dann gilt:\\$a \leq sup(a,b) \leq sup(sup(a,b),c)$ und \\$b \leq sup(a,b) \leq sup(sup(a,b),c)$ und \\$c \leq sup(sup(a,b),c)$
Also folgt insgesamt: \\$ \{a,b,c\} \leq sup(sup(a,b),c)$ , also folgt:\\$sup(sup(a,b),c)$ ist eine obere Schranke von $\{a,b,c\}$\\\\
carlox
Aktiv Dabei seit: 22.02.2007 Mitteilungen: 1140
Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2021-01-27
Hallo Diophant,
2021-01-27 15:48 - Diophant in Beitrag No. 3 schreibt:
Das ist hier wohl nicht wirklich für den Textmodus gedacht. Vermutlich wird deshalb der Text am Beginn als Formel interpertiert, nach dem ersten Formelblock passt es dann. Das kannst du offensichtlich beheben, indem du diese ersten beiden Wörter in einen \text{}-Befehl packst:
Danke für deine Hilfe.
Habe gerade etwas gepostet mit dem Betreff:
"Meine Vermutung zu einem endlichen Verband"
Da habe ich das Problem, daß alle meine Wörter in der Zusammenfassung zusammengeschrieben werden.
Was kann ich dagegen tun ?
ich habe in deinem neuen Thread per Quote-Funktion etwas entdeckt: es sind gar nicht nur die Formelblöcke, die den Textmodus innerhalb einer solchen math-Umgebung zum funktionieren bringen, sondern es es genügt offensichtlich schlicht und ergreifend eine Leerzeile zu Beginn:
Quelltext:
Latex auf dem MP
<math>
Zusammenfassung \\
Um eine anschauliche Vorstellung eines Verbandes zu bekommen, ist es von Vorteil, \\
daß er endlich viele Elemente besitzt.\\
Dann kann man zeigen, daß er ein größtes und kleinstes Element besitzt.
</math>
carlox
Aktiv Dabei seit: 22.02.2007 Mitteilungen: 1140
Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2021-01-27
ich habe in deinem neuen Thread per Quote-Funktion etwas entdeckt: es sind gar nicht nur die Formelblöcke, die den Textmodus innerhalb einer solchen math-Umgebung zum funktionieren bringen, sondern es es genügt offensichtlich schlicht und ergreifend eine Leerzeile zu Beginn:
Vielen Dank Diophant,
wie bist du auf die geniale Idee gekommen ?
Kann man das irgendwo nachlesen bzw. wo ist das dokumentiert?
Diophant
Senior Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 6102
Herkunft: Rosenfeld, BW
Beitrag No.7, eingetragen 2021-01-27
Hallo carlox,
in deinem neuen Thread ist nur der erste Absatz betroffen. Nach der dann folgenden Leerzeile ist der Text korrekt dargestellt. Also habe ich mir per Quote den Quelltext angesehen, ob da nicht doch noch Dollarzeichen drinsitzen, was ja aber nicht der Fall ist.
Gesagt getan: da habe ich mal eine Leerzeile am Anfang eingefügt und die Vorschau aufgerufen. Und dann hat es halt gepasst.
Es gibt diesen Artikel von trunx, aber solche Feinheiten sind dort auch nicht dokumentiert.
Das hängt ja auch davon ab, wie die Einbindung von LaTeX hier auf dem MP genau programmiert ist...
Ich werde diesen Thread mal zur Sicherheit in mein Notizbuch aufnehmen. Kann schon sein, dass das mal wieder jemand braucht.
2021-01-27 15:48 - Diophant in Beitrag No. 3 schreibt:
Das ist hier wohl nicht wirklich für den Textmodus gedacht. Vermutlich wird deshalb der Text am Beginn als Formel interpertiert, nach dem ersten Formelblock passt es dann. Das kannst du offensichtlich beheben, indem du diese ersten beiden Wörter in einen \text{}-Befehl packst:
\text{Es sei} $\{a,b,c\} \subset V$ eine beliebige Teilmenge aus V. \\
Dann gilt:\\$a \leq sup(a,b) \leq sup(sup(a,b),c)$ und \\$b \leq sup(a,b) \leq sup(sup(a,b),c)$ und \\$c \leq sup(sup(a,b),c)$
Also folgt insgesamt: \\$ \{a,b,c\} \leq sup(sup(a,b),c)$ , also folgt:\\$sup(sup(a,b),c)$ ist eine obere Schranke von $\{a,b,c\}$\\\\
Gruß, Diophant
Da das als Grafik eingebunden wird, sieht das auf meinem Bildschirm leicht unscharf aus und ist unangenehm zu lesen.
Diophant
Senior Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 6102
Herkunft: Rosenfeld, BW
Beitrag No.10, eingetragen 2021-01-27
Hallo zusammen,
@Wally/AlphaSigma:
Ihr habt aber jetzt beide die moderne Mathjax-Variante verwendet, da geht das so überhaupt nicht. Und man hat weniger Packages zur Verfügung, was dann die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ein Vorhaben wie das von carlox misslingt (denn beim Kompilieren des ursprünglichen Dokuments würden die im Zweifelsfall nachgeladen, und das gibt es hier auf dem MP ja nicht). Daher mein Rat, das "alte" Latex zu verwenden.
Außerdem muss man in Mathjax Text grundsätzlich mit \text{} realisieren. carlox wollte ja aber sein Latex-Dokument mit möglichst wenig Aufwand hier ins Forum kopieren, und zwar als Latex-Code.
Wally
Senior Dabei seit: 02.11.2004 Mitteilungen: 9098
Herkunft: Dortmund, Old Europe
Beitrag No.11, eingetragen 2021-01-27
Hallo Diophant,
das stimmt nicht ganz. carlox hatte ohne viele Pakete ein Dokument erstellt. Dann ist es wirklich am einfachsten, das direkt reinzukopieren, und für Formeln auf den Mathemodus umzuschalten.
Wir hatten schon mal Probleme damit, alles im Mathemodus zu setzen, wenn die Seiten zu lang wurden - also auch da muss man aufpassen.
Mit Mathjax muss man nichts mit \text{} schreiben, weil man im Textmodus (= einfach das, was wir hier standardmäßig schreiben) anfängt. Man schaltet für Formeln in den Mathemodus um, wie in LaTeX üblich.
Diophant
Senior Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 6102
Herkunft: Rosenfeld, BW
Beitrag No.12, eingetragen 2021-01-27
Hallo Wally,
2021-01-27 21:22 - Wally in Beitrag No. 11 schreibt:
Wir hatten schon mal Probleme damit, alles im Mathemodus zu setzen, wenn die Seiten zu lang wurden - also auch da muss man aufpassen.
Ok, das wusste ich nicht (behalte es aber einmal im Hinterkopf). Ich wollte halt einfach 1:1 für die gewünschte Situation eine Hilfestellung anbieten.
2021-01-27 21:22 - Wally in Beitrag No. 11 schreibt:
Mit Mathjax muss man nichts mit \text{} schreiben, weil man im Textmodus (= einfach das, was wir hier standardmäßig schreiben) anfängt. Man schaltet für Formeln in den Mathemodus um, wie in LaTeX üblich.
Schon klar. Aber wenn du halt in Mathjax Text zwischen die Delimiter setzt, dann schon. Bei der alten Methode funktioniert der Textmodus halt zwischen den math-Tags auch, bis auf Ausnahmen eben.
Triceratops
Aktiv Dabei seit: 28.04.2016 Mitteilungen: 5461
Herkunft: Berlin
Beitrag No.13, eingetragen 2021-01-27
MathJax hat u.a. folgende Vorteile gegenüber LaTeX hier im Forum:
- Die Schriftstärke ist größer, wodurch die Formeln leserlicher sind (siehe unten)
- Es müssen keine Bilder erzeugt und gespeichert werden.
- Man kann im lokalen LaTeX-Editor exakt denselben Code verwenden, keine MP-spezifischen < math > - Tags sind nötig. Der Code ist also portabler.
- Kombination mit HTML ist problemlos möglich.