Nicknamenickname
Junior Dabei seit: 23.02.2021 Mitteilungen: 5
Themenstart: 2021-02-23 21:36
Ich muss einige Matrizen invertieren und verzweifle inzwischen. Immer stoße ich an einen Punkt andem ich nicht länger zahlen eliminieren kann ohne neue zu erzeugen.
A)
1 0 1
0 2 2
8 4 8
B)
4 -3 0
0 4 -4
4 4 -2
C)
5 -2 0 3
5 2 0 -1
0 1 1 0
0 -1 -1 2
Ich habe über die letzten stunden an allen Aufgaben mal rumgeschraubt und an allen an irgendeinem punkt gescheitert. Bald ist abgabe und keine Aufgabe ist gelöst. Bitte mit Idiotenerklärung
StrgAltEntf
Senior Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 6673
Herkunft: Milchstraße
Beitrag No.1, eingetragen 2021-02-23 22:27
Hallo Nicknamenickname,
ganz habe ich noch nicht verstanden, wo dein Problem liegt. Rechne doch mal vor, was du bisher z. B. bei A gemacht hast und erläutere, woran es dann hapert.
ganz habe ich noch nicht verstanden, wo dein Problem liegt. Rechne doch mal vor, was du bisher z. B. bei A gemacht hast und erläutere, woran es dann hapert.
Caban
Senior Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 1526
Herkunft: Brennpunkt einer Parabel
Beitrag No.9, eingetragen 2021-02-24 00:26
Hallo
Nein, da ergibt sich +5. Aber am besten ist es, wenn auf Brüche möglichst verzichtet wird. Multipliziere die zweite Gleichung mit 7 und die zweite mit 4 und ziehe beide Gleichungen voneinander ab.
Folgende Antworten hat der Fragesteller vermutlich noch nicht gesehen.
StrgAltEntf
Senior Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 6673
Herkunft: Milchstraße
Beitrag No.10, eingetragen 2021-02-24 09:23
Hallo Nicknamenickname,
Rechenfehler sind hier leider schnell gemacht, und ich bin selbst nicht gefeit davor. Hier ein Trick, wie du die meisten Rechenfehler entdeckst.
Füge dem Rechenschema eine zusätzliche Spalte hinzu, die die Summe der Einträge in einer Zeile enthält. Bei den Zeilentransformationen machst du dann mit der zusätzlichen Spalte dieselben Rechnungen wie bei den übrigen Spalten. Nach einer Transformation muss die Summe dann wieder stimmen.