|
Autor |
Beweis maximales Ideal |
|
Banana
Junior  Dabei seit: 12.01.2021 Mitteilungen: 17
 |     Themenstart: 2021-02-23 22:25
|
Hallo an die Runde,
zur Vorbereitung bearbeite ich grad eine Aufgabe, wo mir leider die Idee zum Beweis fehlt:
 
Sei R:=\IZ[x] und p eine Primzahl. Weiter sei für jedes a\el\ \IZ definiert: J_a=p*\IZ+(x-a)*\IZ. Zeige, dass J_a für jedes a\el\ \IZ ein maximales Ideal von R ist. Meine Idee war zunächst, dass ich erstmal die Menge des Ideals aufzeige und habe daher erhalten: Sei n<=m, dann ist J_a={p*(d_o+d_1x+...+d_n*x^n)+(x-a)(b_o+...+b_mx^m : d_0,...d_n,b_0,...b_m \el\ \IZ} ={p*d_0 -a*b_0 +(pd_1 +(1-a)b_0)x+...+(pd_n-(1-a)b_n)x^n-ab_(n+1) x^(n+1)-...-ab_m x^m : d_0,...d_n,b_0,...b_m \el\ \IZ} Uff, ganz schön lang, aber anscheinend irgendwie nicht hilfreich. Ich habe versucht, mit dem Absolutglied p*d_0-a*b_0 zu arbeiten. Dort hatte ich gedacht g_0 als den ggT von p und (-a) zu definieren. Allerdings ohne Erfolg. Meine andere Idee über den Homomorphiesatz zu arbeiten, blieb auch ohne Erfolg, da mir kein passender Homomorphismus einfällt.
Ich hoffe, ihr könnt mir Tipps geben, wie ich an eine Lösung zu der Aufgabe gelange :)
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Kezer
Senior  Dabei seit: 04.10.2013 Mitteilungen: 1180
 |     Beitrag No.1, eingetragen 2021-02-24 06:44
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\Q}{\mathbb{Q}}
\newcommand{\R}{\mathbb{R}}
\newcommand{\Z}{\mathbb{Z}}
\newcommand{\OO}{\mathcal{O}}
\newcommand{\Spec}{\operatorname{Spec}}\)
Hi,
Homomorphismussatz bzw. Isomorphismussätze ist schon nicht schlecht. Bei dir ist übrigens ein Tippfehler, es ist $J_a = a \mathbb{Z}[x] + (x-a) \mathbb{Z}[x] = (p, x-a)_{\mathbb{Z}[x]}$.
Der Quotient ist $R/J_a \cong \mathbb{F}_p$.
----------------- The difference between the novice and the master is that the master has failed more times than the novice has tried. ~ Koro-Sensei\(\endgroup\)
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Banana
Junior  Dabei seit: 12.01.2021 Mitteilungen: 17
 |     Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2021-02-24 18:51
|
Danke dir für deine Antwort.
Die Idee hatte ich auch schon, einfach die Koeffizienten auf die Restklassenelemente abzubilden. Aber es hat zumindest mit meiner Rechnung nicht ganz geklappt.
Bezüglich des Tippfehlers. Ich hab es genau so aus dem Buch, also eigentlich kein Tippfehler. Es steht explizit da, dass \(J_a=p*\IZ+(x-a)*\IZ\). Kannst du mir erklären, wo da ein Fehler sein könnte ?
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Kezer
Senior  Dabei seit: 04.10.2013 Mitteilungen: 1180
 |     Beitrag No.3, eingetragen 2021-02-24 19:10
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\Q}{\mathbb{Q}}
\newcommand{\R}{\mathbb{R}}
\newcommand{\Z}{\mathbb{Z}}
\newcommand{\OO}{\mathcal{O}}
\newcommand{\Spec}{\operatorname{Spec}}\)
2021-02-24 18:51 - Banana in Beitrag No. 2 schreibt:
Ich hab es genau so aus dem Buch, also eigentlich kein Tippfehler. Es steht explizit da, dass \(J_a=p*\IZ+(x-a)*\IZ\). Kannst du mir erklären, wo da ein Fehler sein könnte ?
Dann Tippfehler im Buch ;-) Dieses $J_a$ is kein Ideal in $R$ (es scheitert an der Skalarmultiplikation).
----------------- The difference between the novice and the master is that the master has failed more times than the novice has tried. ~ Koro-Sensei\(\endgroup\)
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Banana
Junior  Dabei seit: 12.01.2021 Mitteilungen: 17
 |     Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2021-02-24 19:13
|
Okay, dann hoffe ich, dass es wirklich ein Tippfehler war. Aber du hast durchaus Recht, es würde (zumindest aus meiner Sicht) sonst auch keinen großen Sinn ergeben.
Dann vielen liebe Dank :)
|
Notiz Profil
Quote
Link | Folgende Antworten hat der Fragesteller vermutlich noch nicht gesehen. |
Saki17
Aktiv  Dabei seit: 09.09.2015 Mitteilungen: 722
 |     Beitrag No.5, eingetragen 2021-02-25 00:01
|
@Banana
Was Kezer im Beitrag 1 geschildert hat (und was du auch glauben würdest) gilt recht allgemein, s. Triceratops' Antworten in dieser Diskussion.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2021 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|