Autor |
Bild(A)=Bild(A transponiert) |
|
ghxk
Junior  Dabei seit: 26.02.2021 Mitteilungen: 11
 |
Hallo zusammen
Wie kann ich die Gleichheit von einer (nxn) Matrix über den reellen Zahlen von
Bild(A)=Bild(AT)
beweisen?
AT = (A transponiert)
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Buri
Senior  Dabei seit: 02.08.2003 Mitteilungen: 46360
Herkunft: Dresden
 |     Beitrag No.1, eingetragen 2021-02-26
|
Hi ghxk,
gar nicht.
Gruß Buri
|
Notiz Profil
Quote
Link |
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 6774
Herkunft: Milchstraße
 |     Beitrag No.2, eingetragen 2021-02-26
|
2021-02-26 11:20 - ghxk im Themenstart schreibt:
Wie kann ich die Gleichheit von einer (nxn) Matrix über den reellen Zahlen von
Bild(A)=Bild(AT)
beweisen?
Hallo ghxk,
willkommen auf dem Matheplaneten.
Was meinst du mit "Gleichheit einer \(n\times n\)-Matrix"? Gleichheit mit was?
|
Notiz Profil
Quote
Link |
ghxk
Junior  Dabei seit: 26.02.2021 Mitteilungen: 11
 |     Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2021-02-26
|
Es sei A eine nxn Matrix mit reellen Einträgen. Zu zeigen wäre, dass :
Bild(A) = Bild(A*A$^{T})
wobei "A$^{T}" die Matrix A transponiert bedeuten sollte.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 6774
Herkunft: Milchstraße
 |     Beitrag No.4, eingetragen 2021-02-26
|
2021-02-26 12:44 - ghxk in Beitrag No. 3 schreibt:
Es sei A eine nxn Matrix mit reellen Einträgen. Zu zeigen wäre, dass :
$Bild(A) = Bild(A*A^{T})$
wobei "$A^{T}$" die Matrix A transponiert bedeuten sollte.
Wie kommst du darauf, dass das gilt?
|
Notiz Profil
Quote
Link |
zippy
Senior  Dabei seit: 24.10.2018 Mitteilungen: 1995
 |     Beitrag No.5, eingetragen 2021-02-26
|
2021-02-26 12:44 - ghxk in Beitrag No. 3 schreibt:
Bild(A) = Bild(A*A$^{T}$)
Das ist etwas anderes als die (falsche) Aussage $\operatorname{Bild}(A)=\operatorname{Bild}(A^{\rm T})$, die im Startbeitrag und in der Überschrift dieses Threads steht.
Um $\operatorname{Bild}(A)=\operatorname{Bild}(AA^{\rm T})$ zu zeigen, solltest du dich an den Zusammenhang zwischen $\operatorname{Bild}(A^{\rm T})$ und dem Kern von $A$ erinnern.
--zippy
|
Notiz Profil
Quote
Link |
ghxk
Junior  Dabei seit: 26.02.2021 Mitteilungen: 11
 |     Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2021-02-26
|
Hallo zippy
Ja, die stehen ja senkrecht aufeinander, womit das Skalarprodukt der Vektoren aus dem Kern mit den Vektoren aus dem Bild von A transponiert 0 ist.
Wie hilft mir das aber beim gefragten Beweis?
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Nuramon
Senior  Dabei seit: 23.01.2008 Mitteilungen: 2667
 |     Beitrag No.7, eingetragen 2021-02-26
|
\(\begingroup\)\(\renewcommand{\Re}{\operatorname{Re}}
\renewcommand{\Im}{\operatorname{Im}}
\newcommand{\End}{\operatorname{End}}
\newcommand{\id}{\operatorname{id}}
\newcommand{\GL}{\operatorname{GL}}
\newcommand{\im}{\operatorname{im}}
\newcommand{\sgn}{\operatorname{sgn}}
\newcommand{\d}{{\rm d}}
\newcommand{\rg}{\operatorname{rg}}
\newcommand{\spur}{\operatorname{spur}}
\newcommand{\Hom}{\operatorname{Hom}}
\newcommand{\tr}{\operatorname{tr}}
\newcommand{\opn}{\operatorname}\)
Hallo,
die Inklusion $\supseteq$ ist leicht zu zeigen. Es genügt daher (mit zippys Tipp) zu zeigen, dass beide Bilder die gleiche Dimension haben.\(\endgroup\)
|
Notiz Profil
Quote
Link |
ghxk
Junior  Dabei seit: 26.02.2021 Mitteilungen: 11
 |     Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2021-03-01
|
Hallo zusammen.
Leider bin ich noch nicht auf die Lösung gekommen, selbst mit euren Tipps. Könnte diese jemand noch etwas ausführen?
|
Notiz Profil
Quote
Link |
zippy
Senior  Dabei seit: 24.10.2018 Mitteilungen: 1995
 |     Beitrag No.9, eingetragen 2021-03-01
|
Allgemein ist das Bild einer direkten Summe $\operatorname{Kern}(A)\oplus U$ unter $A$ das Bild von $U$ allein. Jetzt betrachte $\operatorname{Kern}(A)\oplus\operatorname{Kern}(A)^\perp$ und verwende $\operatorname{Kern}(A)^\perp=\operatorname{Bild}(A^{\rm T})$.
|
Notiz Profil
Quote
Link |