|
Autor |
Ursprung des Universums (t = 0) |
|
123matthias
Neu  Dabei seit: 24.02.2021 Mitteilungen: 2
 |
Hallo alle zusammen.
Ich habe eine Frage.
Ist es denkbar, dass es im Universum einen Punkt gibt, der sich nicht bewegt?
Ich denke an das Zentrum des Universums, also die Stelle, wo der Urknall stattgefunden hat. Wenn das Universum dreidimensional wäre, wäre das also bei (0|0|0). Ich nehme an nach Einstein bei,(0|0|0|0).
|
Notiz Profil
Quote
Link |
jacha2
Senior  Dabei seit: 28.05.2013 Mitteilungen: 1189
Herkunft: Namur
 |     Beitrag No.1, eingetragen 2021-02-27
|
Salut & bienvenu sur la planète de la mathématique,
deine Frage ...2021-02-27 21:34 - 123matthias im Themenstart schreibt: ...Ist es denkbar, dass es im Universum einen Punkt gibt, der sich nicht bewegt? ...läßt annehmen, daß Du im Newtonschen Konzept des absoluten Raumes und der absoluten Zeit denkst.
Seit er es 1686 in seinen Philosophiae Naturalis Mathematica Principia postulierte, sind allerdings einige Einsichten und Erkenntnisse dazugekommen. Die gesamte Ideengeschichte läßt sich hier nicht wiedergeben, aber die Relativisten würden die Existenz eines absoluten Ursprungs als belanglos ansehen, weil ihre Fragen sich allesamt von gleichberechtigten Inertialsystemen ausgehend bearbeiten lassen und die Kosmologen lehren, daß ein Urknall sich so manifestiert, als flöge alle Materie vom Beobachter mit radial wachsender Geschwindigkeit weg, egal, wo der sich befindet.
Damit sollte es Dir möglich sein, Deine Frage selbst zu beantworten.
Adieu
|
Notiz Profil
Quote
Link |
123matthias
Neu  Dabei seit: 24.02.2021 Mitteilungen: 2
 |     Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2021-02-28
|
Hat das Universum eine Form?
Also wenn es expandiert, dann wird es doch grösser.
Ist denn die Vorstellung, dass es so einer Art Kugel ist, völlig falsch?
|
Notiz Profil
Quote
Link | Folgende Antworten hat der Fragesteller vermutlich noch nicht gesehen. Er/sie war noch nicht wieder auf dem Matheplaneten |
willyengland
Aktiv  Dabei seit: 01.05.2016 Mitteilungen: 307
 |     Beitrag No.3, eingetragen 2021-02-28
|
Notiz Profil
Quote
Link |
AnnaKath
Senior  Dabei seit: 18.12.2006 Mitteilungen: 3487
Herkunft: hier und dort (s. Beruf)
 |     Beitrag No.4, eingetragen 2021-02-28
|
Abgesehen von der Form des Universums: Der Ort an dem der Urknall stattgefunden hat liegt keineswegs bei irgendeinem $(0,0,0)$ sondern schlicht überall.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
jacha2
Senior  Dabei seit: 28.05.2013 Mitteilungen: 1189
Herkunft: Namur
 |     Beitrag No.5, eingetragen 2021-03-01
|
Salut,
in Ergänzung zu Vorstehendem: Die Überlegung ...
2021-02-28 09:31 - 123matthias in Beitrag No. 2 schreibt: Hat das Universum eine Form?
Also wenn es expandiert, dann wird es doch grösser.
Ist denn die Vorstellung, dass es so einer Art Kugel ist, völlig falsch? ... ist nach gegenwärtiger Erkenntnislage nur nicht falsifizierbar. Die radioastronomische Untersuchung der Mikrowellen-Hintergrundstrahlung hat gezeigt, daß es zwar großräumige Polarisationsmuster gibt, die Erde und damit die ganze lokale Gruppe, zu der die Milchstraße gehört, im Rahmen der Meßgenauigkeit in keiner Richtung näher oder ferner einem singulären Ereignis plaçiert ist. Das ist aber von der Frage nach der Form des Universums zu unterscheiden. Wer nachts mit dem Gesichtssinn die Form eines ihn umgebenden Waldes zu ergründen sucht, wird geneigt sein, ihm (und den meisten andern Wäldern) Kreisform zuzuschreiben.
Adieu
|
Notiz Profil
Quote
Link |
DrStupid
Senior  Dabei seit: 07.03.2011 Mitteilungen: 663
 |     Beitrag No.6, eingetragen 2021-03-02
|
2021-02-27 22:43 - jacha2 in Beitrag No. 1 schreibt:
Seit er es 1686 in seinen Phiosophiae Naturalis Mathematica Principia postulierte, sind allerdings einige Einsichten und Erkenntnisse dazugekommen. Die gesamte Ideengeschichte läßt sich hier nicht wiedergeben, aber die Relativisten würden die Existenz eines absoluten Ursprungs als belanglos ansehen, weil ihre Fragen sich allesamt von gleichberechtigten Inertialsystemen ausgehend bearbeiten lassen und die Kosmologen lehren, daß ein Urknall sich so manifestiert, als flöge alle Materie vom Beobachter mit radial wachsender Geschwindigkeit weg, egal, wo der sich befindet.
Das Ganze hat mit dem Unterschied zwischen klassische Mechanik und Relativitätstheorie nicht viel zu tun. Inertialsysteme waren auch schon bei Newton gleichberechtigt und in einem unendlichen homogenen Newton-Universum würde man dieselbe Fluchtgeschwindigkeit beobachten wie in einem Einstein-de-Sitter-Universum. Newton und Einstein haben sogar gemein, dass sie diese Lösung ihrer Gleichungen nicht erkannt und stattdessen an ein statisches Universum geglaubt haben.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
mibe201067
Aktiv  Dabei seit: 11.06.2019 Mitteilungen: 103
 |     Beitrag No.7, eingetragen 2021-03-10
|
Ich finde es merkwürdig, dass in allen modernen Darstellungen, z. B. hier de.wikipedia.org/wiki/Laniakea#/media/Datei:Laniakea.gif
die Erde bzw. unsere Galaxie wieder im Zentrums des Universums dargestellt ist.
Eigentlich hat man das geozentrische Modell doch schon im 16. Jh. widerlegt.
Wenn man die Form des Universums nicht geklärt hat und wie groß es ist, kann keiner beweisen, wie weit unsere Galaxie vom Zentrum entfernt ist oder ob sie eher am Rand (wenn es einen Rand gibt) liegt und niemand weiß, wo das Zentrum (wenn es ein Zentrum des Universums gibt) wirklich ist.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
DrStupid
Senior  Dabei seit: 07.03.2011 Mitteilungen: 663
 |     Beitrag No.8, eingetragen 2021-03-10
|
Solche Darstellungen bilden das sichtbare Universum ab. Dass wir da in der Mitte stehen liegt einfach daran, dass wir in alle Richtungen gleich weit sehen können.
2021-03-10 14:22 - mibe201067 in Beitrag No. 7 schreibt:
Wenn man die Form des Universums nicht geklärt hat und wie groß es ist
Nach allem, was wir heute wissen, ist das Universum unendlich groß und hat keinen Mittelpunkt. Jeder Punkt ist so gut wie alle anderen. Wenn es also egal ist, wo man die Erde hinsetzt, warum dann nicht in die Mitte der Zeichnung?
|
Notiz Profil
Quote
Link |
mibe201067
Aktiv  Dabei seit: 11.06.2019 Mitteilungen: 103
 |     Beitrag No.9, eingetragen 2021-03-10
|
Und welches physikalisches Gesetz bestimmt, dass die Expansionsgeschwindigkeit in allen Richtungen gleich ist und deshalb das Universum eine regelmäßige Form hat (z. B. eine Kugel oder ein Ellipsoid oder von mir aus die Form eines Fußballs)?
Der Urknall hatte jedenfalls kein Gesetz dazu, um zu bestimmen, wie der Kosmos sein sollte, welche Form es haben müsste und welche zahlreichen Naturkosntanten es geben muss und welche Werte sie haben müssen. Die Naturgesetze kamen erst später, sicher unmittelbar nah dem Urknall, aber eben nicht mit dem Urknall.
Eigentlich hatte man "viel Glück", dass die Beschaffenheit des Alls so sind, wie es eben so ist.
Eine Analogie: Wenn man einen Tropfen auf eine Oberfläche fallen lässt, kommt auch keine kreisförmige oder ovale Form heraus, sondern eine sehr unregelmäßige Form.
Weil wir aber über das Universum nicht viel wissen, besonders zum Rand hin, kann auch keiner wissen, in welche Richtungen mit welcher Geschwindigkeit expandiert und dann wissen wir auch nichts über seine Form.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
DrStupid
Senior  Dabei seit: 07.03.2011 Mitteilungen: 663
 |     Beitrag No.10, eingetragen 2021-03-10
|
2021-03-10 14:54 - mibe201067 in Beitrag No. 9 schreibt:
Und welches physikalisches Gesetz bestimmt, dass die Expansionsgeschwindigkeit in allen Richtungen gleich ist und deshalb das Universum eine regelmäßige Form hat (z. B. eine Kugel oder ein Ellipsoid oder von mir aus die Form eines Fußballs)?
Das kosmologische Prinzip.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
PrimSieber
Junior  Dabei seit: 25.06.2014 Mitteilungen: 16
 |     Beitrag No.11, eingetragen 2021-04-16 11:55
|
Notiz Profil
Quote
Link |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2021 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|