|
Autor |
Messunsicherheiten berechnen |
|
MartinMartin
Junior  Dabei seit: 04.10.2017 Mitteilungen: 6
 |
Hallo zusammen. Ich habe folgende Frage.
Ich habe eine Größe immer wieder mit dem gleichen Messgerät unter den gleichen Bedingungen gemessen. Daraus kann ich jetzt natürlich den Erwartungswert und die Standardunsicherheit ausrechnen. Jetzt ist es aber so, dass jede einzelne dieser Messungen durch den Fehler des Messgeräts selber auch noch einen Fehler hat. Wie kann ich in dem Fall die gesamte Unsicherheit ausrechnen?
Ich geb mal ein Beispiel: Meine Messergebnise sind:
3,54 +- 0,20
3,50 +- 0,20
3,48 +- 0,20
3,55 +- 0,20
3,52 +- 0,20
3,53 +- 0,20
Ist die Gesamtunsicherheit in diesem Fall die herkömliche Standardunsicherheit + 0.20 oder muss ich da etwas anderes machen?
|
Notiz Profil
Quote
Link |
willyengland
Aktiv  Dabei seit: 01.05.2016 Mitteilungen: 305
 |     Beitrag No.1, eingetragen 2021-03-07
|
Als Praktiker würde ich sagen:
Der Fehler des Messgeräts ist ja viel größer als die Variation der Messungen. Darum würde ICH den Fehler der Messungen vernachlässigen und nur +/- 0,2 angeben.
Mal sehen, was die Mathematiker sagen. :-)
|
Notiz Profil
Quote
Link |
zippy
Senior  Dabei seit: 24.10.2018 Mitteilungen: 1995
 |     Beitrag No.2, eingetragen 2021-03-07
|
2021-03-07 17:46 - MartinMartin im Themenstart schreibt:
Ist die Gesamtunsicherheit in diesem Fall die herkömliche Standardunsicherheit + 0.20
Das ist der richtige Ansatz.
Da deine Messreihe sehr kurz ist, kannst du dir noch überlegen, ob du die empirische Standardabweichung mit einem Korrekturfaktor versehen soltest. Schau dir dazu mal hier das Beispiel auf Seite 201 unten an.
--zippy
|
Notiz Profil
Quote
Link |
MartinMartin
Junior  Dabei seit: 04.10.2017 Mitteilungen: 6
 |     Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2021-03-07
|
@zippy
Danke. Ja ich weiß in dem Beispiel sind wenige Messwerte. Aber das ist eh nur ein Beispiel. In Wirklichkeit ist es ja ein Messreihe mit über 70 Messwerte.
Aber was ist wenn die einzelnen Unsicherheiten jetzt einen unterschiedlichen Fehler hätten (kann ja passieren falls der Gerätefehler in % angegeben ist). Müsste ich dann den Mittelwert der Fehler bilden und diesen zur normalen Standardunsicherheit dazuaddieren?
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 1572
Herkunft: Brennpunkt einer Parabel
 |     Beitrag No.4, eingetragen 2021-03-07
|
Hallo
Bei unterschiedlichen Fehlern würde ich gemäß Größtfehler den Mittelwert der Fehler bilden.
Gruß Caban
|
Notiz Profil
Quote
Link |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2021 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|