|
Autor |
ist das das richtige Integral, um den Flächeninhalt zu bekommen? |
|
Chinqi
Aktiv  Dabei seit: 21.02.2021 Mitteilungen: 428
 | Themenstart: 2021-12-07
|
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/54313_9_Unbenannt.PNG
A = ∫h(x) dx (untere Grenze -2, obere -1) + ∫m(x) dx (untere Grenze -1, obere 1) + ∫k(x) (untere Grenze, obere 2
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 9121
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.1, eingetragen 2021-12-07
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}}
\newcommand{\ea}{\end{aligned}}
\newcommand{\bc}{\begin{cases}}
\newcommand{\ec}{\end{cases}}
\newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}}
\newcommand{\epm}{\end{pmatrix}}
\newcommand{\bvm}{\begin{vmatrix}}
\newcommand{\evm}{\end{vmatrix}}
\newcommand{\mb}[1]{\mathbb{#1}}
\newcommand{\mc}[1]{\mathcal{#1}}
\newcommand{\mf}[1]{\mathfrak{#1}}
\newcommand{\ms}[1]{\mathscr{#1}}
\newcommand{\on}{\operatorname}
\newcommand{\ds}{\displaystyle}\)
Hallo,
ja, der Ansatz stimmt.
Wenn man die Symmetrie der Figur ausnutzt, geht es aber einfacher, etwa so:
\[A=2\cdot\left[\int_0^1 {m(x)\ \dd x}+\int_1^2 {k(x)\ \dd x}\right]\]
Gruß, Diophant\(\endgroup\)
|
Profil
|
Chinqi
Aktiv  Dabei seit: 21.02.2021 Mitteilungen: 428
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2021-12-07
|
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/54313_10_Unbenannt.PNG
Das Integral ist doch aber falsch oder, auch wenn es zwei Häkchen hat.
Das eigentliche Integral müsste Lauten
∫-y dx (untere Grenze -1, obere 3) + ∫y dx (untere Grenze 3, obere 4)
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2267
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.3, eingetragen 2021-12-07
|
Hallo
Das Integral ist absolut richtig, aber der linke Betragsstrich müsste vor x^2 stehen und nicht vor dem Integralzeichen. Dein Ansatz ist aber auch richtig, für den A-Teil sogar die einzig sinnvolle Methode, aber im B-Teil kann man Betragsstriche in den GTR eingeben.
Gruß Caban
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 9121
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.5, eingetragen 2021-12-07
|
Das ist ja jetzt auch eine völlig andere Aufgabe. Hier liegt ein Teil der Fläche unterhalb der x-Achse, also muss man für diesen Teil noch das Vorzeichen umkehren.
Gruß, Diophant
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.2 begonnen.]
[Verschoben aus Forum 'Integralrechnung' in Forum 'Integralrechnung' von Diophant]
|
Profil
|
Chinqi hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2022 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|