|
Autor |
Röntgenstrahlung beschreiben |
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Themenstart: 2022-01-20
|
Hallo,
wie kann ich diese Abbildung beschreiben, indem ich die atomaren Wechselwirkungsprozesse in der Anode näher erläutere?
Ideen habe ich leider keine
Die Abbildung:
https://ibb.co/ts0LG7w
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2234
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-01-20
|
Hallo
Man muss hier das kontinuirliche und das charakteristische Spektrum unterscheiden. Das kontinuirliche Spektrum entsteht durch die Abstoßung der Elektronen am Kern. Du kannst aus dem Diagramm die kleinste Wellenlänge ablesen.
Das charakteristische Spektrum entsteht dadurch, dass Elektronen aus ihren Orbitalen geschleudert werden. Dadurch entsteht eine Energielücke, die durch andere Elektronen gefüllt werden. Dadurch die Energiedifferenz wird Röntgenstrahlung abgegeben, die eine größere Intensität als die kontinuirliche Strahlung hat, aber nur bei bestimmten Wellenlängen auftritt.
Gruß Caban
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-20
|
\quoteon(2022-01-20 21:24 - Caban in Beitrag No. 1)
Hallo
Man muss hier das kontinuirliche und das charakteristische Spektrum unterscheiden. Das kontinuirliche Spektrum entsteht durch die Abstoßung der Elektronen am Kern. Du kannst aus dem Diagramm die kleinste Wellenlänge ablesen.
Das charakteristische Spektrum entsteht dadurch, dass Elektronen aus ihren Orbitalen geschleudert werden. Dadurch entsteht eine Energielücke, die durch andere Elektronen gefüllt werden. Dadurch die Energiedifferenz wird Röntgenstrahlung abgegeben, die eine größere Intensität als die kontinuirliche Strahlung hat, aber nur bei bestimmten Wellenlängen auftritt.
Gruß Caban
\quoteoff
Vielen DAnk für die Antwort. Aber wie kann ich hierbei auf die Anode eingehen?
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2234
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.3, eingetragen 2022-01-20
|
Hallo
Die meisten Elektronen werden vom Kern abgelenkt. Einige Elektronen schlagen Elektronen aus ihren Bahnen, das führt zu den koninuirlichen Spektren. Die Kbeta Linie liegt links, weil bei diesem Vorgang mehr Energie frei wird.
Gruß Caban
|
Profil
|
RyanSimmons hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2022 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|