|
Autor |
GSM zur folgenden Sprache |
|
seonix
Aktiv  Dabei seit: 12.04.2022 Mitteilungen: 37
 | Themenstart: 2022-05-23
|
Geben Sie grafisch eine GSM an, welche die Funktion \( f:\{a, b\}^{*} \rightarrow\{1\}^{*} \) berechnet, die unär die Anzahl der Infixe \( b b a b \) in einem gegebenen Wort zählt. Also \( f(w):=1^{i} \) wobei \( i \in \mathbb{N} \) die Anzahl der Infixe \( b b a b \) in \( w \) ist.
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/55507_774c1bb53dad5b9c93646fd6b02c9022.jpg
Hallo,
ich wollte fragen, ob dieser GSM richtig bezüglich dieser Sprache ist, und wenn nicht, könnte mir jemand einen Tipp geben.
mfg
seonix
|
Profil
|
thureduehrsen
Senior  Dabei seit: 13.11.2007 Mitteilungen: 1163
Wohnort: Kiel, Deutschland
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-05-24
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\id}{\operatorname{id}}\)
Hallo seonix,
auf den ersten Blick sieht das gut aus. Immer dann, wenn einmal \(b\,b\,a\,b\) gelesen wurde, landest du wieder im Startzustand und kannst das nächste Vorkommen von \(b\,b\,a\,b\) abarbeiten.
Auf den zweiten Blick fällt mir auf, dass es keine akzeptierenden Zustände gibt. Das kann gewollt sein. Wie habt ihr einen GSM definiert?
Auf den dritten Blick frage ich mich, welches Ergebnis denn für das Wort \(b\,b\,a\,b\,b\,a\,b\) gewünscht ist.
Ich bin dafür, dass das Ergebnis \(1\,1\) lauten sollte. Das leistet dein Automat nicht.
mfg
thureduehrsen\(\endgroup\)
|
Profil
|
seonix
Aktiv  Dabei seit: 12.04.2022 Mitteilungen: 37
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-05-24
|
Hallo,
wie wäre es, wenn ich von q3 die b/1 Transition nach q1 nehme und die a Transition so lasse ?
mfg
seonix
|
Profil
|
thureduehrsen
Senior  Dabei seit: 13.11.2007 Mitteilungen: 1163
Wohnort: Kiel, Deutschland
 | Beitrag No.3, eingetragen 2022-05-24
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\id}{\operatorname{id}}\)
Zeichne es auf und spiele es mit dem Wort Wort \(b\,b\,a\,b\,b\,a\,b\) durch. Und dann versuche es mit dem Wort \(b\,b\,a\,b\,b\,a\,b\,b\,a\,b\).
Wie ist eine GSM bei euch definiert?
mfg
thureduehrsen
\(\endgroup\)
|
Profil
|
seonix
Aktiv  Dabei seit: 12.04.2022 Mitteilungen: 37
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2022-05-24
|
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/55507_f1a2699f9da94b147a727ee9bfb7c29f.png
|
Profil
| Folgende Antworten hat der Fragesteller vermutlich noch nicht gesehen. |
thureduehrsen
Senior  Dabei seit: 13.11.2007 Mitteilungen: 1163
Wohnort: Kiel, Deutschland
 | Beitrag No.5, eingetragen 2022-05-24
|
Kann eine GSM akzeptierende Zustände haben?
Was ist die Idee hinter GSMs?
Habt ihr auch die folgenden Konzepte definiert?
- Berechnung in einem GSM
- akzeptierender Zustand
- akzeptierende Berechnung
oder ähnliche?
mfg
thureduehrsen
|
Profil
|
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2022 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|