|
Autor |
Dreitor - Sechspol |
|
Akustiker
Neu  Dabei seit: 16.06.2022 Mitteilungen: 2
 | Themenstart: 2022-06-16
|
Hallo zusammen,
im Zuge meiner Master Thesis möchte ich ein T-Stück auf das akustische Übertragungsverhalten untersuchen. Anstelle von Spannung und Strom kommen die Größen Druck und Schallfluss/Volumenstromfluktuation zum Einsatz. Also hat man bei dem T-Stück drei einzelne Rohre, bei denen die Überlagerungen/Interaktionen der Reflexionen und Transmissionen bestimmt werden müssen. Für die Rohre liegen jeweils die 2x2 Matrizen in der foldenden Form vor.
(p1;q1)=(T11,T12;T21,T22)(p0;q0)
(p2;q2)=(T11,T12;T21,T22)(p0;q0)
(p3;q3)=(T11,T12;T21,T22)(p0;q0)
Wie bekomme ich jetzt die Interaktionen der drei Matrizen berechnet, so dass ich am Ende eine 3x3 Matrix heraus bekomme?
Viele Grüße
Christian
|
Profil
|
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 11567
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-06-18
|
Hallo Christian,
für den Sechspol brauchst Du eine 6×6 Matrix. In der elektrischen Variante sind die Spannungen am T-Stück gleich. Zusammen mit den Knotengleichungen solltest Du ausreichend viele Gleichungen haben, um die Matrix aufzustellen.
Welche Größen in Deinem akustischen Modell entsprechen Strom und Spannung im elektrischen Modell?
Ich hoffe, das hilft Dir,
Roland
|
Profil
|
Akustiker
Neu  Dabei seit: 16.06.2022 Mitteilungen: 2
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-06-18
|
\quoteon(2022-06-18 13:27 - rlk in Beitrag No. 1)
Welche Größen in Deinem akustischen Modell entsprechen Strom und Spannung im elektrischen Modell?
\quoteoff
Hi Roland,
als Spannung wird der Druck und als Strom der Schallfluss gewählt.
Ich hätte eigentlich gedacht, dass eine 3x3 Matrix ausreichend ist, um das Übertragungsverhalten der einzelne Pole zueinander darzustellen.
|
Profil
|
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 11567
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.3, eingetragen 2022-06-19
|
Hallo Christian,
ja, diese Zuordnung der akustischen Größen ist richtig.
Du hast recht, das Dreitor kann durch eine 3×3 Matrix beschrieben werden, da hatte ich einen Überlegungsfehler.
Servus,
Roland
|
Profil
|
Akustiker hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|