Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von luis52
Mathematik » Stochastik und Statistik » Zufallsvariablen
Autor
Universität/Hochschule Zufallsvariablen
Kampino8
Junior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 16.03.2022
Mitteilungen: 19
  Themenstart: 2022-07-06

Hallo liebe Mathecommunity, ich bereite mich gerade auf eine Prüfung in Wskeitstheorie vor und bin auf ein Bsp gestoßen, dass ich nicht schaffe. kann mir jemand helfen bitte? https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/55455_Mathe123.jpg


   Profil
Diophant
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 18.01.2019
Mitteilungen: 10536
Wohnort: Rosenfeld, BW
  Beitrag No.1, eingetragen 2022-07-06

Hallo, \quoteon(2022-07-06 21:21 - Kampino8 im Themenstart) ...und bin auf ein Bsp gestoßen, dass ich nicht schaffe... \quoteoff - Warum schafft du das denn nicht, das könntest du ja immerhin ein wenig ausführen? - Was hast du dir denn selbst schon überlegt? - Woran hakt es eigentlich bei Teilaufgabe a)? ... Gruß, Diophant


   Profil
Kampino8
Junior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 16.03.2022
Mitteilungen: 19
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-07-06

\quoteon(2022-07-06 22:15 - Diophant in Beitrag No. 1) Hallo, \quoteon(2022-07-06 21:21 - Kampino8 im Themenstart) ...und bin auf ein Bsp gestoßen, dass ich nicht schaffe... \quoteoff - Warum schafft du das denn nicht, das könntest du ja immerhin ein wenig ausführen? - Was hast du dir denn selbst schon überlegt? - Woran hakt es eigentlich bei Teilaufgabe a)? ... Gruß, Diophant \quoteoff Hallo diophant, ehrlich gesagt hab ich mir nur die grundlegenden Definitionen von Unabhängigkeit und gleichverteiung angeschaut, verstehe allerdings die Anwendung auf ein konkretes Beispiel nicht und suche nach dem Ansatz Mfg


   Profil
Diophant
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 18.01.2019
Mitteilungen: 10536
Wohnort: Rosenfeld, BW
  Beitrag No.3, eingetragen 2022-07-06

\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}} \newcommand{\ea}{\end{aligned}} \newcommand{\bc}{\begin{cases}} \newcommand{\ec}{\end{cases}} \newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}} \newcommand{\epm}{\end{pmatrix}} \newcommand{\bvm}{\begin{vmatrix}} \newcommand{\evm}{\end{vmatrix}} \newcommand{\mb}[1]{\mathbb{#1}} \newcommand{\mc}[1]{\mathcal{#1}} \newcommand{\mf}[1]{\mathfrak{#1}} \newcommand{\ms}[1]{\mathscr{#1}} \newcommand{\on}{\operatorname} \newcommand{\ds}{\displaystyle}\) \quoteon(2022-07-06 22:45 - Kampino8 in Beitrag No. 2) Hallo diophant, ehrlich gesagt hab ich mir nur die grundlegenden Definitionen von Unabhängigkeit und gleichverteiung angeschaut, verstehe allerdings die Anwendung auf ein konkretes Beispiel nicht... \quoteoff Das ist ja dann auch kein Wunder. Denn da hast du dir (viel) zu wenig angeschaut. Stichwörter wären: - Definition Erwartungswert (speziell im stetigen Fall) - Verteilung einer Summe bzw. eines Produkts ident verteilter Zufallsvariablen - Verteilung und Erwartungswert einer Funktion von Zufallsvariablen. Sprich: im Prinzip brauchst du jeweils die Dichtefunktion der jeweiligen ZV, und dann die Definition des Erwartungswerts. (Beachte in diesem Zusammenhang, dass \(U=XY\), \(V=\sin(X+Y)\) und \(W=X^2+Y^2\) auch wieder Zufallsvariablen sind.) Wobei man wie gesagt für die a) streng genommen überhaupt nichts rechnen muss, die kann man allein mit dem gesunden Menschneverstand beantworten. Gruß, Diophant\(\endgroup\)


   Profil
StrgAltEntf
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 19.01.2013
Mitteilungen: 8203
Wohnort: Milchstraße
  Beitrag No.4, eingetragen 2022-07-06

\quoteon(2022-07-06 22:45 - Kampino8 in Beitrag No. 2) ehrlich gesagt hab ich mir nur die grundlegenden Definitionen von Unabhängigkeit und gleichverteiung angeschaut, verstehe allerdings die Anwendung auf ein konkretes Beispiel nicht und suche nach dem Ansatz \quoteoff Für (a) brauchst du die Definition der Unabhängigkeit noch nicht. Allerdings solltest du dir auch die Definition des Erwartungswerts anschauen. Das sollte dir einen Ansatz liefern. [Die Antwort wurde nach Beitrag No.2 begonnen.]


   Profil
Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen.
luis52
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 24.12.2018
Mitteilungen: 915
  Beitrag No.5, eingetragen 2022-07-07

\(\begingroup\)\(%**************************************************************** %************************** Abkuerzungen ************************ %**************************************************************** \newcommand{\eps}{\epsilon} \newcommand{\veps}{\varepsilon} \) Moin, bei c) koennte das Additionstheorem \[{\displaystyle \sin(x\pm y)=\sin x\cdot \cos y\pm \cos x\cdot \sin y} \] nuetzlich sein. vg Luis \(\endgroup\)


   Profil

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]