|
Autor |
RLC als Spannungsteiler |
|
PaulHeimer
Aktiv  Dabei seit: 24.07.2021 Mitteilungen: 43
 | Themenstart: 2022-07-16
|
Hallo zusammen,
In der folgenden Aufgabe habe ich Schwierigkeiten:
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/54877_screenshots.png
Um sie zu lösen wollte ich wie folgt vorgehen:
1. Stromteilerformel für Wechselströme anwenden
\(\frac{\hat{i_{1}}}{\hat{i_{2}}}=\frac{Z_{2}}{Z_{1}}\)
2. Das Verhältnis des Stromes gefunden, hätte ich dann das Ohmsche Gesetz (U=R*I) verwendet um u2 über dem Widerstand R2 zu finden.
Jetzt stellt sich aber raus, das vorliegende Schaltbild ist ein Spannungsteiler. Wenn ich die Schaltung aber mir so ansehe, sehe ich immer nur das typische Bild eines Stromteilers. (Wie im unteren Bild)
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/54877_screenshot.png
Nach meiner Verunsicherung habe ich mir dann das System mit Falstad (www.falstad.com) simuliert und sehe das der Strom in beiden Zweigen der identische ist, was für den Spannungsteiler sprechen würde.
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/54877_screenshot4.png
Was sehe oder bzw. sehe ich nicht? Ich wäre extremst froh, wenn mir jemand helfen könnte warum das hier kein Stromteiler ist. Der Rest der Aufgabe ist für mich wiederum klar.
Vielen herzlichen Dank im Voraus!
Gruss
Paul
|
Profil
|
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 11563
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-07-16
|
Hallo Paul,
die beiden Impedanzen $Z_1=R_1+j\omega L$ und $Z_2=R_2+\frac{1}{j\omega C}$ bilden tatsächlich einen Stromteiler, aber der Strom durch $Z_1$ hat keinen Einfluss auf die beiden Spannungen $U_0$ und $U_2$.
Es ist daher ausreichend, nur den aus $R_2$ und $C$ gebildeten Spannungsteiler zu untersuchen.
Ich hoffe, das hilft Dir,
Roland
|
Profil
|
PaulHeimer
Aktiv  Dabei seit: 24.07.2021 Mitteilungen: 43
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-07-18
|
Hallo Roland,
Jetzt macht alles Sinn! Vielen herzlichen Dank für die Erklärung. Hast mir wirklich sehr geholfen.
Gruss
Paul
|
Profil
|
PaulHeimer hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. PaulHeimer hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|