|
Autor |
Arbeitspunkteinstellung bei einer Verstärkerschaltung |
|
Lux93
Aktiv  Dabei seit: 16.07.2012 Mitteilungen: 203
 | Themenstart: 2022-11-16
|
Hallo,
ich habe zu der folgenden Aufgabe eine Frage:
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/34511_Screenshot_20221116_155443.png
Zu der Aufgabe gibt es die folgende Musterlösung:
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/34511_Screenshot_20221116_155500.png
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/34511_Screenshot_20221116_155513.png
Die Lösung zu Teilaufgabe a) ist für mich nachvollziehbar, allerdings habe ich ein Problem mit der Lösung zu b).
Hier soll ja der Widerstand \(R_1\) für einen neuen Gleichspannungsarbeitspunkt \( U_C\) bestimmt werden. Das Problem, das ich hier sehe, ist die Tatsache, dass hier bei der Berechnung dieses Widerstands derselbe Wert für die Stromverstärkung \( B \) wie in a) genutzt wurde, obwohl dieser Wert von \( B \) ja nur für den Fall \( U_C = 4~\mathrm{V} \) bestimmt wurde.
Stehe ich hier irgendwie auf dem Schlauch?
|
Profil
|
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 11567
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-11-18
|
Hallo Lux93,
Du hast zwar recht, dass der aus Aufgabe a ermittelte Wert der Stromverstärkung nicht für den Arbeitspunkt in Aufgabe b gilt, aber welchen Wert sollte man sonst verwenden?
$B$ hängt vom Kollektorstrom ab, bei einer Änderung von $I_\mathrm{C,a} = 8~\mathrm{mA}$ zu $I_\mathrm{C,b} = 6~\mathrm{mA}$ wird die Annahme $B(I_\mathrm{C,a}) \approx B(I_\mathrm{C,b})=$ aber eine brauchbare Näherung sein. Wenn Du Dir das Datenblatt eines Transistors ansiehst, wirst Du sehen, dass die Exemplarstreuung von $B$ größer ist als $|B(I_\mathrm{C,a}) - B(I_\mathrm{C,b})|$.
Du könntest berechnen, wie stark der Arbeitspunkt von $B$ abhängt, indem Du z.B. mit $B'=0.9 B$ und $B'' = 1.1 B$ rechnest.
Servus,
Roland
|
Profil
|
Lux93
Aktiv  Dabei seit: 16.07.2012 Mitteilungen: 203
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-11-20
|
Hallo rlk,
ja, ich hatte hier einen Denkfehler bzw. mir fehlt noch eindeutig das Gefühl für praxisrelevante Größen wie z. B. die Toleranzen von \(B\). Ich sollte mich wohl auf jeden Fall mal mehr mit den Datenblättern verschiedener Bauteile auseinandersetzen.
Vielen Dank für deine Erläuterungen.
|
Profil
|
Lux93 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Lux93 hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. | Lux93 wird per Mail über neue Antworten informiert. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|