|
Autor |
Transzendente Gleichung umstellen |
|
fairplayjona
Neu  Dabei seit: 17.11.2022 Mitteilungen: 2
 | Themenstart: 2022-11-17
|
Hallo,
kann mir jemand bei der Umstellung dieser Aufgabe im Anhang helfen?
Ich habe in der Aufgabe markiert, nach was ich umstellen muss.
Ich komme leider nicht weiter...
Hier die Gleichung:
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/55971_gleichung.png
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10220
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-11-17
|
Hallo und willkommen hier im Forum!
\quoteon(2022-11-17 16:04 - fairplayjona im Themenstart)
kann mir jemand bei der Umstellung dieser Aufgabe im Anhang helfen?
Ich habe in der Aufgabe markiert, nach was ich umstellen muss.
Ich komme leider nicht weiter...
\quoteoff
Das ist kein Wunder: die Variable steht einmal linear da, dann aber im Argument einer Logarithmusfunktion. Das bekommt man auf algebraischem Weg definitiv nicht umgestellt.
In welchem Rahmen stellt sich dir das Problem denn?
Gruß, Diophant
|
Profil
|
fairplayjona
Neu  Dabei seit: 17.11.2022 Mitteilungen: 2
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-11-17
|
Danke dir! :-)
Ich habe nun nochmal genau nachgeschaut, bzw. eine Freundin gefragt, wie die Aufgabenstellung genau ist. Sie hat mir noch etwas zugesendet, vielleicht hilft das dabei...
https://matheplanet.at/matheplanet/nuke/html/uploads/b/17466_W_rmetauscher2022-11-17b.jpg
Originalbild
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10220
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.3, eingetragen 2022-11-17
|
Nein, wie gesagt: das mit dem Auflösen klappt definitiv nicht mittels elementarer Funktionen oder gar algebraischer Umformungen.
Eventuell geht etwas mit der Lambertschen W-Funktion, ich glaube aber kaum, dass das hier der Sinn der Sache wäre.
Aus der Zeichnung kann ich entnehmen, dass es um einen Wärmetauscher geht. Aber was die eigentliche Fragestellung ist, erschließt sich mir nicht.
Gruß, Diophant
|
Profil
| Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen. |
MontyPythagoras
Senior  Dabei seit: 13.05.2014 Mitteilungen: 3169
Wohnort: Werne
 | Beitrag No.4, eingetragen 2022-11-19
|
Hallo zusammen,
\quoteon(2022-11-17 18:04 - Diophant in Beitrag No. 3)
Eventuell geht etwas mit der Lambertschen W-Funktion
\quoteoff
Das geht sogar ganz sicher, aber ich habe ebenfalls Zweifel an dem Sinn, wenn es sich um eine Übungsaufgabe an der Uni handelt.
Ciao,
Thomas
|
Profil
|
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|