Autor |
Summenhäufigkeitsfunktion grafisch darstellen |
|
marathon
Aktiv  Dabei seit: 25.07.2015 Mitteilungen: 677
 | Themenstart: 2022-12-16
|
Hallo bei dem Versuch mich in die Statistik einzuarbeiten merke ich dass ich mich noch ganz am Anfang dieser mathematischen Teildisziplin befinde.
Gut hier die nächste Einstiegsaufgabe.
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/43568_hausaufgaben_statistik_A2.png
gut bei den Absoluten Häufigkeiten werden ja nur es sei den ich meistere nicht einmal das unterste Level die jeweiligen Werte notiert eben die Zahlen in der gegebenen Reihenfolge. Bei den Relativen Haufigkeiten geht es ja darum mit welchem Prozentsatz das jeweilige Ereignis vorkommt. Dazu muss zuerst aufsummiert werden und dann daraus der jeweilige Prozentsatz bestimmt werden. Hier wäre dies 116 =1 100 % daher
z.b 1= 1/1.16=0.0086
3/1,16=0,0258 ect und dies für die restlichen Werte auch.. soweit
wei stelle ich aber die Summenhäufigkeitsfunktion grafisch dar da leit über dem minimalten Grund Einsteigerlevel begimme4n meine Schwierigkeiten leider schon wenn mir jemand auf die sprumge helfen könnte wie immer 1000 Dank im voraus euer Markus
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10536
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-12-16
|
Hallo marathon,
für die Summenhäufigkeit werden die relativen Häufigkeiten ab dem ersten Zeitintervall bis jeweils zum gerade betrachteten Intervall aufsummiert. Das ist analog zum Konzept der Verteilungsfunktion in der Stochastik.
Gruß, Diophant
[Verschoben aus Forum 'Mathematik' in Forum 'Stochastik und Statistik' von Diophant]
|
Profil
|
luis52
Senior  Dabei seit: 24.12.2018 Mitteilungen: 915
 | Beitrag No.2, eingetragen 2022-12-16
|
\(\begingroup\)\(%****************************************************************
%************************** Abkuerzungen ************************
%****************************************************************
\newcommand{\eps}{\epsilon}
\newcommand{\veps}{\varepsilon}
\)
\quoteon(2022-12-16 00:15 - marathon im Themenstart)
Dazu muss zuerst aufsummiert werden und dann daraus der jeweilige Prozentsatz bestimmt werden. Hier wäre dies 116 =1 100 % daher
z.b 1= 1/1.16=0.0086
3/1,16=0,0258 ect und dies für die restlichen Werte auch..
\quoteoff
Moin, deine Werte 116, 1.16, 0.0086 bzw. 0.0258 kann ich nicht nachvollziehen. Z.B. tritt die $1$ insgesamt viermal auf. Also ist deren relative Haeufigkeit $4/32=0.125$.
vg Luis\(\endgroup\)
|
Profil
|
marathon
Aktiv  Dabei seit: 25.07.2015 Mitteilungen: 677
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2022-12-16
|
Mein vermeintlich irrsinniger Ansatz wäre hier der gewesen jedem der 32 Intervalleinheiten einen Elementplatz einzuräumen.Hm aber hier scheint es darum zu gehen wie oft die jeweiligen Werte also wie oft die 1 die 2 ect auftauchen…. Scheint auch plausibel wobei ich in Punkto der folgenden Teilaufgabe ja ich erkenne es die Schlussfolgerung erbibt sich nicht dadurch das wie bei meiner intendierten Vorgehensweise die Null mehrfach gegen Ende der Liste auftaucht sondern dadurch, dass Sie die Null insgesamt 9 mal auftaucht also am häufigsten mit 9/1.16 =7.8 Prozent die Frage nun als nächtes wie zeichne ich das Summenhäufigkeitsfunktionsdiagramm.
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10536
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.4, eingetragen 2022-12-16
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}}
\newcommand{\ea}{\end{aligned}}
\newcommand{\bc}{\begin{cases}}
\newcommand{\ec}{\end{cases}}
\newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}}
\newcommand{\epm}{\end{pmatrix}}
\newcommand{\bvm}{\begin{vmatrix}}
\newcommand{\evm}{\end{vmatrix}}
\newcommand{\mb}[1]{\mathbb{#1}}
\newcommand{\mc}[1]{\mathcal{#1}}
\newcommand{\mf}[1]{\mathfrak{#1}}
\newcommand{\ms}[1]{\mathscr{#1}}
\newcommand{\on}{\operatorname}
\newcommand{\ds}{\displaystyle}\)
\quoteon(2022-12-16 14:39 - marathon in Beitrag No. 3)
Mein vermeintlich irrsinniger Ansatz wäre hier der gewesen jedem der 32 Intervalleinheiten einen Elementplatz einzuräumen.Hm aber hier scheint es darum zu gehen wie oft die jeweiligen Werte also wie oft die 1 die 2 ect auftauchen…. Scheint auch plausibel wobei ich in Punkto der folgenden Teilaufgabe ja ich erkenne es die Schlussfolgerung erbibt sich nicht dadurch das wie bei meiner intendierten Vorgehensweise die Null mehrfach gegen Ende der Liste auftaucht sondern dadurch, dass Sie die Null insgesamt 9 mal auftaucht also am häufigsten mit 9/1.16 =7.8 Prozent...
\quoteoff
Wo nimmst du denn immer diese 1.16 her? Es ist einfach eine Stichprobe vom Umfang \(n=32\) und die absolute Häufigkeit \(h\) kann man ja durch Zählen ermitteln. Im Fall der Null sind das also \(9\). Die relative Häufigkeit ist definiert durch
\[h_r=\frac{h}{n}\]
\quoteon(2022-12-16 14:39 - marathon in Beitrag No. 3)
die Frage nun als nächtes wie zeichne ich das Summenhäufigkeitsfunktionsdiagramm.
\quoteoff
Das habe ich dir doch oben schon beantwortet. Was ist denn daran unklar?
Gruß, Diophant\(\endgroup\)
|
Profil
|
marathon
Aktiv  Dabei seit: 25.07.2015 Mitteilungen: 677
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2022-12-16
|
hallo habe dies nun auch versucht mit excel umzusetzen gut dieses Tool bietet ja wenn man es berherrscht schon sehr viele Möglichkeiten!!!!ja dies mit der Summenfunktion und dem anzeigen in % hab ich denke ich ganz ordentlich hinbekommen wie führe ich das ganze nun noch auch über excel in die entsprechende Grafische Diagramm Form über kann mir da auch einer helfen
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/43568_tabelle_in_excel.pnPoste nachher gleich noch die nächste Aufgabe
|
Profil
|
marathon
Aktiv  Dabei seit: 25.07.2015 Mitteilungen: 677
 | Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2022-12-16
|
schade das mir das als Bild nicht angezeigt wurde also gleich noch mal:::::
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/43568_tabelle_in_excel.png
gut und dazu noch meine ersten Excel Diagramversuche
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/43568_digramm_aufgabe2_.png
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/43568_digramm_aufgabe.png
passt dieses Diagramm schon zumindest annähernd stimmt dies mit den 1.16 war irgendwie irgendwie wie immer eben aber bitte sagen ob ichnun kann man das kreisdiagramm auch mit Beschriftung bei excel anzeigen lassen
|
Profil
|
luis52
Senior  Dabei seit: 24.12.2018 Mitteilungen: 915
 | Beitrag No.7, eingetragen 2022-12-16
|
Die Tabelle ist falsch. Die Summe muss 32 sein, nicht 28. Sieh dir mal die hier an.
vg Luis
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.5 begonnen.]
|
Profil
|
marathon
Aktiv  Dabei seit: 25.07.2015 Mitteilungen: 677
 | Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2022-12-16
|
für Luis 52
respekt!!!!!!!!
klar am Planeten sind eben nur die Pros am start Frage
Unmögliches sofort wunder etwas....Formidabel
hat du das mit Excel oder mit welchem Programm generiert!!!!
Ohne billige Schleimerei Respekt muss erst selber meinen Fehler suchen..
|
Profil
|
luis52
Senior  Dabei seit: 24.12.2018 Mitteilungen: 915
 | Beitrag No.9, eingetragen 2022-12-16
|
\quoteon(2022-12-16 20:21 - marathon in Beitrag No. 8)
hat du das mit Excel oder mit welchem Programm generiert!!!!
\quoteoff
Mit R und LaTeX.
vg Luis
|
Profil
|