|
Autor |
Statistik Grundlagen Revision |
|
marathon
Aktiv  Dabei seit: 25.07.2015 Mitteilungen: 690
 | Themenstart: 2022-12-16
|
Hallo hier ein weiteres Einstiegsmodul....gut zuerst das Bild
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/43568_h2_A2.png
js gut so wie ich dies sehe nehme ich die Gesamtanzahl der einzelelemente
nun als 100 % und orientiere mich an diesem Wert wäre die das arithmetische mittel?
wenn ich davon ausgehe nein ich glaube ich muss umdenken???
Vielleicht sollte ich zuerst die Absoluten Zahlen der jeweiligen Bezierke für die Arbeitslosen ausrechnen und die addiert dann als 100 % setzen.
Gesagt getan gut 1035 also =100%
für die einzelenen Bezirke habe ich folgende Absolutwerte ermittelt
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/43568_h2_A2_rechnung.png
Bezirk A 12.36%
Bezirk B 36.25%
Bezirk C 9,68%
Bezirk D 41.%
nur eine ganz kurze Kontrolle wenn möglich gleich kommt die nächste Grundübungsausfgabe
|
Profil
|
Scynja
Senior  Dabei seit: 23.02.2011 Mitteilungen: 573
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-12-16
|
Hallo marathon,
was meinst du mit $Bezirk D 41.%$ ? Die Bezirke sind von 1-5 durchnummeriert. Es ist ein prozentualer Wert für alles gesucht. Der Wert muss >5% und < 12% sein, da er ansonsten größer oder kleiner als die höchste bzw. niedrigste Quote ist.
5% von 750 sind nicht 375. Deine Tabelle ist folglich auch falsch. Weiterhin bildest du 6 Werte auf 5 ab.
|
Profil
|
StefanVogel
Senior  Dabei seit: 26.11.2005 Mitteilungen: 4244
Wohnort: Raun
 | Beitrag No.2, eingetragen 2022-12-17
|
und ich denke auch, es sind nicht 5% von 750 gemeint sondern 5% sind 750 und wieviel sind dann 100%.
|
Profil
|
marathon
Aktiv  Dabei seit: 25.07.2015 Mitteilungen: 690
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2022-12-17
|
dies würde dann bedeuten ich nehme nicht das Ganze wie ich in meiner Fehlinterpretation geglaubt habe also nicht die gesamten Arbeitslosen
zusammen rechenen sondern die richtige Interpretation ja ja ich sehe es natürlich total Fehlinterpretation das ist stimmig aber was dann.
Gut ich könnte dann die Gesamtanzahl ausrechnen und aufgrund dieser Gesamtzahl Durchschnittswerte berechenen.
In Bezirk 1 sind demnach 1600/8*100 =20 000 Personen
In Bezirk 2 750/5*100 =13500 Personen
In Bezirk 3 1000/10*100=10000Personen
In Bezirk 4 3600/12*100=20000 Personen
In Bezirk 5 1500/6*100=25000 Personen
Personenanzahl gesamt=78500 Personen =100%
Also Bezirk 1 1600/785= 2,04%
Also Bezirk 2 750/785= 0,995%
Also Bezirk 3 1000/785=
Also Bezirk 4 3600/785=
Also Bezirk 5 1500/785=
ect will versuc hen dies mit Excel schneller einzugeben bin da noch nicht fit genug stimmt dieser ansatz...
|
Profil
|
StefanVogel
Senior  Dabei seit: 26.11.2005 Mitteilungen: 4244
Wohnort: Raun
 | Beitrag No.4, eingetragen 2022-12-17
|
Für 750/5*100 und 3600/12*100 erhalte ich ein anderes Ergebnis. Dann die Gesamtsumme bilden der Schritt ist richtig. Die Gesamtquote ist schließlich (1600+750+1000+3600+1500)/Gesamtsumme und naja, die kann man auch als
1600/Gesamtsumme
+ 750/Gesamtsumme
+1000/Gesamtsumme
+3600/Gesamtsumme
+1500/Gesamtsumme
ausrechnen, falsch wäre das nicht.
|
Profil
|
marathon hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|