Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von nzimme10
Analysis » Grenzwerte » Folge reeller Zahlen
Autor
Universität/Hochschule J Folge reeller Zahlen
Thespanishmot17
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.03.2022
Mitteilungen: 9
  Themenstart: 2023-02-09

Hallo, kann ich dieses Aufgabe so lösen? Es kommt mir irgendwie etwas zu simpel vor.🤔 Hier die Aufgabenstellung: https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/c/55457_aufgabe.jpg Hier meine bisherige Antwort: https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/c/55457_l_sung1.jpg Vielen Dank schonmal im Voraus!


   Profil
thureduehrsen
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2007
Mitteilungen: 1490
Wohnort: Kiel, Deutschland
  Beitrag No.1, eingetragen 2023-02-09

Hallo Thespanishmot17, das sind gute Ansätze, die du aber noch etwas ausschmücken solltest, z.B. mittels des Begriffs der Stetigkeit. Das kann zum Beispiel so aussehen. mfg thureduehrsen


   Profil
ochen
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 09.03.2015
Mitteilungen: 3641
Wohnort: der Nähe von Schwerin
  Beitrag No.2, eingetragen 2023-02-09

Hallo, warum konvergiert $(\frac{1}{a_k})_k$ gegen $\frac{1}{a}$, wenn $(a_k)_k$ gegen $a$ konvergiert? [Die Antwort wurde vor Beitrag No.1 begonnen.]


   Profil
Thespanishmot17
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.03.2022
Mitteilungen: 9
  Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2023-02-09

Das habe ich aus einem Satz aus dem Skript. https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/c/55457_grenzwert_regeln.jpg \quoteon(2023-02-09 15:46 - ochen in Beitrag No. 2) Hallo, warum konvergiert $(\frac{1}{a_k})_k$ gegen $\frac{1}{a}$, wenn $(a_k)_k$ gegen $a$ konvergiert? [Die Antwort wurde vor Beitrag No.1 begonnen.] \quoteoff


   Profil
Thespanishmot17
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.03.2022
Mitteilungen: 9
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2023-02-09

okay, das werde ich mir dann mal anschauen. Danke! \quoteon(2023-02-09 15:44 - thureduehrsen in Beitrag No. 1) Hallo Thespanishmot17, das sind gute Ansätze, die du aber noch etwas ausschmücken solltest, z.B. mittels des Begriffs der Stetigkeit. Das kann zum Beispiel so aussehen. mfg thureduehrsen \quoteoff


   Profil
Thespanishmot17 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Thespanishmot17 hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.
Thespanishmot17 wird per Mail über neue Antworten informiert.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]