Autor |
Geometrie, wie heißt diese Form? |
|
Cattleya
Junior  Dabei seit: 10.02.2023 Mitteilungen: 6
 | Themenstart: 2023-02-10
|
Salü
ich suche schon eine ganze weile wurde aber nicht fündig
ich suche den Namen einer Form ( Körper)
einfach erklärt
ein Zillinder der mittig tailliert ist.
heist der nun einfach " Taillierter Zillineder" oder wie?
den Namen behält er wenn er auch mehr breit als hoch ist.
also in meinem Beispiel nur5cm höhe , aber 11cm im Durchmesser
danke für eine Antwort
gruss
|
Profil
|
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 8276
Wohnort: Milchstraße
 | Beitrag No.1, eingetragen 2023-02-10
|
Moin,
meinst du, so ähnlich wie ein Kühlturm von einem Atomkraftwerk?
Ein Bild wäre hilfreich.
Grüße
StrgAltEntf
|
Profil
|
Cattleya
Junior  Dabei seit: 10.02.2023 Mitteilungen: 6
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2023-02-10
|
Ja genauso
Nur stark Gestaucht . Lehr breit als hoch
Wie nennt sich den die Form beim AKW Kühlturm ?
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2949
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.3, eingetragen 2023-02-10
|
Hallo
Ein Turm eines Atomkraftwerkes würde ich als Zylinderstumpf einordnen. In deinem Falle wäre ein Bild hilfreich.
Gruß Caban
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10673
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.4, eingetragen 2023-02-10
|
Hallo und willkommen hier im Forum!
Was du meinst sind diese leicht nach innen gewölbten Naturzugkühltürme, wie man sie bspw. von Kraftwerken kennt. Laut Wikipedia wird dabei als Bauform offensichtlich auf Rotations-Hyberboloide zurückgegriffen.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 4342
 | Beitrag No.5, eingetragen 2023-02-10
|
allgemein "rotationskörper" wäre ein begriff dafür,
und dann eine beschreibung welche fläche rotiert wurde
also beschreiben welche form der halbe senkrechte querschnitt deines körpers hat
parabel; hyperbel; zwei dreiecke; halbe ellipse oder sonst irgend etwas
taillierter zylinder ist gar nicht schlecht beschrieben finde ich, garnrolle, jojo, kühlturm, alles gut aber man weiss noch nicht so genau welche form die taille hat
ein zylinder ist auch ein rotationskörper mit nem rechteck als halbem querschnitt...
eine kugel kann man als rotationskörper auffassen mit nem halbkreis als halbem querschnitt
|
Profil
|
Cattleya
Junior  Dabei seit: 10.02.2023 Mitteilungen: 6
 | Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2023-02-10
|
Akw Kühlturm. Trift es am besten.
Leicht gecarvt nach inen.
Es geht hierbei um einen Archäologischen Fund, ein Topf aus Bronze. Wohl spähte BZ.
Die Form ist aber sehr ungewöhnlich. Und zur Beschreibung dacht ich halt, es gäbe eine genaue Geometrische Formulierung.
Wenn aber Tailierter Zillinder auch korekt ist. So nehm ich den her.
Wie erwähnt ist der Topf ca 11 cm im Durchmesser. Oben und unten gleich. Paralell
Die höhe betragt nur 5 oder 6 cm .
Die Seiten sind gleichmässig, gebogen, mittig, nach innen gewölbt.
Der Durchmesser an der "Tallie" betragt noch ca 8.5 cm .
Grüße
|
Profil
|
Wario
Aktiv  Dabei seit: 01.05.2020 Mitteilungen: 1204
 | Beitrag No.7, eingetragen 2023-02-10
|
\quoteon(2023-02-10 11:28 - Cattleya in Beitrag No. 6)
Es geht hierbei um einen Archäologischen Fund, ein Topf aus Bronze. Wohl spähte BZ.
\quoteoff
Das ist alles schön, aber wann zeigt Du jetzt ein Bild von dem Körper, dessen Namen Du wissen willst?
Im Unterschied dazu, das mit haufenweise Text zu erklären.
Das
\quoteon(2023-02-10 07:56 - Cattleya im Themenstart)
... ein Zylinder, der mittig tailliert ist...
... Leicht gecarvt nach innen ....
\quoteoff
sind Wörter, die im Deutschen zwar bildbar sind, aber in der Alltagssprache selten oder gar nicht vorkommen; und auch nicht selbsterklärend sind.
Niemand wird sich aus dem Stand zu einem "taillierten gecarvten Zylinder" etwas vorstellen können...
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 4342
 | Beitrag No.8, eingetragen 2023-02-10
|
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/35059_cattleya1.png
so ungefähr? stell ichs mir jetzt vor
aus welcher zeit stammt das?
auf ner töpferscheibe entstanden?
lg haribo
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.6 begonnen.]
|
Profil
|
Wario
Aktiv  Dabei seit: 01.05.2020 Mitteilungen: 1204
 | Beitrag No.9, eingetragen 2023-02-10
|
\quoteon(2023-02-10 12:44 - haribo in Beitrag No. 8)
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/35059_cattleya1.png
\quoteoff
Und das entspricht, wie schon gesagt wurde, am ehesten einem Rotationshyperboloid.
Auch der Kühlturm eines Kernkraftwerks hat im Übrigen diese Form. Was bautechnisch sinnvoll ist, wenn man sich anstelle der Mantellinien Stahlträgerstangen vorstellt:
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/52997_2_999999.jpg
|
Profil
|
cramilu
Aktiv  Dabei seit: 09.06.2019 Mitteilungen: 2216
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
 | Beitrag No.10, eingetragen 2023-02-10
|
Hallo @Cattleya und willkommen im MP-Forum!
Konus, Kegelstumpf oder Halbrolle (Wölbung) könnten
die Form beschreiben. Wenn man so eine Umlenkrolle
senkrecht zu ihrer Drehachse halbiert, hat man's.
Trichterbecherkultur und Glockenbecherkultur hatten da
einiges an Formen zu bieten. Und als die Bronzezeit kam,
wird man vieles an traditioneller Gestaltgebung beibehalten
haben, und einzelne Stücke oder Teile davon wurden 'werk-
stofflich veredelt'.
Kannst Du Näheres zu Fundort, Fundumgebung und
Datierung sagen? Ein Bild wäre (inzwischen) auch nett! 😉
|
Profil
|
lula
Senior  Dabei seit: 17.12.2007 Mitteilungen: 11477
Wohnort: Sankt Augustin NRW
 | Beitrag No.11, eingetragen 2023-02-10
|
Hallo
Ich denke, wenn es Vorbilder aus Ton gibt eher an einen gedrehten Kreis. wie die Skizze, die Kontur kann man ja leicht abmalen und damit sehen, was da "rotiert" wurde.
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/20953_Bildschirmfoto_2023-02-10_um_16.16.04.png
lula
|
Profil
|
Cattleya
Junior  Dabei seit: 10.02.2023 Mitteilungen: 6
 | Beitrag No.12, vom Themenstarter, eingetragen 2023-02-10
|
Wow..ihr seid hartneckig
Datierung vermutlich pre LaTeneZeit.. also so 800-400 vor Ch.G
Der Fund ist noch mit ganz viel Lehmerde bepackt . Das einzige bild das ich. gerade habe nützt euch nichts .
Ich hoffe zudem auf Verständnis, dass ich euch keine genauere Fundortangabe Fundkoordinaten oder der gleichen geben kann. Nur soviel, das dass Objekt schon sehr speziell ist, einzigartig ist. Aber auch save in einer Kantonsarchäologie. Wir formulieren also keinen RaubGrabungsFund.Ich könnte eich jetz noch weiter zu texten mit Erklärung zur schönheit dieses Teils aber wir sind hier im MatheForum.. wenn es dann mal im Brithish Museum neben der Himmelsscheibe von Nebra steht werdet ihr euch an mich erinnern
Haribos Glockenbecher Topf-Bild trift es schon sehr . Lulas noch besser , da beidseitig flach, spitzer Winkel .
Einfach nicht so hoch .
Danke fur eure Antworten .
Gruss
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 4342
 | Beitrag No.13, eingetragen 2023-02-10
|
Das interessierte publikum, nicht ich cramilu hat mit glockenformen angefangen
Bronze oder keramik? Wurde ersteres bei solchen objekten gegossen?
haribo
|
Profil
|
Cattleya
Junior  Dabei seit: 10.02.2023 Mitteilungen: 6
 | Beitrag No.14, vom Themenstarter, eingetragen 2023-02-10
|
Haribo.. habe meinen letzten Text von gerade eben oben egänzt.
Zu deiner Frage :
Bronze , getrieben nicht gegossen , scheinbar aus 1Stück Bronze .
Hauchdünn, eines dieser Dinge , wo es den heutigen KunstschmiedeFiligran Spezialisten den Kiefer zum Knie ab sacken lässt . Und niemand annähernd sagen kann " wie haben die das gemacht . ( Das jetz aber nur mal meine Bewunderungs-meinung)
|
Profil
|
cramilu
Aktiv  Dabei seit: 09.06.2019 Mitteilungen: 2216
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
 | Beitrag No.15, eingetragen 2023-02-10
|
"Hauchdünn" hat in meinem Kopf gleich ein Bild erzeugt.
Was, wenn es bei der verhältnismäßig geringen Höhe
gar kein Gefäß ist, sondern eher eine Art Zierkappe,
die man einem hölzernen Pflock aufgesetzt hat, um
etwa als Statuspfahl vor einem Anwesen zu dienen?
Ob da dann gar nichts, schlicht "Familie Schmidt",
"Warnung: Bissiger Hund!" oder "nächste Schänke
in einem Viertel Morgen Entfernung" eingraviert war,
bliebe abzuwarten. 😂
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 4342
 | Beitrag No.16, eingetragen 2023-02-10
|
Von wegen schänke cramilu, ungefähr zeitgleich (+-100 jahre) einige wochenreisen entfernt wurde sowas formuliert:
Zum einen ist zwar (diachron betrachtet) eine bestimmte Portion Bronze potentiell eine Kugel wie auch eine Statue. Zum anderen aber ist (synchron als konstituierender Aspekt) die Bronze an einer Statue potentiell genau das, was die Statue und deren Form aktual sind. Die Bronze der Statue ist ein Konstituens der Statue, ist aber nicht mit ihr identisch.
halbwegs ohne zusammenhang, es kommt allerdings bronze drin vor, aus einem artikel über aristoteles kopiert...
es ist, weil ich nachdachte darüber wer und wann eigentlich unsere geometriekörper benannt haben mag, und ob dass vor oder nach der herstellung dieser schale gewesen sein mag
die nebra scheibe dürfte etwa doppelt so alt sein, oder?
|
Profil
|
cramilu
Aktiv  Dabei seit: 09.06.2019 Mitteilungen: 2216
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
 | Beitrag No.17, eingetragen 2023-02-10
|
Die Himmelsscheibe von Nebra ist mit einem mittleren
Schätzalter von \(3\,900\) Jahren etwa anderthalb mal so alt
(»800-400 v. Ch.H« bedeutet ein Alter von gemittelt
etwa \(2\,600\) Jahren). Die Technik in der Bronzefeinarbeit
dürfte da in über gut \(1\,000\) Jahren enorme[!] Fortschritte
gemacht haben.
Die Pyramiden von Gizeh sind ca. \(500\) Jahre älter als die
»Himmelsscheibe«, und wenn die Altersangabe zu dem
thematisierten Bronzeteil stimmt, dann begann zu Athen
nur wenig später schon der Bau der Akropolis.
Und für die dort verwendeten Formen hatten die Athener
ganz gewiss bereits Fachbegriffe, ja.
|
Profil
|
Cattleya
Junior  Dabei seit: 10.02.2023 Mitteilungen: 6
 | Beitrag No.18, vom Themenstarter, eingetragen 2023-02-10
|
Nebra . Mal angenommen sie ist echt . Wird sie ja vorallendingen anhand der Beifunde (Axt und Dolch ) datiert .
Dan ist HSNebra rund 1000 1400 J älter als mein " Tailierter Flach- Zylinder Topf " . :-)
Wenn sie Beifunde aber aus einem anderen "Loch" sind und der Finde was zusammen gestellt hat , ( was nicht wenige Experten glauben ) kann sie auch etwas junger sein..
Aber völlig egal ob jetz 200v.ch oder 2000 v ch . Hübsch und einzigartig ist sie alemal .
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.16 begonnen.]
|
Profil
|