Autor |
eigene Webseite |
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2425
 | Themenstart: 2023-05-31
|
Hallo Leute!
Meine Fragen zu einer eigenen Webseite:
(1) Impressum wie sieht es richtig aus?
(2) Besuchszähler wo hernehmen, wie einbinden?
(3) Werbung auf Webseite -> eventuell Banner - Erfahrungen damit?
Viele Grüße
Ronald
|
Profil
|
Bernhard
Senior  Dabei seit: 01.10.2005 Mitteilungen: 6900
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
 | Beitrag No.1, eingetragen 2023-05-31
|
Profil
|
Ralgha
Aktiv  Dabei seit: 11.05.2023 Mitteilungen: 31
Wohnort: Baden-Württemberg, 72280 Dornstetten
 | Beitrag No.2, eingetragen 2023-05-31
|
\quoteon(2023-05-31 11:08 - Delastelle im Themenstart)
(1) Impressum wie sieht es richtig aus?
\quoteoff
Kurz und knapp reicht. Da findest Du über einschlägige Suchmaschinen genügend Input. Dazu brauchst du nicht den Matheplanet.
\quoteon(2023-05-31 11:08 - Delastelle im Themenstart)
(2) Besuchszähler wo hernehmen, wie einbinden?
\quoteoff
Bei Strato gibt es im Login-Bereich eine Statistik über die Seitenbesuche. Dazu muss man nichts tun. Vielleicht hat dein Hoster ja etwas vergleichbares. Je weniger in deinem Code steht, desto besser.
\quoteon(2023-05-31 11:08 - Delastelle im Themenstart)
(3) Werbung auf Webseite -> eventuell Banner - Erfahrungen damit?
\quoteoff
Lass das! Das ist blöd!
Gruß
Ralgha
[Die Antwort wurde vor Beitrag No.1 begonnen.]
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2425
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2023-05-31
|
Profil
|
polygamma
Aktiv  Dabei seit: 18.02.2023 Mitteilungen: 316
Wohnort: Kiel
 | Beitrag No.4, eingetragen 2023-05-31
|
Hallo, Ronald!
\quoteon(2023-05-31 11:08 - Delastelle im Themenstart)
(1) Impressum wie sieht es richtig aus?
\quoteoff
Das BMUV informiert darüber recht ausführlich: https://www.bmuv.de/themen/verbraucherschutz-im-bmuv/digitaler-verbraucherschutz/impressumspflicht
Es kann sich somit sogar zuerst die Frage gestellt werden, ob du überhaupt ein Impressum benötigst.
Falls die Antwort auf die Frage "Ja" lautet, kannst du z. B. https://www.e-recht24.de/impressum-generator.html nutzen, um ein Impressum zu generieren.
Wenn wir schon beim Impressum sind, kann man auch über ein Cookie-Banner nachdenken.
Auch hier stellt sich die Frage, ob du es brauchst: https://www.e-recht24.de/artikel/datenschutz/8451-hinweispflicht-fuer-cookies.html
Falls du ins Detail gehen möchtest, wie man so ein Banner gestalten kann/sollte, stellt das BMUV auch hier einiges zur Verfügung: https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Verbraucherschutz/cookie_guidelines_bf.pdf
\quoteon(2023-05-31 11:08 - Delastelle im Themenstart)
(2) Besuchszähler wo hernehmen, wie einbinden?
\quoteoff
Hier sollte man die DSGVO im Hinterkopf behalten.
Aber um konkrete Vorschläge zu machen, wären ein paar zusätzliche Informationen gut.
Z. B. stellt sich mir die folgende Frage: Geht es dir ausschließlich darum, zu wissen, wie viele Menschen deine Homepage besucht haben oder willst du "mehr"?
Mit "mehr" meine ich zusätzliche Informationen wie die Herkunft der Besucher, durch welche Seiten sie auf deine Homepage gestoßen sind etc.
\quoteon(2023-05-31 11:08 - Delastelle im Themenstart)
(3) Werbung auf Webseite -> eventuell Banner - Erfahrungen damit?
\quoteoff
Auch hier sollte man sich wahrscheinlich zuerst die Frage nach der Sinnhaftigkeit stellen (und ebenfalls die DSGVO im Hinterkopf behalten).
Es ist sehr schwer, mit Werbung Geld zu verdienen, selbst für ein "kleines Taschengeld pro Monat" brauchst du schon einiges an Besuchern.
Und darüber hinaus muss man auch realistisch betrachten, dass 1. viele Leute Werbeblocker verwenden und 2. die Leute ohne Werbeblocker meistens durch Werbung genervt sind und ggf. nur aufgrund dessen deine Homepage verlassen und sie sich nicht einmal anschauen.
Gerade 2. sollte man abwägen mit der Tatsache, dass man höchstwahrscheinlich nicht einmal sinnvoll Geld mit Werbung verdienen kann.
Anders formuliert: Ggf. verdient man mit Werbung kein Geld und vergrault gleichzeitig die Besucher der eigenen Homepage.
Liebe Grüße
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2425
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2023-06-01
|
Danke erstmal!
Noch zwei Fragen:
(4) wenn ich erst mal nur Text und Bilder verwenden möchte, reicht dann noch HTML oder XHTML oder ...?
Ist das alles noch einigermaßen abwärtskompatibel?
(5) Gibt es noch irgendeinen Ratschlag, falls jemand mit einem Smartphone meine Seite anschauen möchte?
|
Profil
|
polygamma
Aktiv  Dabei seit: 18.02.2023 Mitteilungen: 316
Wohnort: Kiel
 | Beitrag No.6, eingetragen 2023-06-01
|
Hallo Ronald,
\quoteon(2023-06-01 22:50 - Delastelle in Beitrag No. 5)
(4) wenn ich erst mal nur Text und Bilder verwenden möchte, reicht dann noch HTML oder XHTML oder ...?
Ist das alles noch einigermaßen abwärtskompatibel?
(5) Gibt es noch irgendeinen Ratschlag, falls jemand mit einem Smartphone meine Seite anschauen möchte?
\quoteoff
Wie wäre es mit einem Static site generator wie z. B. Jekyll?
Liebe Grüße
|
Profil
|
Ralgha
Aktiv  Dabei seit: 11.05.2023 Mitteilungen: 31
Wohnort: Baden-Württemberg, 72280 Dornstetten
 | Beitrag No.7, eingetragen 2023-06-01
|
HTML mit CSS reicht für alles.
Responsive Webdesign bekommt man mit überschaubarem Aufwand hin. Ich habe immer alles, was ich brauche unter https://wiki.selfhtml.org und https://www.w3schools.com/ gefunden. Allerdings habe ich ein sehr einfaches Design.
Ich habe lange nach einem einfachen Tool gesucht, mit dem ich statische HTML-Seiten erzeugen kann. Ein Stasic Site Generator ist eine Möglichkeit. Ich missbrauche allerdings das Programm Zim Wiki als Static Site Generator. Eigentlich ist es eine Knowledge Base Anwendung, ähnlich Obsidian oder Logseq. Es ist simpler, dafür aber performanter und hat einen HTML-Export auf der Basis von Templates.
Man merkt, dass Zim nicht primär für diesen Zweck gemacht wurde. Aber mit etwas Probieren bekommt man einfache Projekte damit gut umgesetzt. Im HTML-Template kann man mit einigen sehr rudimentären Pythonbefehlen die Ausgabe beeinflussen. Man kann in das Programm auch Skripte einbinden. So habe ich den HTML-Export und den Upload per Knopfdruck automatisiert. Ich bin kein großer HTML- bzw. CSS-König, ich kann kaum programmieren oder skripten. Aber ich habe das trotzdem hinbekommen.
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/c/56330_zimwiki.png
Ein letzter Gedanke: Sprich mit ChatGPT. Die Codeschnipsel, die das Programm generiert, sind meist ein guter Ausgangspunkt für den eigenen Code. Sage einfach, was du willst und es macht einen Anfang.
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2425
 | Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2023-06-01
|
\quoteon(2023-06-01 23:43 - Ralgha in Beitrag No. 7)
Ein letzter Gedanke: Sprich mit ChatGPT. Die Codeschnipsel, die das Programm generiert, sind meist ein guter Ausgangspunkt für den eigenen Code. Sage einfach, was du willst und es macht einen Anfang.
\quoteoff
Meine "KI" war bisher meist ein Buch. :-)
Ich habe da auch ein "XHTML für Dummies" Buch aus dem Jahr 2001.
|
Profil
|
Ralgha
Aktiv  Dabei seit: 11.05.2023 Mitteilungen: 31
Wohnort: Baden-Württemberg, 72280 Dornstetten
 | Beitrag No.9, eingetragen 2023-06-01
|
Okay, 22 Jahre sind viele. In der Zeit hat sich schon einiges getan.
Wie ist denn dein Wissensstand? Hast du die Trennung von Inhalt (HTML) und Layout (CSS) auf dem Zettel? Willst du den Code selber schreiben? Willst du den Content offline oder im Browser einpflegen? Muss die Seite oft aktualisiert werden?
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2425
 | Beitrag No.10, vom Themenstarter, eingetragen 2023-06-02
|
Ich kenne noch etwas HTML:
eine Dokument und dann *.jpg (oder so) Bilder einbinden.
Notfalls klaue ich mir irgendwo eine Seite mit "wget" oder so :-)
Ich würde den Code selber schreiben.
Momentan eher einfach mit Text und Bildern.
Eventuell auch 2 Versionen (anklickbar auf Hauptseite):
- (a) mit Inhalt Links und Text rechts
- (b) mit nur Text über den gesamten Bildschirm
|
Profil
|
Ralgha
Aktiv  Dabei seit: 11.05.2023 Mitteilungen: 31
Wohnort: Baden-Württemberg, 72280 Dornstetten
 | Beitrag No.11, eingetragen 2023-06-02
|
Klingt so, als stehst Du noch am Anfang und hast dir noch nicht so viele technische Gedanken gemacht.
Dann ist Zim Wiki vielleicht etwas für dich. Schaue doch mal unter https://zim-wiki.org/ nach. Die Seite wurde übrigens auch mit Zim Wiki erstellt.
Gruß
Ralgha
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2425
 | Beitrag No.12, vom Themenstarter, eingetragen 2023-06-03
|
Ganz praktisch könnten auch HTML-Tipps aus dem Forum sein.
Wie z.B.
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=262597&start=0&lps=1908061#v1908061
(mit der Suche muss ich noch üben um Matheplanet HTML-Themen zu finden...)
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2425
 | Beitrag No.13, vom Themenstarter, eingetragen 2023-06-05
|
Bei den Homepages hat sich etwas geändert:
statt ftp (zum Upload) soll jetzt sftp verwendet werden - da blicke ich noch nicht durch...
|
Profil
|
polygamma
Aktiv  Dabei seit: 18.02.2023 Mitteilungen: 316
Wohnort: Kiel
 | Beitrag No.14, eingetragen 2023-06-05
|
\quoteon(2023-06-05 23:15 - Delastelle in Beitrag No. 13)
Bei den Homepages hat sich etwas geändert:
statt ftp (zum Upload) soll jetzt sftp verwendet werden - da blicke ich noch nicht durch...
\quoteoff
Die Kurzfassung ist einfach, dass sftp und ftp technisch anders funktionieren, aber letztendlich ähnliche Dinge erlauben.
sftp ist neuer, moderner, sicherer... das "s" steht auch einfach nur für "secure" ;D
Letztendlich sollte jeder moderne ftp client auch sftp unterstützen, also eigentlich sollte es für dich überhaupt keinen Unterschied machen.
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2425
 | Beitrag No.15, vom Themenstarter, eingetragen 2023-06-05
|
Danke für die schnelle Antwort!
Ich habe jetzt eine Kommandozeilenversion mit sftp gefunden - sie geht.
Vor Jahren bei meinem 1 Test war es noch ftp.
Und noch eine Frage:
bei Web.de (bei meinem Anbieter) soll eine verschlüsselte Verbindung weniger als 1 Euro im Monat kosten für die Webseite.
Ist dazu viel an der Webseite zu ändern? (Wenn ich sie erst mal habe?)
|
Profil
|
polygamma
Aktiv  Dabei seit: 18.02.2023 Mitteilungen: 316
Wohnort: Kiel
 | Beitrag No.16, eingetragen 2023-06-05
|
\quoteon(2023-06-05 23:23 - Delastelle in Beitrag No. 15)
Und noch eine Frage:
bei Web.de (bei meinem Anbieter) soll eine verschlüsselte Verbindung weniger als 1 Euro im Monat kosten für die Webseite.
Ist dazu viel an der Webseite zu ändern? (Wenn ich sie erst mal habe?)
\quoteoff
Geht es um SSL-Zertifikate? Also darum, dass man über web.de dann für 1€ pro Monat ein SSL-Zertifikat bezieht?
Und, magst du mir einmal direkt verlinken, wo das steht?
Dann kann ich besser recherchieren, um dir konkret sagen zu können, was zu tun oder auch nicht zu tun ist.
|
Profil
|
Ralgha
Aktiv  Dabei seit: 11.05.2023 Mitteilungen: 31
Wohnort: Baden-Württemberg, 72280 Dornstetten
 | Beitrag No.17, eingetragen 2023-06-06
|
\quoteon(2023-06-05 23:15 - Delastelle in Beitrag No. 13)
Bei den Homepages hat sich etwas geändert:
statt ftp (zum Upload) soll jetzt sftp verwendet werden - da blicke ich noch nicht durch...
\quoteoff
Wenn ich mich richtig erinnere, werden bei ftp die Zugangsdaten unverschlüsselt übertragen. Ich benutze rsync zum Upload meines Contents.
\quoteon(2023-06-05 23:23 - Delastelle in Beitrag No. 15)
bei Web.de (bei meinem Anbieter) soll eine verschlüsselte Verbindung weniger als 1 Euro im Monat kosten für die Webseite.
Ist dazu viel an der Webseite zu ändern? (Wenn ich sie erst mal habe?)
\quoteoff
Ich glaube, Du musst nichts an der Homepage ändern. Da geht es nur um den Zugriff auf die Seite, ob Du die Seite per http oder https aufrufst. Was im HTML-Code steht, ist reichlich egal.
Gruß
Ralgha
|
Profil
|