|
Autor |
Aussagenlogik: Modellierung von Steckketten |
|
logiknoob
Neu  Dabei seit: 10.06.2023 Mitteilungen: 1
 | Themenstart: 2023-06-10
|
Hallo liebe Logikliebenden,
Ich habe Probleme mit einer Hausaufgabe zur Modellierung von Steckketten mit verschiedenen Gliedern. Im Folgenden Foto ist die Aufgabe zu sehen und mein Lösungsansatz. Leider habe ich Probleme die Modellierung für eine 3-gliedrige Steckketten auf eine n-Gliedrige auszuweiten und richtig zu formalisieren. Falls hier wer Ideen hat, wie ich die Formelmenge schreiben könnte und, ob der Ansatz für die 3er-Steckketten Sinn ergibt. Danke bereits im Voraus!
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/c/56404_IMG_0110.jpeg
|
Profil
|
logiknoob wird per Mail über neue Antworten informiert. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|