|
Autor |
fedgeo Parameterkurven |
|
Martin_Infinite
Senior  Dabei seit: 15.12.2002 Mitteilungen: 39133
Wohnort: Münster
 | Beitrag No.40, eingetragen 2003-08-02
|
\geo
e(600,600)
xy(-1,1)
f(0.1,0.1,black)
param(t,0,360,2.5,deg2rad)
makro(t,kurve(cos(t+%1),sin(t-(%1)))
c(beige) t(-10) t(-8) t(-6) t(-4) t(-2) t(0) t(2) t(4) t(6) t(8) t(10)
f(0.1,0.1,beige) f(-0.1,0.1,beige) f(-0.1,-0.1,beige) f(0.1,-0.1,beige)
f(0,0,beige) f(0,0.2,beige) f(0,-0.2,beige) f(0.2,0,beige) f(-0.2,0,beige)
c(cc0000) pen(2)
param(t,213,237,1,deg2rad)
kurve(cos(t+10),sin(t-10))
param(t,33,57,1,deg2rad)
kurve(cos(t+10),sin(t-10))
param(t,123,147,1,deg2rad)
kurve(cos(t-10),sin(t+10))
kurve(cos(t-10),sin(t+10)-0.005)
param(t,303,327,1,deg2rad)
kurve(cos(t-10),sin(t+10))
kurve(cos(t-10),sin(t+10)+0.005)
print(\big meine erste,-0.15,0.25)
print(\big\blue Parameterzeichnung,-0.24,0.15)
print(\big mit,-0.06,0.05)
print(\big\blue FED \red GEO ,-0.12,-0.1)
\geooff
geoprint()
|
Profil
|
Martin_Infinite
Senior  Dabei seit: 15.12.2002 Mitteilungen: 39133
Wohnort: Münster
 | Beitrag No.41, eingetragen 2003-08-02
|
\geo
e(600,600)
xy(-1.2,1.2)
f(0.01,0.01,black)
param(t,0,360,1,deg2rad)
pen(2) c(red) kurve(cos(t-tan(t)),sin(t-tan(t)))
pen(1) c(white) kurve(cos(t-tan(t)),sin(t-tan(t)))
param(t,100,10000,10,deg2rad)
pen(2) c(blue) kurve(log(t)/5*cos(t),log(t)/5*sin(t))
pen(1) c(00ff00) kurve(log(t)/5*cos(t),log(t)/5*sin(t))
\geooff
geoprint()
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14420
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.42, eingetragen 2003-08-03
|
Rebecca zeigt hier täglich ihre unnachahmlichen Kunstwerke. Aber das letzte von Martin gefällt mir sehr gut, und Hans-Jürgens 'Blick in die Ferne' ist auch eindrucksvoll.
Hier zwei Zufallsprodukte von mir:
\geo
xy(-0.2,0.25)
f(1,1,black)
param(xy,-360,360,2,tan)
color(tomato)
konst(it,1.8)
kurve(xy,sin(it*xy))
color(cornflower)
kurve(sin(it*xy),xy)
\geooff
geoprint()
\geo
xy(-1.5,1.5)
f(1,1,black)
c(yellow)
param(xy,-360,360,1,deg2rad)
kurve(cos(xy),sin(xy*xy))
c(green)
kurve(sin(xy*xy),cos(xy))
\geooff
geoprint()
Gruß
Matroid
|
Profil
|
Rebecca
Senior  Dabei seit: 18.07.2002 Mitteilungen: 6459
Wohnort: Berlin
 | Beitrag No.43, vom Themenstarter, eingetragen 2003-08-04
|
@ Matroid, Hans-Juergen, Martin_Infinite:
"Leider nicht von mir" kann ich nur zu euren tollen Konstruktionen sagen.
Liebe Grüße
Rebecca
|
Profil
|
Hans-Juergen
Senior  Dabei seit: 31.03.2003 Mitteilungen: 1460
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
 | Beitrag No.44, eingetragen 2003-08-04
|
Figuren nur aus geraden Linien wie die von Matroid können sehr schön sein. Früher machte ich mir einmal ohne den fedgeo die folgende,
und ich wünschte, ich könnte es auch mit ihm.
Rasch noch eine an bestimmten Stellen nur schwach gekrümmte Figur:
\geo
xy(-10,10) e(450,450) f(0,0,black) c(gold) #pen(2)
param(t,0,360,2,deg2rad);
makro(qu,kurve(%1*(tanh(5*sin(t*t))*cos(%2)+tanh(5*cos(t))*sin(%2)),%1*(-tanh(5*sin(t*t))*sin(%2)+tanh(5*cos(t))*cos(%2))))
#qu(0.5,0) qu(1.5,0.3) qu(2.5,0.4) qu(3.5,0.5)
qu(4.5,0.6) qu(5.5,0.7) qu(6.5,0.785)
\geooff
geoprint(,)
Ist das auch "Kunst"? (Sie entstand durch leichte Variation der "gedrehten Quadrate".)
Herzliche Grüße an alle, die, wie ich, Spaß an diesen graphischen Experimenten haben!
Hans-Jürgen
|
Profil
|
Rebecca
Senior  Dabei seit: 18.07.2002 Mitteilungen: 6459
Wohnort: Berlin
 | Beitrag No.45, vom Themenstarter, eingetragen 2003-08-04
|
Hallo Hans-Jürgen,
ich glaube, dein Kustwerk "Hyperbel-Tangenten" (es sind doch Hyperbel-Tangenten ??) geht doch mit dem fedgeo. Ich arbeite z.Z. daran und werde noch heute was mit Parabel-Tangenten posten.
Gruß
Rebecca
-----------------
[ Nachricht wurde editiert von Rebecca am 2003-08-04 18:22 ]
[ Nachricht wurde editiert von Rebecca am 2003-08-04 19:35 ]
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14420
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.46, eingetragen 2003-08-04
|
Als Picasso sich einmal versehentlich erst auf seine Palette und dann auf eine leere Leinwand setzte, war der Kubismus erfunden.
@Hans-Jürgen: So sind meine 'Kunstwerke' auch manchmal Zufallsprodukte.
Gruß
Matroid
|
Profil
|
Rebecca
Senior  Dabei seit: 18.07.2002 Mitteilungen: 6459
Wohnort: Berlin
 | Beitrag No.47, vom Themenstarter, eingetragen 2003-08-04
|
\geo
e(800,800)
x(-8,8) y(-7,7)
f(0,0,black)
c(blue)
param(t,-10,10,0.8)
pen(2)kurve(1+t,1+1/8*(t*t))
makro(t,kurve(1+t,1+(%1/4)*(t-%1)+(1/8)*%1*%1))
makro(tt,t(0)t(0.3)t(0.6)t(0.9)t(1.2)t(1.5) t(1.8)t(2.1)t(2.4)t(2.7)t(3)t(3.3)t(3.6)t(3.9)t(4.2)t(4.5)t(4.8)t(5.1)t(5.4)t(5.7)t(6.0)t(6.3)t(6.6)t(6.9)t(7.2)t(7.5)t(7.8)t(8.1)t(8.4)t(8.7)t(9.0)t(9.3)t(9.6)t(9.9)t(10.2)t(10.5)t(10.8)t(11.1)t(11.4)t(11.7)t(12.0)t(12.3)t(12.6)t(12.9)t(13.2)t(13.5)t(13.8)t(14.1)t(14.4)t(14.7)t(15.0)t(15.3)t(15.6)t(15.9)t(16.2)t(16.5)t(16.8)t(17.1)t(17.4)t(17.7)t(18.0))
#c(green) tt()
makro(t,kurve(1-t,1+(%1/4)*(t-%1)+(1/8)*%1*%1))
#c(red) tt()
nolabel()form(of)c(red)p(1,3,B)form(.)
p(2,1.125,o2)p(0,1.125,o0)
p(3,1.5,o3)p(-1,1.5,o-1)
p(4,2.125,o4)p(-2,2.125,o-2)
p(5,3,o5)p(-3,3,o-3)
p(6,4.125,o6)p(-4,4.125,o-4)
p(7,5.5,o7)p(-5,5.5,o-5) p(1,1,o1)
makro(P,p(%1,7,p%1) strahl(o%1,p%1) s(o%1,B)
c(white) pen() P(-5) P(-4) P(-3) P(-2) P(-1) P(0) P(1) P(2) P(3) P(4) P(5) P(6) P(7)
\geooff
geoprint(,,-5,0,7.2,6)
|
Profil
|
Rebecca
Senior  Dabei seit: 18.07.2002 Mitteilungen: 6459
Wohnort: Berlin
 | Beitrag No.48, vom Themenstarter, eingetragen 2003-08-04
|
\geo
e(800,800)
x(-8,8) y(-7,7)
f(0,0,black)
c(blue)
param(t,-10,10,0.8)
pen(2)kurve(1+t,1+1/8*(t*t))
makro(t,kurve(1+t,1+(%1/4)*(t-%1)+(1/8)*%1*%1))
makro(tt,t(0)t(0.3)t(0.6)t(0.9)t(1.2)t(1.5) t(1.8)t(2.1)t(2.4)t(2.7)t(3)t(3.3)t(3.6)t(3.9)t(4.2)t(4.5)t(4.8)t(5.1)t(5.4)t(5.7)t(6.0)t(6.3)t(6.6)t(6.9)t(7.2)t(7.5)t(7.8)t(8.1)t(8.4)t(8.7)t(9.0)t(9.3)t(9.6)t(9.9)t(10.2)t(10.5)t(10.8)t(11.1)t(11.4)t(11.7)t(12.0)t(12.3)t(12.6)t(12.9)t(13.2)t(13.5)t(13.8)t(14.1)t(14.4)t(14.7)t(15.0)t(15.3)t(15.6)t(15.9)t(16.2)t(16.5)t(16.8)t(17.1)t(17.4)t(17.7)t(18.0))
c(green) tt()
makro(t,kurve(1-t,1+(%1/4)*(t-%1)+(1/8)*%1*%1))
c(red) tt()
nolabel()form(of)c(red)p(1,3,B)form(.)
p(2,1.125,o2)p(0,1.125,o0)
p(3,1.5,o3)p(-1,1.5,o-1)
p(4,2.125,o4)p(-2,2.125,o-2)
p(5,3,o5)p(-3,3,o-3)
p(6,4.125,o6)p(-4,4.125,o-4)
p(7,5.5,o7)p(-5,5.5,o-5) p(1,1,o1)
makro(P,p(%1,7,p%1) strahl(o%1,p%1) s(o%1,B)
#c(white) pen() P(-5) P(-4) P(-3) P(-2) P(-1) P(0) P(1) P(2) P(3) P(4) P(5) P(6) P(7)
\geooff
geoprint(,,-5,-4,7.2,6)
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14420
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.49, eingetragen 2003-08-04
|
@Hans-Jürgen: Solche kleinen Herausforderungen werden immer gern genommen.
\geo
e(500,500)
x(-1.5,1.5)
y(-2.8,2.8)
f(1,1,black)
c(aqua)
param(alpha,0,280,2,deg2rad)
kurve(cos(alpha),sin(alpha)/4+2,k1)
kurve(cos(80+alpha)/2,sin(80+alpha)/6.5-2,k2)
makro(verb,p(k1,%1,p%{1}1,hide)p(k2,%1,p%{1}2,hide)s(p%{1}1,p%{1}2,,nolabel))
makro(verbx,verb(%{1}00)verb(%{1}05)verb(%{1}10)verb(%{1}15)verb(%{1}20)verb(%{1}25)verb(%{1}30)verb(%{1}35)verb(%{1}40)verb(%{1}45)verb(%{1}50)verb(%{1}55)verb(%{1}60)verb(%{1}65)verb(%{1}70)verb(%{1}75)verb(%{1}80)verb(%{1}85)verb(%{1}90)verb(%{1}95))
makro(verbx2,verb(%{1}00)verb(%{1}05)verb(%{1}10)verb(%{1}15)verb(%{1}20)verb(%{1}25)verb(%{1}30)verb(%{1}35)verb(%{1}40)verb(%{1}45)verb(%{1}50)verb(%{1}55)verb(%{1}60)verb(%{1}65)verb(%{1}70)verb(%{1}75)verb(%{1}80))
verbx(0)
verbx(1)
verbx2(2)
\geooff
geoprint()
Geht alles, ist nur etwas mehr zu schreiben, da es keine Schleife gibt.
Gruß
Matroid
|
Profil
|
DasGehirn
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 07.06.2002 Mitteilungen: 493
 | Beitrag No.50, eingetragen 2003-08-04
|
Pop-Art ist out... wer steht schon noch auf Warhol....
Es lebe Fed-Art.... Wann ist die nächste Dokumenta?
|
Profil
|
Rebecca
Senior  Dabei seit: 18.07.2002 Mitteilungen: 6459
Wohnort: Berlin
 | Beitrag No.51, vom Themenstarter, eingetragen 2003-08-04
|
\geo
e(400,500)
x(-1.5,1.5)
y(-2.8,2.8)
f(1,1,black)
pen()
param(alpha,0,0,0,deg2rad) form(of) nolabel()
kurve(cos(alpha*2),sin(alpha*2)/4+1.5,k1,hide)
kurve(cos(90+alpha*2),sin(90+alpha*2)/4-1.5,k2,hide)
makro(verb,\
p(k1,%1,p%{1}1,nolabel)\
p(k2,%1,p%{1}2,nolabel)\
s(p%{1}1,p%{1}2),nolabel)
makro(verbx,\
c(aqua)\
verb(%{1}00)verb(%{1}10)verb(%{1}20)verb(%{1}30)\
verb(%{1}40)verb(%{1}50)verb(%{1}60)verb(%{1}70)\
verb(%{1}80)verb(%{1}90)\
c(magenta)\
verb(%{1}05)verb(%{1}15)verb(%{1}25)verb(%{1}35)\
verb(%{1}45)verb(%{1}55)verb(%{1}65)verb(%{1}75)\
verb(%{1}85)verb(%{1}95))
verbx(2)
verbx(3)
\geooff
geoprint()
Hier habe ich viel von Matroids letzter Konstruktion übernommen
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14420
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.52, eingetragen 2003-08-04
|
Mal schauen, wer es merkt.
\geo
e(500,500)
x(-1.5,1.5)
y(-2.8,2.8)
f(1,1,black)
c(palegreen)
param(alpha,0,280,2,deg2rad)
kurve(cos(alpha),sin(alpha)/4+2,k1)
kurve(cos(80+alpha)/2,sin(80+alpha)/6.5-2,k2)
makro(verb,p(k1,%1,p%{1}1,hide)p(k2,%1,p%{1}2,hide)s(p%{1}1,p%{1}2,,nolabel))
c(rainbow)
do(verb(par),par,0,280,2.5)
\geooff
geoprint()
Gruß
Matroid
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27784
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.53, eingetragen 2003-08-04
|
Lange genug hast Du Dich ja gegen Schleifen gewehrt...
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14420
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.54, eingetragen 2003-08-04
|
Tja, ich hatte da eben ein Beispiel, da fand ich es unpraktisch, daß es keine Schleifen gab.
Die Syntax ist noch experimentell. Darum noch kein Eintrag im Handbuch. Übrigens ist der do-Befehl ein fed-Befehl, nicht nur ein geo-Befehl.
Gruß
Matroid
|
Profil
|
Hans-Juergen
Senior  Dabei seit: 31.03.2003 Mitteilungen: 1460
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
 | Beitrag No.55, eingetragen 2003-08-04
|
Muß ich gleich 'mal ausprobieren:
\geo
e(500,500)
x(-150,150)
y(-130,100)
f(1,1,black)
c(yellow)
param(alpha,0,360,2,deg2rad)
kurve(130*sin(alpha-1)-10,70*cos(alpha)-10,k1)
kurve(0.01*alpha+50,0.01*alpha+20,k2)
makro(verb,p(k1,%1,p%{1}1,hide)p(k2,%1,p%{1}2,hide)s(p%{1}1,p%{1}2,,nolabel))
do(verb(par),par,0,360,4)
\geooff
geoprint()
Hans-Jürgen. Danke, Matroid!
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14420
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.56, eingetragen 2003-08-05
|
\geo
e(400,400)
xy(-40,27)
f(1,1,123456)
makro(ecke,konst(kk,%1+24)p(%1,%1,p%1a,hide)p(%1,kk,p%1b,hide)p(kk,kk,p%1c,hide)c(pink)s(p%1a,p%1b,,nolabel)c(rainbow)s(p%1b,p%1c,,nolabel))
do(ecke(par/10),par,-40,20,5)
\geooff
geoprint()
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14420
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.57, eingetragen 2003-08-05
|
\geo
xy(-7,7)f(2,2,black)
e(600,400)c(rainbow)form(of)
do(do(p(par1,par2,,nolabel),par1,-6,6,1),par2,-6,6,1)
\geooff
geoprint()
Gruß
Matroid
|
Profil
|
SchuBi
Senior  Dabei seit: 13.03.2003 Mitteilungen: 19409
Wohnort: NRW
 | Beitrag No.58, eingetragen 2003-08-05
|
@martroid: wow!
|
Profil
|
Rebecca
Senior  Dabei seit: 18.07.2002 Mitteilungen: 6459
Wohnort: Berlin
 | Beitrag No.59, vom Themenstarter, eingetragen 2003-08-05
|
Hi Matroid,
toll, dass du uns den do-Befehl spendierst, leider habe ich schon geschlafen, als das passierte.
Zu deinem Punktgitter habe ich eine Frage: Wenn ich im Netscape 4.7 das Bild anklicke, bekomme ich das fedgeo-Fenster ohne Kreuzchen beim Textmodus und beim Erzeugen erkennt er par2 nicht. Kreuze ich den Textmodus an, klappt es mit der doppelten do-Schleife. Ebenso klappt es ohne Textmodus, wenn ich vor das 2. do ein Leerzeichen setze ???
Beim IE gibt es diese Probleme bei mir nicht.
Gruß
Rebecca
|
Profil
|
Rebecca
Senior  Dabei seit: 18.07.2002 Mitteilungen: 6459
Wohnort: Berlin
 | Beitrag No.60, vom Themenstarter, eingetragen 2003-08-05
|
Hi Matroid,
meine letzt Frage hat sich erledigt. Jetzt - 15 Minuten später - gibt es auch bei Netscape keine Probleme mehr mit der doppelten do-Schleife.
Gruß
Rebecca
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14420
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.61, eingetragen 2003-08-05
|
Hallo Rebecca,
ich bin noch beim Feinschliff. Die Ungereimtheiten mit den hilfreichen Blanks vor Parametern gehören dazu.
Jetzt bin ich der Meinung, daß es richtig ist.
Mit NN4.7 muß man beachten, diser Browser bei Images nicht die Aktualität prüft, wenn er die Bild-Url schon im Cache hat. Das kann dazu führen, daß man mit NN4.7 die Bilder noch falsch sieht, obwohl der Fehler schon korrigiert ist - solange eben, bis das Image aus dem Cache herausfällt und wirklich neu geladen wird.
IE hat das Problem nicht. IE frage auch bei Images immer nach einer neueren Version.
Gruß
Matroid
|
Profil
|
Hans-Juergen
Senior  Dabei seit: 31.03.2003 Mitteilungen: 1460
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
 | Beitrag No.62, eingetragen 2003-08-05
|
Hi,
wenn ich bei der folgenden Figur
\geo
e(500,500)c(tomato)
x(-100,100)y(-10,150)
makro(lin,konst(kk,-%1+100)p(kk,0,p%1a,hide)p(-60+%1,%1,p%1b,hide)s(p%1a,p%1b,,nolabel))
do(lin(par),par,10,160,15)
p(-60,0,pa,hide)p(90,0,pb,hide)s(pa,pb,,nolabel)
\geooff
geoprint()
mit leichtem optischem Täuschungseffekt (die gezeichneten Strecken erscheinen nicht alle ganz gerade) in der üblichen Weise, etwa mit f(0,50,black) den Hintergrund schwarz färben möchte, kommt das heraus:
\geo
e(500,500) f(0,50,black) c(tomato)
x(-100,100)y(-10,150)
makro(lin,konst(kk,-%1+100)p(kk,0,p%1a,hide)p(-60+%1,%1,p%1b,hide)s(p%1a,p%1b,,nolabel))
do(lin(par),par,10,160,15)
p(-60,0,pa,hide)p(90,0,pb,hide)s(pa,pb,,nolabel)
\geooff
geoprint()
d.h. die Figur verschiebt sich, und es ist von ihr kaum noch etwas zu sehen. Setze ich die Farbanweisung für den Hintergrund weiter nach vorne (vor "e(500,500)"), was bei anderen Graphiken in diesem thread gemacht wird, verkleinert sich die Gesamtfläche etwas, und die Figur verschwindet ganz.
Ich versteh's nicht. Kann mir jemand helfen?
MfG Hans-Jürgen
|
Profil
|
Rebecca
Senior  Dabei seit: 18.07.2002 Mitteilungen: 6459
Wohnort: Berlin
 | Beitrag No.63, vom Themenstarter, eingetragen 2003-08-05
|
Hallo Hans-Jürgen,
wie wärs denn hiermit:
\geo
e(500,500)
x(-100,100)y(-10,150) f(0,50,black) c(tomato)
makro(lin,konst(kk,-%1+100)p(kk,0,p%1a,hide)p(-60+%1,%1,p%1b,hide)s(p%1a,p%1b,,nolabel))
do(lin(par),par,10,160,15)
p(-60,0,pa,hide)p(90,0,pb,hide)s(pa,pb,,nolabel)
\geooff
geoprint()
Färbung erst nach Definition von Zeichenebene und Koordinatensystem
Gruß
Rebecca
-----------------
[ Nachricht wurde editiert von Rebecca am 2003-08-05 19:50 ]
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14420
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.64, eingetragen 2003-08-05
|
@Rebecca: genau!
Die Zeichenebene wird angelegt, sobald der erste sichtbare Befehl gegeben wird.
Das 'f' ist ein sichtbarer Befehl, und da bis dahin kein xy-Befehl gegeben worden war, wurde die Zeichenebene in Standardgröße 5x5 angelegt.
Gruß
Matroid
|
Profil
|
Hans-Juergen
Senior  Dabei seit: 31.03.2003 Mitteilungen: 1460
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
 | Beitrag No.65, eingetragen 2003-08-05
|
Danke, wieder was dazugelernt. Werd's mir merken!
Hans-Jürgen
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14420
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.66, eingetragen 2003-08-05
|
\geo
ebene(400,400) y(4,16)
x(4.01,4.99)name(Bild1)
do(konst(b,cos(xx*3)) do(konst(a,yy*tan(deg2rad(xx)))p(xx,yy,p(xx,yy),hide)p(a,b,p2(xx,yy),hide)s(p(xx,yy),p2(xx,yy),,nolabel),yy,4,60,2),xx,6,60,6)
\geooff
geoprint(Bild1)
\geo
ebene(400,400) y(4,60) x(4,90)name(Bild2)
do(konst(b,cos(xx*3)) do(konst(a,yy*tan(deg2rad(xx)))p(xx,yy,p(xx,yy),hide)p(a,b,p2(xx,yy),hide)s(p(xx,yy),p2(xx,yy),,nolabel),yy,4,60,2),xx,6,60,6)
\geooff
geoprint(Bild2)
Irgendwann weiß man nicht mehr, was man da sieht.
Gruß
Matroid
|
Profil
|
Hans-Juergen
Senior  Dabei seit: 31.03.2003 Mitteilungen: 1460
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
 | Beitrag No.67, eingetragen 2003-08-06
|
Ja, Martin, da gibt es immer wieder Überraschungen.
Was zum Beispiel das sein soll - ich weiß es selber nicht. Eine Flamme? Ein feuerspeiender Vulkan, ein stilisierter Baum?
\geo
e(600,600)
x(-290,290)y(-40,230) f(0,50,black) c(gold)pen(2)
makro(lin,konst(kk1,%1-82)konst(kk2,200*cos(0.01745*%1))konst(kk3,200*sin(0.01745*%1))p(kk1,0,p%1a,hide)p(kk2,kk3,p%1b,hide)s(p%1a,p%1b,,nolabel))
do(lin(par),par,0,180,5)
\geooff
geoprint()
Viele Grüße,
Hans-Jürgen
|
Profil
|
Rebecca
Senior  Dabei seit: 18.07.2002 Mitteilungen: 6459
Wohnort: Berlin
 | Beitrag No.68, vom Themenstarter, eingetragen 2003-08-06
|
\geo
xy(-5,5) e(500,500) nolabel() form(.) f(1,1,black)
do(\
konst(a,xx)\
do(\
konst(b,yy)\
p(xx,yy,p(xx,yy))\
p(yy,xx,q(yy,xx))\
c(red)k(q(yy,xx),3.1)\
c(blue)k(p(xx,yy),3.2)\
,yy,-7,7,0.59)\
,xx,-7,7,0.59)
\geooff
geoprint(,)
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14420
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.69, eingetragen 2003-08-06
|
*heul*
Ich war schon so gespannt darauf, was Du damit machen würdest, aber das ist ober-genial.
Damit hast Du mir Ideen gegeben.
Gruß
Matroid
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14420
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.70, eingetragen 2003-08-06
|
\geo
xy(0.3,4.7) e(400,400) nolabel() form(.) c(beige) f(4,4,sky)
p(2.5,2.5,M) k(M,2,K,hide)k(M,0.4,k,hide)
do(\
p(K,xx,p_xx) \
p(k,xx,pk_xx) \
m(pk_xx,p_xx,pm_xx,hide) \
a(pk_xx,pm_xx,r_xx) \
konst(rr_xx,r_xx*abs(cos(deg2rad(xx/4-1))+0.1)) \
k(pm_xx,rr_xx,kk_xx)f(kk_xx,tomato,top) \
,xx,-160,370,8)
\geooff
geoprint()
\geo
x(-13,13)
y(-6.5,6) pen(2)
e(500,200)nolabel() f(1,1,cornflower) c(yellow)
plot(x*cos(x/3)/2,bahn,hide)
do(\
p(bahn,xx,p_xx,hide) \
konst(r,sqrt(abs(cos(xx))+0.01))\
k(p_xx,r) \
,xx,-10,10,2)
\geooff
geoprint()
Gruß
Matroid
|
Profil
|
Hans-Juergen
Senior  Dabei seit: 31.03.2003 Mitteilungen: 1460
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
 | Beitrag No.71, eingetragen 2003-08-07
|
\geo
x(-5,18) y(-10,3)
e(450,250)nolabel() f(1,1,black) c(yellow)
funktion(0.03*x*x-0.7*x,mitte,hide)
do(p(mitte,xx,p_xx,hide)konst(radius,0.3*xx+1)\
k(p_xx,radius),xx,-2,10,0.25)
\geooff
\small "Horn"
geoprint()
|
Profil
|
Rebecca
Senior  Dabei seit: 18.07.2002 Mitteilungen: 6459
Wohnort: Berlin
 | Beitrag No.72, vom Themenstarter, eingetragen 2003-08-07
|
Hi Matroid,
schön, dass Dir mein 1. Schleifenexperiment gefällt, es ist eigentlich nur eine Weiterentwicklung Deines Punktmusters.
Ich hatte auch einige Probleme, bis ich die Syntax der doppelten do-Schleife begriffen hatte. Jetzt habe ich bei Deiner Schnecke gesehen, dass man mit "\" die unübersichtlich langen do-Zeilen elegant übersichtlicher machen kann. Geht das auch beim makro-Befehl ? (Eigentlich unnötige Frage, ich werde es einfach ausprobieren)
Es wäre schön, wenn Du bald die Syntax (und die Einschränkungen, z.B. keine kurve bei do) des do-Befehls veröffentlichen würdest.
Liebe Grüße
Rebecca
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14420
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.73, eingetragen 2003-08-07
|
Ja, die Zeilenverlängerung geht auch in Makros.
Neben 'do' gibt es jetzt auch 'for', eigentlich das gleiche, aber die Schleifenparameter werden zuerst genannt. Siehe folgendes Beispiel.
Unpraktisch ist auch, daß in Schleifen jeder erzeugte Punkt einen eindeutigen Namen haben muß.
Mit der Option replace() kann man das nun abschalten. Mit insert() schaltet man zurück in den Eindeutigkeitsmodus. insert() ist die Voreinstellung.
\geo
xy(0.3,4.7) e(400,400) nolabel() form(.) c(beige) f(4,4,sky)
p(2.5,2.5,M) k(M,2,K,hide)k(M,0.4,k,hide)
replace()
for(xx,-160,370,8, \
p(K,xx,p) \
p(k,xx,pk) \
m(pk,p,pm,hide) \
a(pk,pm,r) \
konst(rr,r*abs(cos(deg2rad(xx/4-1))+0.1)) \
k(pm,rr,kk) f(kk,tomato,top) \
)
\geooff
geoprint()
Gruß
Matroid
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14420
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.74, eingetragen 2003-08-07
|
Hier mal ein Beispiel für eine sinnvolle Anwendung der name-Funktion.
Bei jedem äußeren Schleifendurchlauf wird ein neuer Name vergeben.
Auf dem benannten Bild sieht man nur die Objekte, die nach dem jeweiligen name-Befehl gezeichnet worden sind.
Man kann es sich auch so vorstellen: Wird ein neuer Name vergeben, dann wird das bisherige Bild beiseitegelegt und ein neues Zeichenblatt unter dem neuen Namen bereitgestellt.
Zur Ausgabe der Bilder erfolgt über eine for-Schleife.
\geo
ebene(400,400) xy(-2,2) nolabel() replace()
p(0,0,O,hide)
for(NN,-1,6,1, \
name(Bild NN) \
c(gray)k(O,1.5,K)c() \
for(xx,0,360,6, \
konst(bb,-xx*2) \
konst(cc,xx*NN) \
p(K,bb,pk,hide) \
p(K,cc,pkc,hide) \
s(pk,pkc) \
) \
)
\geooff
for(NN,-1,6,1,geoprint(Bild NN,Bild NN)%n)
Weiterer Hinweis: Das %n hinter dem geoprint-Befehl bewirkt einen Zeileumbruch.
Gruß
Matroid
|
Profil
|
Hans-Juergen
Senior  Dabei seit: 31.03.2003 Mitteilungen: 1460
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
 | Beitrag No.75, eingetragen 2003-08-07
|
Bitte einen Augenblick warten!
\geo
e(350,350)xy(-5,5)
nolabel()replace()
for(nn,1,5,1,\
konst(ra,1+0.2*(nn-2))\
name(Bild nn)\
for(xx,-6,6,1,f(0,0,white)\
konst(ze,xx)\
for(yy,-6,6,1,\
konst(sp,yy)\
p(xx,yy,pk,hide)\
k(pk,ra)\
)\
)\
)
\geooff
for(nn,1,5,1,geoprint(Bild nn,Bild nn)%n%n)
\small (ich|spiel'|ein|bißchen|'rum|und|übe)
|
Profil
|
Hans-Juergen
Senior  Dabei seit: 31.03.2003 Mitteilungen: 1460
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
 | Beitrag No.76, eingetragen 2003-08-07
|
'tschuldigung! Das "Bitte einen Augenblick warten" stammt noch von vorher und hat keine Bedeutung. Hans-Jürgen
|
Profil
|
Hans-Juergen
Senior  Dabei seit: 31.03.2003 Mitteilungen: 1460
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
 | Beitrag No.77, eingetragen 2003-08-08
|
\geo
e(450,450)xy(-6,6)
nolabel()replace()
for(nn,1,6,1,\
konst(ra,1+0.1*nn)\
name(Bild nn)\
for(xx,-4,4,1,f(0,0,white)\
konst(ze,xx)\
for(yy,-4,4,1,\
konst(sp,yy)\
p(ze,sp,pk,hide)\
k(pk,ra)\
)\
)\
)
\geooff
for(nn,1,6,1,geoprint(Bild nn,Bild nn)%n)
\small (ein|paar|Schwächen|bei|den|vorigen|Bildern|beseitigt)
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27784
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.78, eingetragen 2003-08-08
|
Die Bilder sehen ja schon klasse aus.
Aber hat schon mal jemand zusammengerechnet, was da an Daten rüberkommt?
Auf der ersten Seite 206435 Byte Bilddaten, auf der zweiten 284635 Byte. Und wenn man auf REPLY geht, dann wird nochmal alles übertragen. Da muß jemand ohne DSL schon ganz schön geduldig sein, um auf das Megabyte zu warten...
@Matroid:
Hast Du schon mal überlegt, die fed-Formeln und -Bildchen auf dem Server zu halten und bei Abruf der Seite dem Browser als unverändert zu melden (so daß der sie aus seinem Cache nehmen kann)? Und damit der Server nicht eine Unmenge solcher Grafiken für alle Zeiten aufheben muß, könnten sie altern und nach einer gewissen Zeit (ein paar wenige Tage des Nichtabrufs reichen da schon, würde ich sagen) gelöscht werden. Und wenn doch nochmal ein älterer Beitrag abgerufen wird, dann wird es eben doch noch mal neu gerechnet und der gleichen Prozedur unterworfen.
Wenn sowas überhaupt machbar ist (isch [fast] nix Ahnung von solchen Sachens).
Gruß vom 1/4
|
Profil
|
Martin_Infinite
Senior  Dabei seit: 15.12.2002 Mitteilungen: 39133
Wohnort: Münster
 | Beitrag No.79, eingetragen 2003-08-09
|
Jetzt gibt es auch Schleifen???? Bevor ich mir das anschaue:
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaah!
|
Profil
|
|