Autor |
Phasendrehung bei Bandpass |
|
Steve1992
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.05.2013 Mitteilungen: 286
 | Themenstart: 2014-01-04
|
Hi Leute,
wenn ich eine Schaltung betrachte, kann ich ja grundsätzlich sagen, welche maximale Phasendrehung ich erwarte (in dem ich die Energiespeicher im zusammengefassten Zustand zähle)
wenn ich nun folgende Schaltung habe;
http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/7119_36782_Unbenannt5_600px.jpg
habe ich 4 Energiespeicher
allerdings kann ich je 2 davon (L1 und C1 sowie L2 und C2) noch Zusammenfassen -> Reduktion auf 2 ->
erwartete Phasendrehung: 180°
lt. Simulation bekomme ich aber eine Gesamtphasendrehung von 360° (von 180 auf -180°)
wieso darf ich anscheinend C1 und L1 sowie C2 und L2 nicht zusammenfassen??
Vielen Dank für eure Hilfe :)
|
Profil
|
isi1
Senior  Dabei seit: 01.03.2007 Mitteilungen: 438
Wohnort: München
 | Beitrag No.1, eingetragen 2014-01-04
|
\quoteon(2014-01-04 14:55 - Steve1992 im Themenstart)
habe ich 4 Energiespeicher
allerdings kann ich je 2 davon (L1 und C1 sowie L2 und C2) noch Zusammenfassen
\quoteoff
Zusammenfassen dürftest Du sie, wenn Du konstante Frequenz hättest, Steve,
denn so kann jedes LC-Paar für sich bereits 180° drehen.
|
Profil
|
Steve1992
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.05.2013 Mitteilungen: 286
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2014-01-04
|
Hi,
wieso "wenn ich gleiche Frequenz hätte"
-> hab ich ja doch bei 2.46kHz??
Gruß
|
Profil
|
Ex_Mitglied_19661  | Beitrag No.3, eingetragen 2014-01-04
|
Hello Steve!
Die Schaltung ist doch ein Spannungsteiler, für den gilt:
\
\frakU_a/\frakU_e=\frakZ_2/(\frakZ_1+\frakZ_2)=(Z_2 exp(\dsj \f_2))/(Z_1 exp(\dsj \f_1)+Z_2 exp(\dsj \f_2))=Z_2/(Z_1 exp(\dsj(\f_1-\f_2))+Z_2)
bei dem wg.
\frakZ_1!=\frakZ_2
keine 'Zusammenfassung' der Reaktanzen möglich ist.
Servus
|
Profil
|
Steve1992
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.05.2013 Mitteilungen: 286
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2014-01-05
|
Hi,
wieso müssen zum Zusammenfassen die Impedanzen gleiche Länge/Phasenlage haben??
gruß
|
Profil
|
Ex_Mitglied_19661  | Beitrag No.5, eingetragen 2014-01-05
|
\
Hallo,
dann berechne doch mal
\frakZ_1 + \frakZ_2=\cdots
Servus
|
Profil
|
Steve1992
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.05.2013 Mitteilungen: 286
 | Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2014-01-05
|
(Z_1)__+(Z_2)__ geht nicht so wirklich zum zusammenfassen\^\^
(beide Zeiger rotieren mit unterschiedlicher Frequenz)
bezieht sich das "zusammenfassen" also nur auf Teile der Schaltungen die die selbe Phasenlage haben?
und nicht auf die (möglichen) Vereinfachungen (Serien - und Parallelschaltungen)?
Gruß
|
Profil
|
Ex_Mitglied_19661  | Beitrag No.7, eingetragen 2014-01-05
|
Hallo Steve,
\quoteon(2014-01-05 00:58 - Steve1992 in Beitrag No. 6)
(Z_1)__+(Z_2)__ geht nicht so wirklich zum zusammenfassen\^\^
(beide Zeiger rotieren mit unterschiedlicher Frequenz)
\quoteoff
wie kommst Du denn darauf, dass die Zeiger mit unterschiedlicher Frequenz 'rotieren', wo Du doch in Beitrag No.2 schreibst:
\quoteonwieso "wenn ich gleiche Frequenz hätte"
-> hab ich ja doch bei 2.46kHz??
\quoteoff
:-?
Die Ortskurven von $\displaymath \underline{Z}_1\text{ und }\underline{Z}_1 + \underline{Z}_2$ sehen wie folgt aus:
http://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/9/19661_Ortskurve_Z1_Z2.png
Servus
|
Profil
|