Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Scheinwiderstand als Parallelschaltung
Autor
Universität/Hochschule Scheinwiderstand als Parallelschaltung
DragoNru
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.01.2014
Mitteilungen: 5
  Themenstart: 2014-01-11

Moin, Komme mit der Aufgabe hier nicht klar. http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/3830_le4livzt_1_.jpg Die Impedanz Z_12 wurde berechnet, aber wie stelle ich diese nun als Parallelschaltung dar? Gruß


   Profil
vGvC
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 07.04.2010
Mitteilungen: 1334
  Beitrag No.1, eingetragen 2014-01-11

Bestimme die Admittanz (als Kehrwert der Impedanz) und wandle sie in kartesische Darstellungsform um. Der Realteil ist der ohmsche Leitwert G (Konduktanz), der Imaginärteil der Blindleitwert B (Suszeptanz) der Parallelschaltung. Eine positive Suszeptanz wird durch eine Kapazität gebildet, eine negative durch eine Induktivität.


   Profil
DragoNru
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.01.2014
Mitteilungen: 5
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2014-01-11

Danke, Habs soweit fertig. Verstehe aber nicht ganz, wie man auf die positive/negative Suszeptanz komme. Kannst mir da noch ein Tipp geben bitte? http://www.matheplanet.at/matheplanet/nuke/html/uploads/9/17466_yxxgric7s.jpg http://www.directupload.net/file/d/3499/yxxgric7_jpg.htm Gruß


   Profil
vGvC
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 07.04.2010
Mitteilungen: 1334
  Beitrag No.3, eingetragen 2014-01-11

Rechne den Imaginärteil der Admittanz doch einfach aus. Allerdings solltest Du zuvor nochmal die Impedanz nachrechnen. Die ist nämlich falsch (sofern ich mich nicht verrechnet habe). Du kannst Die Admittanz aber auch direkt aus der gegebenen Schaltung bestimmen, die ja als Parallelschaltung gegeben ist. $\underline{Y}=\frac{1}{R_1}-j\frac{1}{X_L}+\frac{1}{R_2-jX_C}$


   Profil
DragoNru
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.01.2014
Mitteilungen: 5
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2014-01-11

Laut der Lösung vom Prof. ist die Impedanz richtig, seine Lösung kann aber falsch sein. In der Lösung steht nur X=-11,04 Ohm. Das Minus verwirrt mich. Wenn ich als X den Imaginärteil von Z_12 nehme, kommem auch 11,04 Ohm raus, nur mit falschem Vorzeichen. Irgendwas mache ich da falsch. http://www.matheplanet.at/matheplanet/nuke/html/uploads/9/17466_tsfyqds4s.jpg http://www.directupload.net/file/d/3499/tsfyqds4_jpg.htm Gruß


   Profil
Terades
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.01.2014
Mitteilungen: 8
  Beitrag No.5, eingetragen 2014-01-12

Ist nicht schon dein Bc falsch? Wo kommt das "-" in deiner Formel her? Bc=\omega*C Xc=1/(\omega*C) => Bc=1/Xc


   Profil
DragoNru
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 11.01.2014
Mitteilungen: 5
  Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2014-01-12

Ok, habs nun. Die Formel hab ich aus einem Fachbuch.


   Profil
DragoNru hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]