Autor |
Überlagerungsverfahren / Superposition |
|
timeout75
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 26.04.2013 Mitteilungen: 304
 | Themenstart: 2014-01-15
|
http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/7119_36472_muster_600px.jpg
Hallo,
bereite mich gerade auf eine Klausur in Elektrotechnik vor und habe Probleme mit Ueberlagerungsverfahren.
Die Musterloesung ist mir bekannt und ein Teil der Loesung habe ich skizziert. Allerdings werde ich aus der Musterloesung nicht ganz schlau. Dies ist mein Problem:
Man versucht den Strom (Iiq1) zu berechnen. Es wird die Stromteilerregel benutzt. Stromteilerregel laut Wikipedia: Teilstrom / Gesamtstrom = Gesamtwiderstand / vom Teilstrom durchflossener Widerstand. Um die Stromteilerregel anzuwenden muss ich folglich als erstes den Gesamtwiderstand ausrechnen. Der Widerstand R und Ri2 liegen in Reihe. Der berechnete Ersatzwiderstand (R + Ri2) liegt parallel zu Ri1.
Gesamtwiderstand = (( R + Ri2) * Ri1) / (Ri1+ Ri2 + R).
=> Iiq1 / Iq1 = (( R + Ri2) * Ri1) / (Ri1+ Ri2 + R) / R ist bei mir der Stromteiler.
Dies ist leider NICHT identisch mit der Musterloesung. Wo liegt mein Fehler? Ich komme leider nicht darauf.
Viele Gruesse
Tobi
|
Profil
|
Amateur
Senior  Dabei seit: 01.10.2012 Mitteilungen: 826
 | Beitrag No.1, eingetragen 2014-01-15
|
\Hallo,
der Teilstrom fließt durch die beiden in Reihe geschalteten Widerstände R und R_i2. Der vom Teilstrom durchflossene Widerstand ist also R+R_i2.
Allgemein: Es wird der Widerstand des vom Teilstrom durchflossenen Zweiges betrachtet, nicht ein einzelnes Bauelement.
Viele Grüße A.
|
Profil
|
timeout75
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 26.04.2013 Mitteilungen: 304
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2014-01-15
|
Vielen Dank! Das war der Fehler.
Allerdings bin ich wenig hoffnungsfroh was das Bestehen der Pruefung anbelangt. Solche Fehler sollte man eine Woche vor der Pruefung meiner Ansicht nach nicht mehr machen...
|
Profil
|
sharkk
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 11.11.2013 Mitteilungen: 73
Wohnort: Hannover
 | Beitrag No.3, eingetragen 2014-01-15
|
Es wird der Beitrag der Stromquelle betrachtet:
Die Spannungsquelle wird ja quasi genullt, da sie in dem Lösungsschaltbild nicht vorhanden ist und dann wird der stromteiler für Iq angewandt.
Der Stromteiler allgemein: Gesamtstrom* Widerstand des Zweiges, wo du den Strom NICHT wissen willst geteilt durch alle Widerstande addiert also R1+R2+Rn. Dabei ist egal ob die parallel oder in Reihe sind.
Man müsste jetzt noch den Beitrag von Uq betrachten, und die dann mit dem I1 von dem Iq überlagern.
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.1 begonnen.]
|
Profil
|
sharkk
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 11.11.2013 Mitteilungen: 73
Wohnort: Hannover
 | Beitrag No.4, eingetragen 2014-01-15
|
Ich schick dir hier mal meine aufzeichnungen vom Überlagerungssatz als link, vielleicht helfen die dir:
hier
hier
Ansonsten empfehle ich das Buch Moeller Grundlagen der Elektrotechnik
|
Profil
|
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 11660
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.5, eingetragen 2014-01-15
|
Hallo,
\quoteon(2014-01-15 13:05 - sharkk in Beitrag No. 3)
Der Stromteiler allgemein: Gesamtstrom* Widerstand des Zweiges, wo du den Strom NICHT wissen willst geteilt durch alle Widerstande addiert also R1+R2+Rn. Dabei ist egal ob die parallel oder in Reihe sind.
\quoteoff
\
das stimmt nicht. Ein Stromteiler besteht immer aus einer Parallelschaltung von zwei oder mehreren Zweigen. Für den Fall dass die beiden Zweige die Widerstände R_A und R_B haben, gilt die Formel
I_A=R_B/(R_A+R_B)*I.
Welche Werte haben R_A und R_B im rechten Schaltbild?
@sharkk: Extern (etwa bei dropbox) abgelegte Bilder verschwinden leider oft schneller als uns lieb ist. Lade die Bilder bitte auf den Matheplaneten hoch. Du kannst sie dann einfügen oder darauf verlinken, in dem Artikel wird erklärt, wie man das macht.
Viel Erfolg,
Roland
|
Profil
|
sharkk
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 11.11.2013 Mitteilungen: 73
Wohnort: Hannover
 | Beitrag No.6, eingetragen 2014-01-15
|
achso ja das stimmt... wollte nur darauf hinweisen, dass timeout die beiden Widerstande nicht als parallele Zusammenfassung sehen darf wenn er den Wert im Nenner des Stromteilers kriegen möchte, sondern stumpf alles zusammenaddieren.
Das stimmt doch oder.. habe so verstanden, dass er was parallel addieren wollte.
Zu den Bilern: ich habe relativ klein geschrieben wenn man Bilder hier hochladen möchte, müssen die kleiner sein als Original, was dazu führt, dass man nichts mehr erkennt, kann man das umgehen?
Ich versuch das mal demnächst zu beheben ;).
|
Profil
|
sharkk
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 11.11.2013 Mitteilungen: 73
Wohnort: Hannover
 | Beitrag No.7, eingetragen 2014-01-15
|
Sooo hoffe man kann alles erkennen.
http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/38049_foto.jpg
http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/38049_Foto_15.01.14_13_23_24.jpg
|
Profil
|