Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Widerstandsdraht wickeln mit Berührung
Autor
Universität/Hochschule J Widerstandsdraht wickeln mit Berührung
Greyfox
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.08.2003
Mitteilungen: 319
Wohnort: Berlin
  Themenstart: 2014-01-28

Hallo liebe Planetarier, meine Frage dreht sich um die Herstellung einer Heizspindel mit einem Widerstandsdraht. Ich habe folgendes Video gesehen: YouTube-Video In dem Video wird ein Widerstandsdraht so aufgewickelt, dass sich die Windungen berühren. Der erreichte Widerstand ist ähnlich hoch, wie der eines langen Stück Drahts. Sollte der Strom bei sich berührenden Windungen nicht direkt von einer Windung zur nächsten springen und nicht - wie gewünscht - durch die Windungen durchlaufen? Wieso ist der Widerstand des aufgewickelten Drahtes mit sich berührenden Windungen nicht deutlich kleiner, als der Widerstand des lang gezogenen Drahtes? Ist der Draht vielleicht isoliert? Aber wenn der Draht isoliert/lackiert ist, wieso geht die Lackierung dann beim Verschmelzen nicht kaputt? Und wieso kann er den lackierten Draht dann am Ende einfach an die Elektroden schrauben? Müsste er nicht noch irgendwie abisolieren? Besten Dank für Eure Tipps Greyfox


   Profil
isi1
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 01.03.2007
Mitteilungen: 438
Wohnort: München
  Beitrag No.1, eingetragen 2014-01-29

\quoteon(2014-01-28 16:10 - Greyfox im Themenstart) Ist der Draht vielleicht isoliert? \quoteoff Ja, Greyfox, durch die Oxydschicht, die beim Ausglühen entsteht. Aber recht gut ist die Isolation nicht. Ich hatte mit 21 m Kanthaldraht eine 3kW Wicklung für einen Miele-Trockner gewickelt. Die 5 Volt Windungsspannung machten allerdings an mehrenen (Berührungs-)Stellen Glühpunkte, wenn sich der Draht durch die Erwärmung ausdehnt. Erst nach einer Fixierung der Windungen durch (Pseudo-)Asbeststreifen und Keramikperlen war ich zufrieden mit der Funktionsweise. Hast bemerkt, der Typ im YouTube unterscheidet nicht zwischen 'Windungen' und 'Wicklungen'? Gruß isi


   Profil
Greyfox
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 12.08.2003
Mitteilungen: 319
Wohnort: Berlin
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2014-01-29

Hallo isi1, vielen Dank für die Antwort. Dann werde ich wohl besser mal meine Spannung reduzieren und ein paar Extra Windungen einplanen, damit das gut funktioniert. Besten Dank Greyfox


   Profil
Greyfox hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Greyfox hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.
Greyfox wird per Mail über neue Antworten informiert.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]