|
Autor |
OPV-Schaltung dimensionieren |
|
chako
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 21.10.2013 Mitteilungen: 82
 | Themenstart: 2014-12-14
|
\
Servus, ich häng grad an dieser OPV-Schaltung und wollte fragen, wie ich diese OPV-Schaltung dimensionieren kann, damit der Spannungsbereich am Eingang von 0-70 V auf einen Spannungsbereich des Ausgangs von 0-10V skaliert wird? Der Eingang U_Zk+ hat dabei den Wertebereich von 0-70V und der Eingang U_Zk- hat permanent den Wert 0V.
MfG Chako
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5824
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.1, eingetragen 2014-12-16
|
Hallo chako,
vermutlich ist das nur ein Prinzipschaltbild. Da müßte irgendwo ein Spannungsteiler eingebaut sein, um die 70V 'runterzusetzen.
Wenn nur genau eine Frequenz gemessen wird könnte das der TP erledigen.
Grüße
Dixon
|
Profil
|
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 11660
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.2, eingetragen 2014-12-16
|
Hallo chako,
die meisten Operationsverstärker können keine Ausgangsspannungen erzeugen, die größer als 12..15 V sind, daher ist 10 V eine gute Wahl für die maximale Ausgangsspannung. Wie groß darf daher die Verstärkung des Subtrahierers höchstens gewählt werden, um eine Übersteuerung zu vermeiden?
Welche Bandbreite hat das Eingangssignal?
Ich hoffe, das hilft Dir,
Roland
|
Profil
|
Pankow89
Neu  Dabei seit: 21.12.2014 Mitteilungen: 4
 | Beitrag No.3, eingetragen 2014-12-22
|
Sali chako,
fangen wir von hinten an.
Dein sehr einfach gehaltenes Tiefpassfilter kann ja nicht verstärken und lässt Gleichspannungen einfach durch. Also erhälst du dort weder Gain noch verlierst du welchen.
Da fg bei 1 khz liegen soll weisst du dass:
R7*C1 = 1/(2*pi*1*khz)
Die InverterStufe ist meist so zu verstehen, dass sie das Signal auch nur invertieren darf und an der Amplitude selbst nichts ändern darf.
=> R5 = R6
D.h. dass alle Variierung der Amplitude bereits in der ersten Stufe vonstatten gehen sollte und dies macht auch Sinn, da wie bereits rlk erwähnte die Ausgangsspannung deiner OpAmps durch deine Quellspannungen limitiert ist.
Du willst [0,70] V auf [0,10] V skalieren, du brauchst also einen Gain von 1/7.
=> R1 = 7*R2
Der Rest steht dir frei, dh du kannst die Grösse deiner Widerstände beliebig wählen.
Am Beispiel verwenden wir 1kOhm Widerstände:
R1 = 7 kOhm
R2 = 1 kOhm
R5 = 1 kOhm
R6 = 1 kOhm
R7 = 1 kOhm
C1 = 159.15 nF ~= 160 nF
Gruss und bis ein anderes Mal
Pankow89
|
Profil
|
H0chl
Wenig Aktiv  Dabei seit: 04.06.2012 Mitteilungen: 43
Wohnort: Österreich
 | Beitrag No.4, eingetragen 2015-01-16
|
Vielleicht sollte man der Vollständigkeit noch erwähnen, dass ein
Subtrahierer mit zwei aktiven Eingängen nur dann mit einem gemeinsamen Verstärkungsfaktor funktioniert wenn R3=R1 u. R4=R2 gilt.
|
Profil
|
chako hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|