Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Berechnung des Kurzschlussstromes...
Autor
Ausbildung Berechnung des Kurzschlussstromes...
ikr007
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.12.2014
Mitteilungen: 5
  Themenstart: 2014-12-19

Hallo zusammen, ich habe hier eine Aufgabe wo ich etwas Erklärung gebrauchen könnt http://www.matheplanet.at/matheplanet/nuke/html/uploads/9/17466_41764_Ersatzschaltbild1.png http://www.matheplanet.at/matheplanet/nuke/html/uploads/9/17466_41764_Ersatzschaltbild2.png Also ich habe ein Ersatzschaltbild versucht zu erstellen für die Impedanz von Ik (Verlauf ist im Bild eingezeichnet). Ich weiß das es falsch ist nur wie erkenne ich aus dem linken Teil des Bildes ob es parallel oder in reihe ist? Danke schonmal


   Profil
ikr007
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.12.2014
Mitteilungen: 5
  Beitrag No.1, vom Themenstarter, eingetragen 2014-12-19

Kann mir da echt keiner Helfen oder ist die Frage so dämlich das keiner es will :(


   Profil
rlk
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.03.2007
Mitteilungen: 11660
Wohnort: Wien
  Beitrag No.2, eingetragen 2014-12-19

\ Hallo ikr007, herzlich willkommen auf dem Matheplaneten! Du willst die Impedanz des rot markierten Stromkreises berechnen? Der Widerstand R_B ist nicht Teil dieses Stromkreises, wenn Du den Kurzschlussstrom I_K berechnen willst, musst Du aber auch den Weg über die Widerstände R_A und R_B berücksichtigen. Ich vermute, dass die Widerstände R_L und R_PEN zusätzlich zu den Widerständen der Leitungen mit den Längen a..e berücksichtig werden sollen. Der Originaltext der Aufgabenstellung wäre nützlich. Ich hoffe, das hilft Dir, Roland


   Profil
ikr007
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.12.2014
Mitteilungen: 5
  Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2014-12-19

Ja etwas danke, nur sind die Widerstände alle in Reihe? Hier die komplette Aufgabe: http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/41764_Aufgabe2.jpg


   Profil
rlk
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.03.2007
Mitteilungen: 11660
Wohnort: Wien
  Beitrag No.4, eingetragen 2014-12-19

\ Hallo ikr007, ich würde die Widerstände der Leitungsstücke mit R_a \cdots R_e bezeichnen, sie sind alle in Serie geschaltet. Zwischen den Knoten 3 und 5 ist noch der zweite Weg, der aus der Serienschaltung von R_A und R_B besteht \(wenn man die Erde als guten Leiter betrachtet), dieser liegt zu einigen der erstgenannten Widerstände parallel. In der Teilaufgabe (i) musst Du einige Widerstände aus der Ersatzschaltung entfernen. Welche sind das? Ich hoffe, das hilft Dir, Roland


   Profil
ikr007
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.12.2014
Mitteilungen: 5
  Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2014-12-19

Cool danke, ich würde den Punkt 3/4 sprich Länge d entfernen. Dann hätte ich PE von N getrennt. Der Kurzschlussstronmreis ist ja vorgegeben also brauche ich nicht über Ra und Rb gehen, zumindest verstehe ich das so. Ist das bei Kurzschlüssen allgemein so das die Leitungen in Serie sind? Und Aufgabe 2 was soll man da rechnen die Spannung ist doch 230V Ich rechne das jetzt erstmal dann kann ich ja mal Lösungen posten. Aber bisher vielen Dank für alles.


   Profil
rlk
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.03.2007
Mitteilungen: 11660
Wohnort: Wien
  Beitrag No.6, eingetragen 2014-12-19

\ Hallo ikr007, ja, der Widerstand R_d fällt bei Teilaufgabe (i) weg, daher spielt auch R_e in diesem Fall keine Rolle. In Aufgabe (a) wird nach dem Kurzschlussstrom I_K gefragt, dieser besteht aus dem Anteil I'_K und dem Erdstrom I_E\.. Wenn Du die Knotengleichung am Knoten 3 betrachtest, kannst Du den Zusammenhang zwischen diesen drei Strömen angeben. Bei Frage (b) geht es um die Spannung U_2E zwischen dem Motorgehäuse 2 und der Erde, diese ist nicht gleich der Netzspannung U_L1\.. Berechne die Werte der Widerstände R_a bis R_e und zeichne das Ersatzschaltbild, in dem auch R_A und R_B vorkommen müssen. Welche Größen musst Du berechnen, um die Fragen (a) bis (h) beantworten zu können? Ich hoffe, das hilft Dir, Roland


   Profil
ikr007
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.12.2014
Mitteilungen: 5
  Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2014-12-19

Habe mal die Aufgaben gerechnet. Blatt 1: http://www.matheplanet.at/matheplanet/nuke/html/uploads/9/17466_20435905iq.png Originalbild hier Blatt 2: http://www.matheplanet.at/matheplanet/nuke/html/uploads/9/17466_20435925mr.png Originalbild hier


   Profil
Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen.
Er/sie war noch nicht wieder auf dem Matheplaneten
rlk
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.03.2007
Mitteilungen: 11660
Wohnort: Wien
  Beitrag No.8, eingetragen 2015-01-09

\ Hallo ikr007, das erste Ersatzschaltbild ist richtig, bei der Berechnung des Widerstands, der den Kurzschlussstrom bestimmt, hast Du aber falsch gerechnet: der Widerstand R_A+R_B der beiden Erder liegt parallel zur Serienschaltung R_d+R_e\.. Das ändert zwar nicht viel am Ergebnis für (a), zeigt aber ein Verständnisproblem auf. Bei Teilaufgabe (b) hast Du nicht die gesuchte Spannung zwischen dem Knoten 2 und der Erde berechnet, sondern die Spannung zwischen den Knoten 2 und 3. Am besten zeichnest Du die Knoten und die Spannungsquelle in das Ersatzschaltbild ein. Ich hoffe, das hilft Dir, Roland


   Profil

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]