|
Autor |
Berechnung des internen Zinsfusses als Funktion |
|
GruebelGruebel
Neu  Dabei seit: 08.01.2015 Mitteilungen: 1
 | Themenstart: 2015-01-08
|
Hallo zusammen,
ich habe in einigen Excelrechnungen den internen Zinsfuss ausrechnen lassen. So wie ich das sehe, iteriert Excel den Zinsfuss aus.
Nun überlege ich mir gerade, ob man nicht die Summe, in der die Ein- und Ausgaben abgezinst werden, auch als Funktion darstellen kann??
Die Mathevorlesungen sind nun schon wieder eine ganze Weile her, aber mir schwebt so etwas wie eine umgekehrte Taylorentwicklung vor, als Umwandlung einer Reihe in eine Funktion? Hat dazu vllt jemand eine Idee?
Danke schonmal im Vorraus für eventuelle Input!
Gruß Verena
|
Profil
| Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen. |
AnnaKath
Senior  Dabei seit: 18.12.2006 Mitteilungen: 3819
Wohnort: hier und dort (s. Beruf)
 | Beitrag No.1, eingetragen 2015-05-27
|
Huhu Verena,
zunächst einmal herzlich willkommen auf dem Matheplaneten!
Ganz sicher bin ich mir nicht, was Du zu tun gedenkst, aber ich vermute, Du möchtest eine "explizite" Näherungsformel für den internen Zinsfuß aufstellen? Also etwas in der Art $i=f(t_1, ..., t_n, C_1, ..., C_n)$, wobei die $t_j$ die Zeitpunkte der Ein-/Auszahlungen $C_j$ bezeichnen.
Dazu sind zwei Dinge zu sagen. Einerseits ist das Bestimmen einer solche Funktion zwar grundsätzlich (sofern nur eine Zahlung ein anderes Vorzeichen als die übrigen besitzt) möglich, aber - sofern ich das rasch überblick - bei nicht äquidistanten Zahlungspunkten ist dies völlig unhandlich (und bestenfalls für ein konkretes Problem anzuwenden). Zum anderen, und das ist das entscheidende Argument, ist eine solche Formel numerisch beliebig instabil, so dass iterative Lösungen für ein allgemeines Verfahren dringend geboten sind.
lg, AK.
|
Profil
|
GruebelGruebel wird per Mail über neue Antworten informiert. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|