Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Übertragungsfunktion - Parallelschaltung
Autor
Schule J Übertragungsfunktion - Parallelschaltung
che
Aktiv Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 06.02.2006
Mitteilungen: 580
Wohnort: BaWü
  Themenstart: 2015-06-09

Hallo, ich habe hier eine Schaltung, bei der ich die Übertragungsfunktion suche. C_1 L_1 und R_2 sind parallel zueinander, dazu wird in Reihe R_1 angeschlossen. Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere mal drüberschauen könnte, ich bin mir nicht sicher ob das so richtig ist. Leider hab ich keine andere Idee. F(j\omega)=U_2/U_1 = (j*\omega*C_1 + 1/(j*\omega*L_1) + 1/R_2)^(-1)/((j*\omega*C_1 + 1/(j*\omega*L_1) + 1/R_2)^(-1) + R_1) =((R_2*\omega*L_1)/(jR_2*(\omega)^2*L_1*C_1-jR_2+\omega*L_1))/((R_2*(\omega)*L_1)/(jR_2*(\omega)^2*L_1*C_1-jR_2+\omega*L_1)+R_2) =(R_2*\omega*L_1) / (R_2* \omega *L_1 + R_1(jR_2* (\omega)^2*L_1*C_1-jR_2+\omega*L_1)


   Profil
rlk
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.03.2007
Mitteilungen: 11649
Wohnort: Wien
  Beitrag No.1, eingetragen 2015-06-10

\ Hallo che, wenn die Eingangsspannung an der Serienschaltung und die Ausgangsspannung an dem Parallelschwingkreis aus C_1\., L_1 und R_2 abgenommen wird, ist der erste Ausdruck für die Übertragungsfunktion richtig. Statt R_2 muss am Ende des Nenners in der zweiten Zeile R_1 stehen, in der letzten Zeile ist es wieder richtig. Ich hoffe, das hilft Dir, Roland


   Profil
che
Aktiv Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 06.02.2006
Mitteilungen: 580
Wohnort: BaWü
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2015-06-10

Ja, das hilft sehr! Das mit R2 war ein Tippfehler von mir. Deswegen ist es ja auch in der unteren Zeile wieder richtig. Danke!


   Profil
che hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
che hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]