|
Autor |
Komplexes Widerstandsnetzwerk |
|
Biker1403
Neu  Dabei seit: 11.07.2015 Mitteilungen: 2
 | Themenstart: 2015-07-11
|
Hallo,
für folgendes Widerstandsnetzwerk soll ich alle Teilströme, Teilspannung sowie Gesamtspannung und -strom berechnen. Das habe ich getan bin, mir aber echt unsicher ob das Ergebnis auch stimmt.
Hier meine Ergebnisse: Mit Hilfe von IR kann man UC und UR berechnen, sollten ja gleich groß sein.
Up=R*IR = 150\Omega*500mA = 75V
IC=Up/XC=500mA*e^(-j90°)
Damit ergibt sich der Gesamtstrom von 707,11mA*e^(j45°)
Nun noch die Teilspannung an der Induktivität:
UL=150\Omega*e^(-j90°)*707,107mA*e^(j45°)=106,06V*e^(-j45°)
Die Teilspannungen dann nur noch zur Gesamtspannung addieren:
Uges=106,06V*e^(-j45°)+75V=224,64*e^(-j23,69°)
Meiner Meinung sollte das passen weil ja alle Widerstände gleich groß sind und sich so immer der Phasenwinkel halbiert. Wäre super wenn dies mal jemand überprüft. Danke!
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.1, eingetragen 2015-07-11
|
Hallo
Wo ist denn die Aufgabe?
mfgMrBean
|
Profil
|
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 11649
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.2, eingetragen 2015-07-11
|
Hallo Biker1403,
herzlich willkommen auf dem Matheplaneten! Vielen Dank, dass Du schon in Deinem ersten Beitrag den Formeleditor fed verwendest, das macht es uns allen leichter.
Ein Schaltbild und der Originaltext der Aufgabe wären sehr nützlich, damit wir alle wissen, worum es geht.
Servus,
Roland
[Die Antwort wurde vor Beitrag No.1 begonnen.]
|
Profil
|
Biker1403
Neu  Dabei seit: 11.07.2015 Mitteilungen: 2
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2015-07-11
|
Sorry, ganz verpeilt wie man das Bild hier einfügt.... Formeledit war einfacher:
http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/43482_Netzwerk.JPG
Hier das Netzwerk mit den gegebenen Widerständen und dem Strom. Am Netzwerk liegt natürlich eine unbekannte Spannung Uges an. Berechnet werden sollen die Teilspannungen UR, UC, UL sowie Uges.
Des weiteren die Teilströme IC und den Gesamtstom IR.
|
Profil
|
Ex_Mitglied_19661  | Beitrag No.4, eingetragen 2015-07-12
|
\quoteon(2015-07-11 13:46 - Biker1403 im Themenstart)
...
Meiner Meinung sollte das passen weil ja alle Widerstände gleich groß sind und sich so immer der Phasenwinkel halbiert. Wäre super wenn dies mal jemand überprüft. Danke!
\quoteoff
http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/images/forum/subject/icon13.gif
Richtig:
http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/19661_1_zeiger-biker.png
Servus
|
Profil
|
Biker1403 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|