|
Autor |
Integrated circuits |
|
matph
Senior  Dabei seit: 20.11.2006 Mitteilungen: 5506
Wohnort: A
 | Themenstart: 2015-12-03
|
Hallo,
Ich bin mir sicher, es gibt hier einige die eine Menge Erfahrung mit verschiedenen ICs haben, und nach dem ich dachte, es wäre nach unzähligen Jahren mal wieder Zeit, ein wenig mit realen elektrischen Schaltungen zu spielen, wollte ich fragen, wobei man bei diesen (bzw. in den Datenblättern) besonders achten muss...
Lassen sich beliebige Bauteile kombinieren, oder gibt es Probleme mit Spannung, Signalflanken, auftretenden Verzögerungen, bereits bei niedrigen Frequenzen (im kHz Bereich) :-?
Vielleicht als Zufällig ausgewähltes Beispiel, lässt sich ein CD4043B mit einem 74HC273 verbinden?
--
mfg
matph
|
Profil
|
Berufspenner
Senior  Dabei seit: 13.11.2003 Mitteilungen: 3298
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
 | Beitrag No.1, eingetragen 2015-12-03
|
Moin,
zugegebener Maßen ist deine Frage natürlich sehr allgemein gehalten und ob IC Bausteine miteinander kompatibel sind, musst du im entsprechenden Fall dann konkret prüfen. Unterschiede entstehen schon bei den Betriebsspannungen. Wenn du einen mit 3,3V betriebenen CMOS Baustein als Treiber für einen dahinter geschalteten IC benutzt, der mit 5V oder sogar 15V betrieben wird, dann kann es schon zu Problemen kommen, dass der nachgeschaltete Baustein den High-Zustand des Treiber IC's nicht "erkennt".
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5817
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.2, eingetragen 2015-12-03
|
Hallo mathph,
vermutlich bekömmst Du auch Probleme mit der Größe, neuere ICs sind meistens SMD... ;-)
Grüße
Dixon
|
Profil
|
matph
Senior  Dabei seit: 20.11.2006 Mitteilungen: 5506
Wohnort: A
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2015-12-03
|
Hallo,
Vielen Dank für eure Antworten :-)
Zum herumspielen sind Surface Mounts tatsächlich schlechter geeignet, doch wenn ich es recht gesehen habe, gibt es auch derzeit von z.B. TI die klassischen Through-Hole DIPs für fast alle 4000er und 7400er.
Bei den meisten ICs ist die input voltage Range mit -0.5V bis 0.5V angegeben, die $V_{CC}$ bzw. $V_{DD}$ (wenn ich es recht verstehe, gibt es zwischen diesen beiden keine für die Praxis relevanten Unterschiede, es steht nur für bipolar oder FETs) Bereiche sind meist recht groß, -0.5V bis 7V teilweise auch noch größer, scheint gängig. Solange man alle mit der selben Spannung versorgt, z.B. 3V sollte es keine Probleme geben, oder missverstehe ich etwas?
--
mfg
matph
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5817
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.4, eingetragen 2015-12-03
|
Hallo mathph,
wir mißverstehen uns, nehme ich an. Es gibt gewisse Spannungsbereiche, die als logisch Null oder Eins gelten. Dazwischen liegt eine verbotene Zone. Wenn der eine IC eine 1 erzeugt, die der andere nicht versteht, dann gibt es ein Problem. Außerdem sollte man die ICs schon mit Betriebsspannungen versorgen. Deine Angaben können so nicht stimmen, so ein IC läuft doch nicht mit negativer Spannung. Das sind höchstens Grenzwerte, die ihn nicht kaputt machen.
Grüße
Dixon
|
Profil
|
matph
Senior  Dabei seit: 20.11.2006 Mitteilungen: 5506
Wohnort: A
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2015-12-04
|
Hallo,
Was die Bereiche für minimale Null als Input und das maximale Null als Output betrifft, sollte es bei gleichem $V_{CC}$ eigentlich keine Probleme geben, falls ich die Datenblätter richtig verstehe, ist der Faktor ca. 15 bis 30 (d.h. wir haben bei 5V typische Werte für die Maxima $V_{OL}$ von 0.05V bis 0.1V und $V_{IL}$ von 1.4V bis 1.5V). Das gleiche gilt für die Minima für $V_{IH}$ und $V_{OH}$; jeweils ca. 1V Spielraum bei 5V :-)
Die negativen Spannungen sind die Grenzwerte zum GND.
--
mfg
matph
|
Profil
|
matph hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. matph hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|