Autor |
Mathematiksoftware "Mathematik alpha" |
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.120, vom Themenstarter, eingetragen 2019-11-03
|
Hallo,
es ist eine neue, umfangreich veränderte, Version des Matheprogramms verfügbar.
https://mathematikalpha.de/download
LG Steffen
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.121, vom Themenstarter, eingetragen 2019-12-12
|
Seit heute gibt es die neue Hauptversion "Mathematik alpha 2020".
https://mathematikalpha.de/
Jetzt werde ich erst einmal 14 Tage nichts mehr "programmieren".
Eine schöne Rest-Adventszeit und fröhliche und glückliche Feiertage
Steffen
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.122, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-20
|
Hallo,
ich habe wieder einmal ein privates Anliegen.
Wahrscheinlich durch das "Home-Schooling" gab es verstärkt Zugriffe auf mein Programm. Das ist schön.
Nur werde ich jetzt oft angeschrieben, mit der Frage nach einer Linux-Version. Die wird es aber nicht geben, da mein Compiler das nicht kann, ich keinen Linux-Rechner habe und vor allem dazu keine Lust.
Das letzte Argument schreibe ich nicht in die Antwortmails an die Nutzer.😁
Deshalb meine Frage:
Hat jemand von euch mein Programm
https://mathematikalpha.de/download
bei sich auf einem Linux-Rechner laufen? Und wenn ja, funktioniert es und wie bekommt man das Ding zum laufen?
Nebenbei: Es gab seit Dezember einige Änderungen im Programm.
Vielen Dank für Hinweise und Hilfe
LG Steffen
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10261
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.123, eingetragen 2020-05-20
|
Hallo Steffen,
\quoteon(2020-05-20 13:11 - stpolster in Beitrag No. 122)
Nur werde ich jetzt oft angeschrieben, mit der Frage nach einer Linux-Version. Die wird es aber nicht geben, da mein Compiler das nicht kann,
\quoteoff
...ich hatte irgendwie im Hinterkopf, dass du das mit Lazarus/FPC entwickelst, oder liege ich falsch?
\quoteon(2020-05-20 13:11 - stpolster in Beitrag No. 122)
Deshalb meine Frage:
Hat jemand von euch mein Programm
https://mathematikalpha.de/download
bei sich auf einem Linux-Rechner laufen? Und wenn ja, funktioniert es und wie bekommt man das Ding zum laufen?
\quoteoff
Also einfach so kann man ein Windows-Programm unter Linux nicht starten.
Es gibt ein recht bekanntes Programm namens "Wine", das in den Repositories einiger Linux-Distributionen auch enthalten ist. Mit diesem Programm kann man unter Linux Windows-Anwendungen laufen lassen. Laut Hörensagen haben Linux-Experten damit sogar schon MS Office zum Laufen gebracht (ich weiß aber nicht, welche Version, vermutlich 2010 oder älter). Die Tatsache, dass es von Mathematik alpha eine portable Version gibt, würde einem solchen Versuch jedenfalls entgegenkommen.
Da müssten wir jemand haben mit Linux und Wine bereits installiert oder jedenfalls mit einer Linux-Distribution, die Wine im Repository mitbringt (Ubuntu und Linux Mint bspw.).
Ich selbst habe als Zweitsystem Fedora auf unserem Rechner, dort ist Wine nicht in den Fedora- und Red-Hat-Repo's enthalten.
EDIT:
Doch, ist es. Danke @AlphaSigma!
Ich müsste mich mal schlau machen, wie ich das trotzdem installiert bekomme. Ich könnte das auch einmal machen, da dieses Linux sowieso zu experimentellen Zecken installiert ist.
Ich weiß gerade bloß nicht, wann ich dazu komme, das könnte etwas dauern.
Vielleicht findet sich hier ja ein Linux-User mit installiertem Wine, der das schneller auspobieren könnte?
Wenn es klappt: dann könntest du auf deiner Webseite einen entsprechenden Hinweis platzieren.
Das Programm nach Linux zu portieren würde vermutlich etwas größeres. Zwar gibt es den FPC-Compiler auch unter Linux, aber da müsstest du vermutlich die gesamten API-Aufrufe umprogrammieren.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
AlphaSigma
Senior  Dabei seit: 23.11.2012 Mitteilungen: 396
 | Beitrag No.124, eingetragen 2020-05-20
|
Hallo,
ich habe gerade eben unter Linux die zip Datei heruntergeladen, entpackt
und matlex.exe und rechner.exe unter wine aufgerufen. Scheint auf den ersten Blick zu funktionieren. Hat alles unter eine Minute gebraucht.
Eine frühere Version hatte ich mal auf dem Linux Notebook von meinem Vater installiert und mehrere Sachen ausprobiert. Das lief alles.
Ich nutze Debian buster 64-Bit und wine 4.0.
wine
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10261
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.125, eingetragen 2020-05-20
|
Hallo AlphaSigma,
\quoteon(2020-05-20 18:36 - AlphaSigma in Beitrag No. 124)
Hallo,
ich habe gerade eben unter Linux die zip Datei heruntergeladen, entpackt
und matlex.exe und rechner.exe unter wine aufgerufen. Scheint auf den ersten Blick zu funktionieren. Hat alles unter eine Minute gebraucht.
\quoteoff
Oh, super, dankeschön. Ich habe jetzt gerade mein Fedora gestartet und wollte mich da noch kurz dran machen.
So ist es jetzt aber auch gut, da kann ich mich noch ein wenig anderen Dingen zuwenden. 🙂
Gruß, Diophant
|
Profil
|
AlphaSigma
Senior  Dabei seit: 23.11.2012 Mitteilungen: 396
 | Beitrag No.126, eingetragen 2020-05-20
|
Hallo Diophant,
zu wine unter Fedora habe ich diese beiden (ähnlichen) Seiten gefunden:
wine I
wine II
|
Profil
|
AlphaSigma
Senior  Dabei seit: 23.11.2012 Mitteilungen: 396
 | Beitrag No.127, eingetragen 2020-05-20
|
Hallo,
hier nochmal die konkreten Schritte unter Linux:
Herunterladen der zip Datei von mathematikalpha.de/download und z.B. speichern unter /home/nutzer/alpha/alpha.zip
In xterm mit cd in /home/nutzer/alpha/ wechseln und mit unzip alpha.zip entpacken.
Archive: alpha.zip
Length Method Size Cmpr Date Time CRC-32 Name
-------- ------ ------- ---- ---------- ----- -------- ----
8429216 Defl:X 7224189 14% 2020-05-20 12:30 95272044 000/handbuch.pdf
5100544 Defl:X 5050317 1% 2020-05-20 12:30 24e46b5d 000/texte.dll
1469440 Defl:X 1440229 2% 2020-05-20 12:30 66c87cc4 000/textx.dll
4569088 Defl:X 4561070 0% 2020-05-20 12:30 c1e6d11f 000/tlexikon.dll
59328000 Defl:X 53167551 10% 2020-05-20 12:30 87f090ae 000/tpdf.dll
4304896 Defl:X 4300268 0% 2020-05-20 12:30 9eca6641 000/tziffern.dll
13772288 Defl:X 12241454 11% 2020-05-20 12:30 e2b2a15c bmp/banima.dll
12077568 Defl:X 11969731 1% 2020-05-20 12:30 8e5bfe2d bmp/bfraktal.dll
17607168 Defl:X 17051329 3% 2020-05-20 12:30 eb529127 bmp/bgif.dll
5766144 Defl:X 5647447 2% 2020-05-20 12:30 01fa90ef bmp/bgif2.dll
3519488 Defl:X 3023275 14% 2020-05-20 12:30 12be849e bmp/bilder.dll
19723776 Defl:X 18993564 4% 2020-05-20 12:30 80c19090 bmp/bjpg.dll
17983488 Defl:X 17677182 2% 2020-05-20 12:30 6f908869 bmp/bjpg2.dll
11996160 Defl:X 11852928 1% 2020-05-20 12:30 37aa8861 bmp/bkunst.dll
1567232 Defl:X 718889 54% 2020-05-20 12:30 fcfb32c7 bmp/bpoly.dll
1512960 Defl:X 555448 63% 2020-05-20 12:30 16b5d9b5 bmp/bpoly2.dll
8412160 Defl:X 8365243 1% 2020-05-20 12:30 e68adbcb bmp/bpuzzle.dll
2606080 Defl:X 2002668 23% 2020-05-20 12:30 95ac8a7e bmp/bwfkt.dll
22224896 Defl:X 21893630 2% 2020-05-20 12:30 bce8e315 bmp/bxjpg.dll
7536128 Defl:X 7407017 2% 2020-05-20 12:30 217ebbb0 bmp/bygif.dll
5493632 Defl:X 5440657 1% 2020-05-20 12:30 89f70dcc matlex.chm
89653 Defl:X 15644 83% 2020-05-20 12:30 17565a32 matlex.chw
8956416 Defl:X 3700472 59% 2020-05-20 12:30 d746ae19 matlex.exe
2228 Defl:X 1234 45% 2020-05-20 12:30 d8255073 matlex.ini
794112 Defl:X 344731 57% 2020-05-20 12:30 0effe3a3 matlexc.exe
442880 Defl:X 233246 47% 2020-05-20 12:30 422c66fc matlexo.exe
363008 Defl:X 179941 50% 2020-05-20 12:30 f8dca525 rechner.exe
0 Stored 0 0% 2016-08-08 18:55 00000000 000/
0 Stored 0 0% 2016-08-08 18:55 00000000 bmp/
1346560 Defl:X 1001357 26% 2020-05-20 12:30 7c3984ee matlext.exe
3522560 Defl:X 3048871 13% 2020-05-20 12:30 6f235dc3 matlexs.exe
635904 Defl:X 421038 34% 2020-05-20 12:30 ba7a8be8 000/tfont.dll
143872 Defl:X 137762 4% 2020-05-20 12:30 481cd235 000/tinit.dll
-------- ------- --- -------
251297545 229668382 9% 33 files
Dann wine /home/nutzer/alpha/matlex.exe aufrufen.
Bildschirmschnappschüsse (aka screenshots):
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/35344_alpha01.png
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/35344_alpha02.png
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/35344_alpha03.png
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/35344_alpha04.png
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.128, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-20
|
Hallo und Danke an alle für die vielen guten Hinweise.
Ich vermute, dass es damit unter Wine geht, zumal ich keine "besonderen Sachen" verwende; beherrsch ich ja gar nicht.
Ich werde also jetzt auf die Anfragen antworten, dass man es so probieren kann und es (wahrscheinlich) funktioniert.
Nochmals Danke
Steffen
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.126 begonnen.]
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.129, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-20
|
@AlphaSigma:
Das ist super. Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Mit deinem Einverständnis würde ich deine Beschreibung auf meine Internetseite stellen.
LG Steffen
|
Profil
|
AlphaSigma
Senior  Dabei seit: 23.11.2012 Mitteilungen: 396
 | Beitrag No.130, eingetragen 2020-05-20
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.131, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-20
|
\quoteon(2020-05-20 21:10 - AlphaSigma in Beitrag No. 130)
Ja sicher, nur zu.
\quoteoff
Danke.
So sieht es aus:
https://mathematikalpha.de/linux-und-mathematik-alpha
LG Steffen
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1663
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.132, eingetragen 2020-05-20
|
Hallo stpolster,
der Ergänzung halber möchte ich noch erwähnen, dass es unter dem Linux-System Ubuntu 20.04 in der 64bit-Version, das ich in einer VirtualBox-Umgebung laufen habe, mit wine ebenfalls funktioniert.
Dort kann auch nach der Anleitung von AlphaSigma vorgegangen werden. Allerdings musste ich vor dem wine-Aufruf
wine matlex.exe
vom Programmverzeichnis aus erst noch wine installieren mit dem Terminal-Befehl
sudo apt install wine
Mathematik alpha scheint auf den ersten Blick fehlerfrei zu laufen. Auch von mir ein paar Beispiel-Screenshots dazu:
LG Primentus
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.133, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-20
|
@Primentus:
Vielen Dank für den schönen Hinweis.
Ich würde dies gern, mit deiner Zustimmung, auf meiner Seite ergänzen.
LG Steffen
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1663
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.134, eingetragen 2020-05-20
|
Hallo stpolster,
natürlich kannst Du es sehr gerne auf Deiner Seite ergänzen. 👍
LG Primentus
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27785
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.135, eingetragen 2020-05-23
|
Hi stpolster
Ich finde dein Programm furchtbar 😖
Warum?
\hideon
Es kostet mich jedes mal viel Zeit, wenn ich anfange, damit rumzuspielen 😁😎
\hideoff
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.136, vom Themenstarter, eingetragen 2020-05-23
|
\quoteon(2020-05-23 02:51 - viertel in Beitrag No. 135)
Hi stpolster
Ich finde dein Programm furchtbar 😖
Warum?
\hideon
Es kostet mich jedes mal viel Zeit, wenn ich anfange, damit rumzuspielen 😁😎
\hideoff
\quoteoff
Das ist Absicht. 😉
LG Steffen
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.137, vom Themenstarter, eingetragen 2020-09-11
|
Hallo,
es tut mir leid, dass ich schon wieder nerve und ich euch "missbrauchen" möchte.
Dass mein Programm unter Linux, wie von AlphaSigma und Primentus hier https://mathematikalpha.de/linux-und-mathematik-alpha beschrieben, funktioniert, konnte ich in der Zwischenzeit bei einem Bekannten (großer Linux-Fan) direkt sehen.
Nun hat der blöde Corona-Virus doch etwas, wenn auch nur lokal begrenzt, Bewegung in die digitale Ausstattung der Schulen gebracht. Aus irgendeinem Grund haben einige Schulen/Schüler/Lehrer (?) nun besonders Mac-Rechner gewählt und schon kommen jeden Tag bei mir mehrere Anfragen an, wie sie mein Programm nutzen können. Heute waren es schon wieder vier.
Deshalb meine Frage: Weiß jemand von euch, wie man ein normales Windows-Programm auf einem Mac zum Laufen bekommt?
Ich habe, wie immer bei solchen Sachen, keine Ahnung.
Vielen Dank für jede Hilfe
Steffen
|
Profil
|
thureduehrsen
Senior  Dabei seit: 13.11.2007 Mitteilungen: 1296
Wohnort: Kiel, Deutschland
 | Beitrag No.138, eingetragen 2020-09-11
|
Hallo Steffen,
ich würde knallhart um die Ecke denken.
Man installiere auf dem Mac mittels VirtualBox o.ä. ein Linux-System und lasse darin dein Programm laufen.
mfg
thureduehrsen
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10261
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.139, eingetragen 2020-09-11
|
Hallo Steffen,
Wine gibt es auch für Mac OS. Hier der Link zum Download.
Ich kenne mich mit Mac-Betriebssystemen überhaupt nicht aus. Was ich auf die Schnelle im Netz gefunden habe, ist dass es nur für 32-Bit-Anwendungen funktioniert. Das trifft aber doch auf Mathematik alpha zu, wenn ich mich nicht irre?
Jedenfalls wäre das sicherlich eine praktikable Lösung. Eine virtuelle Maschine auf Schulcomputern halte ich für völlig unrealistisch.
Jetzt müsste sich wiederum jemand mit einem aktuellen Mac finden, der das dann tatsächlich ausprobieren kann. Die Tatsache, dass es unter Linux funktioniert, spricht ja eigentlich dafür, dass es dann unter Mac OS auch klappt.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.140, vom Themenstarter, eingetragen 2020-09-11
|
Danke für die Antworten.
Ich werde die Anfragen mal mit dem Hinweis auf Wine beantworten. Vielleicht meldet sich ja jemand, ob es funktioniert hat.
Danke und LG
Steffen
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.141, vom Themenstarter, eingetragen 2020-12-01
|
Hallo,
zum 5. Jahrestag meiner Internetseite gibt es ab heute eine neue Hauptversion "Mathematik alpha 2021".
Ich wünsche Euch allen eine friedliche und glückliche Adventszeit und natürlich Gesundheit in dieser verrückten Zeit.
Steffen
|
Profil
|
Wally
Senior  Dabei seit: 02.11.2004 Mitteilungen: 9652
Wohnort: Dortmund, Old Europe
 | Beitrag No.142, eingetragen 2021-03-16
|
In der aktuellen c't (7/21) wird Mathematik alpha in einem Grundlagenartikel über Verschlüsselungen als Helfer für Faktorisierungen erwähnt.
Herzlichen Glückwunsch, Steffen!
Viele Grüße
Wally
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.143, vom Themenstarter, eingetragen 2021-03-16
|
\quoteon(2021-03-16 19:24 - Wally in Beitrag No. 142)
In der aktuellen c't (7/21) wird Mathematik alpha in einem Grundlagenartikel über Verschlüsselungen als Helfer für Faktorisierungen erwähnt.
Herzlichen Glückwunsch, Steffen!
Viele Grüße
Wally
\quoteoff
Vielen Dank für die Info.
Kannst du mir ein Foto von dem Textabschnitt senden? Adresse im Profil.
Das wäre toll.
LG Steffen
Nachtrag: Jetzt verstehe ich auch, warum in den letzten Tagen die Download-Zahlen hochgegangen sind. Das ist schön.
|
Profil
|
Gerhardus
Senior  Dabei seit: 22.09.2010 Mitteilungen: 417
Wohnort: Wetterau
 | Beitrag No.144, eingetragen 2021-03-18
|
Was ist mit der Math. Schülerbücherei passiert? Bekommt man das Passwort von dir?
Gruß, Gerhardus
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10261
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.145, eingetragen 2021-03-18
|
Hallo Gerhardus,
das kannst du hier nachlesen.
Dort steht auch das Passwort...
Gruß, Diophant
|
Profil
|
Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen. |
stpolster
Aktiv  Dabei seit: 30.03.2022 Mitteilungen: 136
 | Beitrag No.146, eingetragen 2022-06-19
|
Hallo,
seit Mai 2022, nach einem langen Arbeitsleben, habe ich nun den Ruhestand erreicht, auch wenn ich noch etwas weiterarbeite.
Die Mathematik wird mein großes Hobby bleiben; sie ist es nun schon seit weit über 50 Jahren. D.h., die Internetseite „Mathematik alpha“ und das zugehörige Programm werden, so lange es finanzierbar ist, weiter bestehen.
Es wurden, unter Einsatz von viel Freizeit, Fleiß und auch hinreichend viel Geld, sehr viele Materialien bereitgestellt, die Hilfe bei der Förderung mathematisch Begabter geben können und vielleicht auch den Mathematikunterricht bereichern.
Es machte Spaß und jede neue Datei, die veröffentlicht werden konnte, und jedes als Computerlösung erfolgreich umgesetzte mathematische Problem waren ein schöner Erfolg.
Allerdings sind alle jahrelangen Versuche, bei den Medien, u.a. den deutschen Mathematik-Internetseiten (mit wenigen Ausnahmen), eine gewisse Anerkennung (wenigstens eine Erwähnung) zu erhalten, gescheitert. Insbesondere die Kultusministerien und deren Bildungsserver ignorieren meine Internetseite und mein Mathematikprogramm aus nicht nachvollziehbaren Gründen vorsätzlich.
Die schöne Idee, kostenlos und werbefrei Mathematik anzubieten, ist wohl nicht erwünscht.
Jetzt ist der Punkt erreicht, an dem ich die Konsequenzen ziehe und mich nun verstärkt anderen Hobbys zuwende. Das Angebot „Mathematik alpha“ wird weiter gepflegt, ab und an auch etwas ergänzt.
Den treuen Besuchern meiner Seite und den vielen Helfern möchte ich einen großen Dank aussprechen. Ohne euch wäre das erreichte Ergebnis nicht möglich gewesen.
LG Steffen
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1663
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.147, eingetragen 2022-06-19
|
Hallo stpolster,
ich habe es stets sehr bewundert (und tue es selbstverständlich auch in Gegenwart und Zukunft), welchen unglaublich umfangreichen Arbeitsaufwand eine Einzelperson in ein solch großes Projekt wie Mathematik alpha und alle daran angrenzenden Teilprojekte steckt. Wer einmal Dein Mathematikprogramm gesehen hat, erahnt sofort, dass dafür nicht nur jahrelange, sondern sogar jahrzehntelange Arbeit erforderlich war. Es gibt dort so viele Menüpunkte und Teilprogramme, dass dort eine derartige Vielzahl mathematischer Themen behandelt wird, dass kaum noch Wünsche offen bleiben. Ich kenne abgesehen von CAS-Systemen keine einzige mathematische Software, die einen solchen Funktionsumfang enthält, wie Deine.
Umso mehr bestürzt es mich, dass Dein Programm und die von Dir zur Verfügung gestellten Materialien von den Medien offenbar nicht die Anerkennung bekommen, die diese und Deine Person definitiv verdient hätten.
Es freut mich jedoch, dass "Mathematik alpha" weiterhin zur Verfügung steht, und ich hoffe, dass viele mathematikinteressierte Schüler, aber auch Studenten darauf zurückgreifen und es Ihnen eine gute und anschauliche Hilfe bei der Befassung mit mathematischen Themen ist.
Ich kenne außer Dir keine Person, die zusätzlich zum alltäglichen Berufsleben noch so aufwendige Programme und Inhalte in ihrer Freizeit erstellt. Es zeugt von sehr großer Passion, sich so leidenschaftlich und konsequent einem Thema zu widmen. Insofern möchte ich mich bei Dir nochmals ganz ganz herzlich für Deine Lebensleistung bedanken. Eigentlich müsstest Du dafür mal einen Preis bekommen. Das würde ich mir sehr wünschen.
Und nun wünsche ich Dir erstmal einen mehr als wohlverdienten Ruhestand und hoffe sehr, dass Du auch mal Erholung findest als Ausgleich zu Deinem bisher äußerst arbeitsreichen Leben.
Ich lese hier auf dem MP immer wieder gerne von Dir. Ich hoffe, Du bleibst uns gewogen, auch wenn ich Dir bei Deinen zukünftigen neuen Hobbys natürlich ebenso viel Spaß wünsche!
Herzliche Grüße
Primentus
|
Profil
|
cramilu
Aktiv  Dabei seit: 09.06.2019 Mitteilungen: 1946
Wohnort: Schwäbischer Wald, seit 1989 freiwilliges Exil in Bierfranken
 | Beitrag No.148, eingetragen 2022-06-20
|
Auch von mir ein aufmunterndes Hallo!
Dass an Säue Perlen meist verschwendet sind,
weiß der Volksmund schon seit Langem.
Wessen Software es zu einem eigenen WIKIPEDIA-Eintrag
bringt und gar bei CHIP.DE wie ComputerBILD jeweils hoch
bewertet zum Download angeboten wird, der sollte sich
keineswegs grämen! 😉
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2209
 | Beitrag No.149, eingetragen 2022-06-20
|
Hallo Steffen!
Ich habe mir die Software jetzt auch heruntergeladen.
Der 1.Eindruck zu Fraktalen und ihrer Herstellung ist positiv.
Schön!
Viele Grüße
Ronald
|
Profil
|
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 11567
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.150, eingetragen 2022-06-21
|
Hallo Steffen,
vor kurzem bin ich auf diese Beiträge im Forum des Museum of HP Calculators aus dem Jahr 2020 gestoßen. Deine Seiten werden offenbar geschätzt.
\quoteon(joeres)
At the time, however, I always enjoyed reading the math school magazine "alpha". At https://mathematikalpha.de/alpha, Mr. Polster has made the magazine available as PDF files. Even his math program got the name "alpha" from this magazine.
He also made books, other magazines and texts available as PDF from that time:
- Math problems: https://mathematikalpha.de/mathematikaufgaben
- Mathematics booklet "Unterhaltsames Mathe-ABC": https://mathematikalpha.de/lvz-mathematikhefte
- Mathematics school books: https://mathematikalpha.de/mathematikschulbuecher
- Mathematics books: https://mathematikalpha.de/mathematikbuecher
- Math texts etc .: https://mathematikalpha.de/weitere-mathematiktexte
I can still remember a lot of it (e.g. the book "Der Señor und die Punkte" and "Über Zahlen und Überzahlen") very well. For me one of the most interesting sites on the net. Maybe it will help.
\quoteoff
\quoteon(joeres)
Under https://mathematikalpha.de/schuelerbuecherei, Mr. Polster started to publish a first part of the "Mathematische Schülerbücherei" books as a PDF scan or as a latex PDF-copy. Really great man. Have fun while reading.
\quoteoff
\quoteon(Felix Gross)
That site is awesome for a number of reasons, even calculator related reasons.
One is that it contains PDF Files for a math encyclopedia (in German, https://mathematikalpha.de/lexikon ) which I still find very useful. I have a pdf file of this on my smartphone. The book gives you not only the equations but also examples and lot of graphs to learn or re-learn some higher math material fast. The color scheme is a bit intense but actually rather logical. The "how to use a slide rule" is bonus material... The book originated in the sixties.
The book was published in English as "The VNR Concise Encyclopedia of Mathematics" which you can find on the net. I remember a glowing review of this in the PPC Journal and to my knowledge EduCalc sold it.
Mr. Polster does care about the copyrights of the authors. So the material he publishes is legal. He took the pains to ask the rights holders and in almost all cases he got it.
The site offers complete math, chemistry, physics and astronomy (!) high school texts from former East Germany. The content gets quite advanced when you check out the grade 12 books, the last year of East German high school. They introduced calculators formally into the text much earlier than in my part of then West Germany. Also interesting to compare with today's' math texts which adhere to very different paradigm. No idea if that is good or bad, but it is different.
Even if your German is minimal or non-existent, you will catch the drift when you look at those books
Felix
\quoteoff
Servus,
Roland
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 9019
 | Beitrag No.151, eingetragen 2022-06-21
|
Meine Mathe-Homepage ist zwar nicht besonders hoch frequentiert, doch auch dort hat dein Programm seinen verdienten Platz gefunden. 🙂
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/8038_mikeweblinks.png
|
Profil
|
stpolster
Aktiv  Dabei seit: 30.03.2022 Mitteilungen: 136
 | Beitrag No.152, eingetragen 2022-06-21
|
Hallo
und vielen Dank für die vielen, lieben Worte.
Es baut mich etwas wieder auf.
Danke und LG
Steffen
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2209
 | Beitrag No.153, eingetragen 2022-09-03
|
Hallo Steffen!
Ich habe eine Frage zur Software.
Es gibt Newtonfraktale
http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/15578_Nr15_kleiner_33_Prozent.jpg
(Netwonfraktal in Acryl gemalt)
Wie kann ich ein Newtonfraktal mit 5 Armen zeichen?
Müsste wohl eine x^5 Funktion sein.
Oder: ich könnte selbst probieren, wenn ich wüsste, wo man Funktion bei
den Fraktalen eingibt!
Viele Grüße
Ronald
Edit:
noch eine Frage zur Software:
es gibt Planetenbahnen. Wie exakt sind diese?
Ich kenne das Buch von 1982 mit BASIC Programmen
"Celestial Basic: Astronomy on Your Computer"
https://www.amazon.de/Celestial-Basic-Astronomy-Your-Computer/dp/0895880873/ref=sr_1_7?keywords=celestial+basic&qid=1662168203&sr=8-7
Sofern es bekannt ist; wo sind die Bahnen der Planeten exakter?
|
Profil
|
stpolster
Aktiv  Dabei seit: 30.03.2022 Mitteilungen: 136
 | Beitrag No.154, eingetragen 2022-09-03
|
\quoteon(2022-09-03 02:31 - Delastelle in Beitrag No. 153)
Hallo Steffen!
Ich habe eine Frage zur Software.
Oder: ich könnte selbst probieren, wenn ich wüsste, wo man Funktion bei
den Fraktalen eingibt!
Viele Grüße
Ronald
\quoteoff
Das findest du unter Chaostheorie/Mandelbrotmenge, rechts Newton-Fraktal auswählen und links unter Grad die 5 eintragen.
Eine kurze Beschreibung ist im Lexikon unter dem Schlagwort Newton-Fraktal und folgende Seite.
\quoteon(2022-09-03 02:31 - Delastelle in Beitrag No. 153)
noch eine Frage zur Software:
es gibt Planetenbahnen. Wie exakt sind diese?
Ich kenne das Buch von 1982 mit BASIC Programmen
"Celestial Basic: Astronomy on Your Computer"
https://www.amazon.de/Celestial-Basic-Astronomy-Your-Computer/dp/0895880873/ref=sr_1_7?keywords=celestial+basic&qid=1662168203&sr=8-7
Sofern es bekannt ist; wo sind die Bahnen der Planeten exakter?
\quoteoff
Ich berechne die Planetenbahnen nach dem Werk "Astronomische Algorithmen" (1994) von Jean Meeus. Dieses Superwerk gilt als "Bibel der astronomischen Berechnungen" und ist leider nur noch schwer zu erhalten.
Wenn ich keine Fehler im Programm habe, dürften die Planetenbahnen für die Bildschirmdarstellung hinreichend genau sein.
Die Planetenorte werden dort mit sehr vielen trigonometrischen Termen (bei Jupiter allein 480) ermittelt.
Ausnahme ist der Kleinplanet Pluto vor 1850, da die bisher bekannten Bahndaten noch nicht für eine bessere Theorie reichen.
Bisher ist mir noch keine große Abweichung zu den tatsächlichen Positionen bekannt.
Die Abweichungen bei Aufgangs- und Untergangszeiten zu tabellierten Werten entstehen, da ich immer für den eingestellten Ort rechne, während die Tabellen meist sich auf Berlin oder Kassel beziehen.
Zumindest ist Meeus dahingehend sehr gut, dass auch die komplizierteren Berechnungen von Sonnenfinsternissen nur maximal 1 min von den in den Medien genannten Werten abweichen.
Das von dir genannte Buch kenne ich leider nicht.
Steffen
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2209
 | Beitrag No.155, eingetragen 2022-09-03
|
Danke für die Information zu den Fraktalen.
Zu den Planetenbahnen:
das von mir erwähnte Buch ist 1982 erschienen - also 5 Jahre zu früh für richtige Grafik der Planetenbahnen etc. Ich besitze es und kann bei Gelegenheit mal vergleichen wie gut die Bahnen der Planeten wirklich sind!
|
Profil
|
AlphaSigma
Senior  Dabei seit: 23.11.2012 Mitteilungen: 396
 | Beitrag No.156, eingetragen 2022-09-03
|
\quoteon(2022-09-03 08:32 - stpolster in Beitrag No. 154)
...
Ich berechne die Planetenbahnen nach dem Werk "Astronomische Algorithmen" (1994) von Jean Meeus. Dieses Superwerk gilt als "Bibel der astronomischen Berechnungen" und ist leider nur noch schwer zu erhalten.
Steffen
\quoteoff
Hallo, die englische Ausgabe "Astronomical Algorithms" von Meeus gibt es hier bei archive.org
Eine C-Implementierung einiger der Algorithmen gibt es hier auf sourceforge.net/
|
Profil
|
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 11567
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.157, eingetragen 2022-09-03
|
Hallo Steffen und Ronald,
die Algorithmen von Jan Meeus werden auch in dem Python-Programm PyEphem verwendet:
\quoteon(https://rhodesmill.org/pyephem/index.html)
PyEphem generates positions using the 1980s techniques popularized in Jean Meeus’s Astronomical Algorithms, like the IAU 1980 model of Earth nutation and VSOP87 planetary theory. These make PyEphem faster and more compact than modern astronomy libraries, but limit its accuracy to around 1 arcsecond. This is often sufficient for most amateur astronomy, but users needing higher precision should investigate a more modern Python astronomy library like Skyfield or AstroPy.
\quoteoff
Die modernere Programmbibliothek Skyfield ist genauer:
\quoteon(https://rhodesmill.org/skyfield/)
Skyfield computes positions for the stars, planets, and satellites in orbit around the Earth. Its results should agree with the positions generated by the United States Naval Observatory and their Astronomical Almanac to within 0.0005 arcseconds (half a “mas” or milliarcsecond).
\quoteoff
Vielleicht sind diese Programme für den von Ronald angesprochenen Vergleich nützlich.
Servus,
Roland
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.155 begonnen.]
|
Profil
|
stpolster
Aktiv  Dabei seit: 30.03.2022 Mitteilungen: 136
 | Beitrag No.158, eingetragen 2022-09-13
|
Hallo,
angeregt durch die letzte Anfrage habe ich alle in den letzten Monaten aufgelaufenen Hinweise in das Programm eingearbeitet.
Vorwiegend wurden mehrere kleinere Fehler und auch ein grober "Schnitzer" bei den "Geometrischen Konstruktionen" korrigiert.
Vielleicht will ja der eine oder andere die neue Version.
https://mathematikalpha.de/download-alpha
Außerdem gibt es regelmäßig Ergänzungen auf meiner Seite.
Heute habe ich gerade den Scan zu einem Buch "Geographische Ortsbestimmungen durch Beobachtung der Gestirne" ergänzt.
Für mich ist der Inhalt sehr interessant, allerdings auch ziemlich herausfordernd.
https://mathematikalpha.de/astronomielehrbuecher
LG Steffen
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10261
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.159, eingetragen 2022-09-13
|
Hallo Steffen,
danke für die Info. Ich hole mir regelmäßig die neuen Updates deiner Software. Und da möchte ich an dieser Stelle einmal (lobend) erwähnen, dass man Updates bei Mathematik alpha einfach über die bestehende Version drüber installieren kann. Dabei wird auch ein ggf. benutzerdefinierter Installationsordner zuverlässig erkannt. Das ist ja nun bei Windows-Software nicht gerade selbstverständlich.
Ich habe das jetzt schon zigmal gemacht, da gab es noch nie ein Problem!
Viele Grüße, Diophant
|
Profil
|