Autor |
Innenwiderstand |
|
paul_12
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 14.01.2016 Mitteilungen: 27
 | Themenstart: 2016-01-18
|
Hi,
bei folgender Schaltung soll der Innenwiderstand, die Leerlaufspannung und der
Kurzschlussstrom bestimmt werden.
Ich wollte mit dem Innenwiderstand beginnen. jedoch komme ich nicht auf das richtige Ergebnis von 5 Ohm.
http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/44864_Bildschirmfoto_2016-01-18_um_16.42.14.JPG
Kann mir jemand das Vorgehen hier erklären?
Vielen dank im voraus:)
|
Profil
|
Berufspenner
Senior  Dabei seit: 13.11.2003 Mitteilungen: 3298
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
 | Beitrag No.1, eingetragen 2016-01-18
|
Moin
Wie sieht denn deine Rechnung aus?
|
Profil
|
paul_12
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 14.01.2016 Mitteilungen: 27
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2016-01-18
|
ich bin mir nicht sicher wie der 10 Ohm Widerstand geschaltet ist?
also ist der in Reihe zu dem 6 Ohm Widerstand oder parallel?
Weil da ja eine Spannungsquelle mit dabei ist.
|
Profil
|
Berufspenner
Senior  Dabei seit: 13.11.2003 Mitteilungen: 3298
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
 | Beitrag No.3, eingetragen 2016-01-18
|
Wenn man den Innenwiderstand einer Schaltung bestimmen will, entfernt man als erstes alle Quellen. Spannungsquellen werden durch Kurzschlüsse ersetzt und Stromquellen durch Leerläufe. Wenn nun die Spannungsquelle, die parallel zu dem 10 Ohm Widerstand liegt, kurzgeschlossen wird, was passiert denn dann mit dem 10 Ohm Widerstand?
|
Profil
|
paul_12
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 14.01.2016 Mitteilungen: 27
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2016-01-18
|
also liegt der 10 Ohm Widerstand dann parallel zu dem 6 Ohm Widerstand?
Also Ri= 2+((10//6)//6)
|
Profil
|
Berufspenner
Senior  Dabei seit: 13.11.2003 Mitteilungen: 3298
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
 | Beitrag No.5, eingetragen 2016-01-18
|
\quoteon(2016-01-18 17:04 - paul_12 in Beitrag No. 4)
also liegt der 10 Ohm Widerstand dann parallel zu dem 6 Ohm Widerstand?
\quoteoff
Was passiert denn mit einem Widerstand, der parallel zu einem Kurzschluss liegt?
|
Profil
|
paul_12
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 14.01.2016 Mitteilungen: 27
 | Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2016-01-18
|
Profil
|
Berufspenner
Senior  Dabei seit: 13.11.2003 Mitteilungen: 3298
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
 | Beitrag No.7, eingetragen 2016-01-18
|
\quoteon(2016-01-18 17:08 - paul_12 in Beitrag No. 6)
Der fällt weg oder?
\quoteoff
Genau ;-) Und wie sieht dann der Innenwiderstand schlussendlich aus?
|
Profil
|
paul_12
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 14.01.2016 Mitteilungen: 27
 | Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2016-01-18
|
6 Ohm parallel 6 Ohm + den 2 Ohm Widerstand
|
Profil
|
Berufspenner
Senior  Dabei seit: 13.11.2003 Mitteilungen: 3298
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
 | Beitrag No.9, eingetragen 2016-01-18
|
\quoteon(2016-01-18 17:11 - paul_12 in Beitrag No. 8)
6 Ohm parallel 6 Ohm + den 2 Ohm Widerstand
\quoteoff
Das ist richtig
|
Profil
|
paul_12
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 14.01.2016 Mitteilungen: 27
 | Beitrag No.10, vom Themenstarter, eingetragen 2016-01-18
|
danke für die schnelle Hilfe. Der kleine Ansatz hat mir gefehlt.
viele Grüße
|
Profil
|