Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Innenwiderstand
Autor
Universität/Hochschule J Innenwiderstand
paul_12
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 14.01.2016
Mitteilungen: 27
  Themenstart: 2016-01-18

Hi, bei folgender Schaltung soll der Innenwiderstand, die Leerlaufspannung und der Kurzschlussstrom bestimmt werden. Ich wollte mit dem Innenwiderstand beginnen. jedoch komme ich nicht auf das richtige Ergebnis von 5 Ohm. http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/44864_Bildschirmfoto_2016-01-18_um_16.42.14.JPG Kann mir jemand das Vorgehen hier erklären? Vielen dank im voraus:)


   Profil
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3298
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.1, eingetragen 2016-01-18

Moin Wie sieht denn deine Rechnung aus?


   Profil
paul_12
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 14.01.2016
Mitteilungen: 27
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2016-01-18

ich bin mir nicht sicher wie der 10 Ohm Widerstand geschaltet ist? also ist der in Reihe zu dem 6 Ohm Widerstand oder parallel? Weil da ja eine Spannungsquelle mit dabei ist.


   Profil
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3298
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.3, eingetragen 2016-01-18

Wenn man den Innenwiderstand einer Schaltung bestimmen will, entfernt man als erstes alle Quellen. Spannungsquellen werden durch Kurzschlüsse ersetzt und Stromquellen durch Leerläufe. Wenn nun die Spannungsquelle, die parallel zu dem 10 Ohm Widerstand liegt, kurzgeschlossen wird, was passiert denn dann mit dem 10 Ohm Widerstand?


   Profil
paul_12
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 14.01.2016
Mitteilungen: 27
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2016-01-18

also liegt der 10 Ohm Widerstand dann parallel zu dem 6 Ohm Widerstand? Also Ri= 2+((10//6)//6)


   Profil
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3298
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.5, eingetragen 2016-01-18

\quoteon(2016-01-18 17:04 - paul_12 in Beitrag No. 4) also liegt der 10 Ohm Widerstand dann parallel zu dem 6 Ohm Widerstand? \quoteoff Was passiert denn mit einem Widerstand, der parallel zu einem Kurzschluss liegt?


   Profil
paul_12
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 14.01.2016
Mitteilungen: 27
  Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2016-01-18

Der fällt weg oder?


   Profil
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3298
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.7, eingetragen 2016-01-18

\quoteon(2016-01-18 17:08 - paul_12 in Beitrag No. 6) Der fällt weg oder? \quoteoff Genau ;-) Und wie sieht dann der Innenwiderstand schlussendlich aus?


   Profil
paul_12
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 14.01.2016
Mitteilungen: 27
  Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2016-01-18

6 Ohm parallel 6 Ohm + den 2 Ohm Widerstand


   Profil
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3298
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.9, eingetragen 2016-01-18

\quoteon(2016-01-18 17:11 - paul_12 in Beitrag No. 8) 6 Ohm parallel 6 Ohm + den 2 Ohm Widerstand \quoteoff Das ist richtig


   Profil
paul_12
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 14.01.2016
Mitteilungen: 27
  Beitrag No.10, vom Themenstarter, eingetragen 2016-01-18

danke für die schnelle Hilfe. Der kleine Ansatz hat mir gefehlt. viele Grüße


   Profil
paul_12 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]