Slash
Aktiv Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8191
Herkunft: Cuxhaven-Sahlenburg
Beitrag No.1761, vom Themenstarter, eingetragen 2019-06-09
4/4 mit 116 Versuch. Die zwei zu kurzen Kanten sind in der Mitte.
58 Knoten, 58×Grad 4, 0 Überschneidungen
116 Kanten, minimal 0.76144572942379518121, maximal 1.00000000000001687539
----------------- Bound to be disappointing so why wait?
StefanVogel
Senior Dabei seit: 26.11.2005 Mitteilungen: 3757
Herkunft: Raun
Beitrag No.1762, eingetragen 2019-06-09
In meinem Inkscape zum Testen funktioniert alles und Button ".dxf" ist eigentlich unverändert geblieben. Zum Vergleichen habe ich nochmal die Version aus Beitrag No.1738 im Notizbuch gespeichert als Streichholzgraph-1738.htm. Theoretisch dürfte diese vorherige Version auch nicht mehr funktionieren weil sich an dem .dxf nichts geändert hat. Gehen andere Graphen noch?
Slash
Aktiv Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8191
Herkunft: Cuxhaven-Sahlenburg
Beitrag No.1763, vom Themenstarter, eingetragen 2019-06-09
Nein, auch andere Graphen gehen nicht. Es wird kein Fehler angezeigt, aber ich sehe den Graphen nicht, als wäre er unsichtbar bzw. die Kantenlänge/Kantenbreite unendlich klein. Dieses Problem habe ich das erste Mal. Vorher kannte ich es nur so (eine Eigenart meines CAD vermutlich), dass der Graph nur dann korrekt als DXF gespeichert und geladen wird, wenn ich ihn neu zeichnen lasse und dann nichts mehr verändere vor dem speichern.
----------------- Bound to be disappointing so why wait?
StefanVogel
Senior Dabei seit: 26.11.2005 Mitteilungen: 3757
Herkunft: Raun
Beitrag No.1764, eingetragen 2019-06-10
Wenn beim Laden kein Fehler angezeigt wird, vielleicht liegt der Graph dann nur außerhalb des sichtbaren Bildschirmbereiches? Das passiert mir gelegentlich und da muss ich den Zoom etwas veränden um den Graph wiederzufinden. Ansonsten, Linienstärke 0 oder so etwas kann schon sein, doch da weiß ich nicht, wie und was da alles eingestellt werden muss.
Eine Möglichkeit zur Fehlersuche wäre der umgekehrte Weg: Du zeichnest mit deinem Programm ein Polygon (5 Eck beispielsweise), speicherst es als .dxf und schickst mir dieses File über Email, PN oder Notizbuch. Dann setze ich anstelle des einen Polygons den Streichholzgraph ein und lasse den Rahmen darum mit den Einstellungen unverändert, so dass es die passenden Einstellungen für dein Programm bleiben. Andere Alternative ist Abspeichern als .svg mit Button "SVG", das wird in meinem Inkscape auch angezeigt und die Teilflächen lassen sich einzeln verschieben.
StefanVogel
Senior Dabei seit: 26.11.2005 Mitteilungen: 3757
Herkunft: Raun
Beitrag No.1767, eingetragen 2019-06-15
Ein Missverständnis, mit
2019-06-10 05:58 - StefanVogel in Beitrag No. 1764 schreibt:
Eine Möglichkeit zur Fehlersuche wäre der umgekehrte Weg: Du zeichnest mit deinem Programm ein Polygon (5 Eck beispielsweise), speicherst es als .dxf und schickst mir dieses File über Email, PN oder Notizbuch. Dann setze ich anstelle des einen Polygons den Streichholzgraph ein und lasse den Rahmen darum mit den Einstellungen unverändert, so dass es die passenden Einstellungen für dein Programm bleiben.
-Programm. Dann enthält das .dxf alle nötigen Einstellungen wie Linienfarbe, Linienstärke, Zoom, Hintergrundfarbe und ich brauche nur den Graph selbst austauschen.
Das Testbeispiel #1765 mit dem umfangreichen .dxf ist in meinem Inkscape auch nicht gleich sichtbar, erst dann, wenn ich "Zeichnung in das Fenster einpassen" drücke.
Slash
Aktiv Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8191
Herkunft: Cuxhaven-Sahlenburg
Beitrag No.1768, vom Themenstarter, eingetragen 2019-06-16
Hier mal ein Bespiel dafür, wie man mit einer anderen Eingabe einen Graphen verbessern kann. Ich habe mich schon immer darüber geärgert, dass wie im ersten Graphen zwei Kanten an einem Knoten (P45) auseinandergezogen werden, obwohl ja eine genau 1 sein könnte. Mit einem zusätzlichen Winkel werden so aus 5 falschen Kanten nur drei.
Slash
Aktiv Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8191
Herkunft: Cuxhaven-Sahlenburg
Beitrag No.1770, vom Themenstarter, eingetragen 2019-06-22
Ich habe einen 122er (hier) von 4 auf 3 falsche Kanten verbessert. Keine zusätzlichen Winkel, nur neue Eingabe. Der alte war noch eine "unfaire" Version, daher die geringeren Abweichungen der vier Kanten.
also bei 4-regulären Graphen sind 3 nicht passende Kanten ein realistisches Ziel und wenn der Graph dann noch aus zwei symmetrischen Teilgraphen besteht, kann man zwei nicht passende Kanten versuchen zu erreichen, siehe die vielen Beispiele in Beitrag No.1279. Ich habe keine Erklärung dafür, ist nur so eine Beobachtung bei diesen Graphen.
Slash
Aktiv Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8191
Herkunft: Cuxhaven-Sahlenburg
Beitrag No.1772, vom Themenstarter, eingetragen 2019-06-23
Die Falsch-Kantenreduzierung geht wohl immer auf Kosten der Abweichung.
Minimale 4er-Graphen mit ungerader Knotenzahl und einer Punktsymmetrie besitzen ja immer einen Zentrumsknoten. Sonst fällt mir jetzt nur noch der 59er (hier) ein, der auch vier falsche Kanten besitzt. Bei ungerader Knotenzahl und Dreiersymmetrie sind es immer drei gleich falsche Kanten. Bei Spiegelsymmetrie wohl auch. Den 59er konnte ich bis jetzt nicht auf 3 falsche Kanten reduzieren.
Dieser 124er (hier) müsste wohl auch auf zwei falsche Kanten reduzierbar sein.
----------------- Bound to be disappointing so why wait?
und eine Überschneidung bei P21. Um diese wegzubekommen habe ich dann noch einen vierten Winkel nacheinander an verschiedenen Stellen im Graph eingesetzt, um eine weitere veränderliche Kante zu erhalten. Mit dieser lässt sich die Überschneidung beseitigen:
Slash
Aktiv Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8191
Herkunft: Cuxhaven-Sahlenburg
Beitrag No.1775, vom Themenstarter, eingetragen 2019-06-23
Fast 4/4 mit 106. So einfach, dass ich nicht daran gedacht habe.
53 Knoten, 53×Grad 4, 0 Überschneidungen
106 Kanten, minimal 0.99999999999999455991, maximal 1.08182083594359923495
einzustellende Kanten, Abstände und Winkel:
|P51-P52|=1.00000000000001154632
|P27-P52|=1.08182083594358324774
nicht passende Kanten:
|P27-P52|=1.08182083594358324774
|P27-P53|=1.08182083594359923495
----------------- Bound to be disappointing so why wait?
Slash
Aktiv Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8191
Herkunft: Cuxhaven-Sahlenburg
Beitrag No.1779, vom Themenstarter, eingetragen 2019-06-24
2019-06-24 04:45 - StefanVogel in Beitrag No. 1778 schreibt:
Der Fast 4/5 im vorvorhergehenden Beitrag enthält Knoten vom Grad 3. Zählt das als fast Grad 4? Dann wäre Grad 5 eigentlich auch fast Grad 4.
Die 3er Knoten hatte ich übersehen. Ein 4/5 darf natürlich nur 4er und 5er Knoten enthalten. Beitrag wurde gelöscht.
----------------- Bound to be disappointing so why wait?
haribo
Senior Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 2664
Beitrag No.1781, eingetragen 2019-06-24
windschief macht nix... ich kann eure eingaben nicht nachbauen... versuch ihn doch noch windschiefer, also bei 55 und 56 überdrücken evtl kann man ihn dann auf zwo falsche drücken?
Slash
Aktiv Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8191
Herkunft: Cuxhaven-Sahlenburg
Beitrag No.1782, vom Themenstarter, eingetragen 2019-06-24
Reduktion auf 3 falsche Kanten. Aber wie bei den anderen Graphen zuvor ist es auch hier eine "Verschlimmbesserung".
56 Knoten, 56×Grad 4, 0 Überschneidungen
112 Kanten, minimal 0.58834641218009509078, maximal 1.25853860335794265346
nicht passende Kanten:
|P16-P26|=1.09187613263489491366
|P53-P51|=1.25853860335794265346
|P54-P52|=0.58834641218009509078
----------------- Bound to be disappointing so why wait?
haribo
Senior Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 2664
Beitrag No.1783, eingetragen 2019-06-25
hab mir mein original von vor drei jahren nochmal angeschaut
das viertelgebilde ist starr und die abstandsdifferenz von meinetwegen
17-54 und 17-26 ist einfach grösser als 1
da ging also damals schon nichts zu verziehen und heute eben auch noch nicht
haribo
Slash
Aktiv Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8191
Herkunft: Cuxhaven-Sahlenburg
Beitrag No.1789, vom Themenstarter, eingetragen 2019-06-26
Mit vertikaler Spiegelsymmetrie gibt es Überschneidung bei P21,P26. Minimale 4er mit nur einer Symmetrieachse sind eh schwierig, gab es aber schon. Wir hatten zwei bewegliche mit 130 und vier mit 146 Kanten.
----------------- Bound to be disappointing so why wait?
Slash
Aktiv Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8191
Herkunft: Cuxhaven-Sahlenburg
Beitrag No.1791, vom Themenstarter, eingetragen 2019-06-26
Fast 4/4 mit 132. Besonderheit: sehr langes Rahmenelement.
66 Knoten, 66×Grad 4, 0 Überschneidungen
132 Kanten, minimal 0.99999999999999733546, maximal 1.08138059046566148425
nicht passende Kanten:
|P28-P66|=1.04596288753537547400
|P31-P65|=1.08138059046565837562
|P57-P66|=1.04596288753537480787
|P60-P65|=1.08138059046566148425
----------------- Bound to be disappointing so why wait?
Slash
Aktiv Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8191
Herkunft: Cuxhaven-Sahlenburg
Beitrag No.1792, vom Themenstarter, eingetragen 2019-06-27
So wird 'n fast 4/5 mit 129 draus.
64 Knoten, 62×Grad 4, 2×Grad 5, 0 Überschneidungen
129 Kanten, minimal 0.99999999999999478195, maximal 1.05842414383679339629
nicht passende Kanten:
|P28-P64|=1.05842414383679339629
|P57-P64|=1.05842414383679339629
|P61-P62|=1.05330855568356618335
----------------- Bound to be disappointing so why wait?
funktioniert jetzt beides, doch laut https://svgwg.org/svg2-draft/linking.html#XLinkRefAttrs ist diese Variante inzwischen "deprecated" und href soll ohne dem xlink: davor verwendet werden. Diese Aktualisierung können wir mitmachen, die obige Version wird vom aktuellen Streichholzgraph-1554.htm automatisch umgewandelt in
Da es wieder nur ein Catalog-Paper ist und nicht veröffentlicht werden soll, läuft es nur unter meinem Namen.
Ich war mal so frei und habe ein Preisgeld von 10000 Dollar ausgeschrieben. Das ist zwar noch nicht notariell beglaubigt, aber Team-Mitglieder (also wir drei) und deren Angehörige sind verständlicherweise davon ausgeschlossen.
Gruß, Slash ...derbereits anfängt zu sparen 😉
...Sascha Kurz wartet noch auf ein Steigen des Preisgeldes. 😎
----------------- Bound to be disappointing so why wait?
haribo
Senior Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 2664
Beitrag No.1795, eingetragen 2019-07-04
oh maaaaaaan mach kein quatsch. ich finde, wenn, dann solltest du auch preise ausloben für 53, 55, 56, 58, 59, 61, and 62,
dollar, so in höhe eines kugelschreibers,
(ein physiker hat es mal bei einer ähnlichen preisauslobung offen gelassen ob er damit einen dollarstapel in höhe des durchmessers oder der länge eines kulis meinte...)
Combinatorics 2020 is the 21st edition in a cycle of international conferences organized in Italy since 1981. Its aim is to present recent results in pure and applied combinatorics, together with their links to geometry, algebra, graph theory and their applications in coding, cryptography and information theory.
The conference will take place in Mantua (Italy) on June 1-5, 2020 in the rooms of Fondazione UniverMantova located in Via Angelo Scarsellini, 2, Mantua (IT).
The main topics of interest include but are not limited to:
Incidence and Galois Geometries
Design Theory
Graph Theory
Finite Fields and their Applications
Algebraic Combinatorics
Algebraic Curves over Finite Fields
Coding Theory and Cryptography
----------------- Bound to be disappointing so why wait?
haribo
Senior Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 2664
Beitrag No.1799, eingetragen 2019-10-19
Gratulation an uns alle insbesondere auch für all die Transliteration und Mühen der öffentlichen Bemühungen durch theONEandonly slash und mal wieder großen Dank an den ganzen Matheplanet en. haribo