Streichholzgraphen 4-regulär und 4/n-regulär (n>4) und 2/5
Slash
Aktiv Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 8189
Herkunft: Cuxhaven-Sahlenburg
Beitrag No.1880, vom Themenstarter, eingetragen 2020-01-12
Ich habe, wie man auch dem Code entnehmen kann, den Graphen symmetrisch aufgebaut. Linkes unteres Viertel, an P13 und P19 gespiegelt, dann P37 eingesetzt. Wenn ich jetzt zuerst P35,P37 bzw. P17,P37 (Kante nicht gezeichnet!) auf 1 bringe und dann P18,P19 gibt es genau zwei Möglichkeiten von denen keine funktioniert. Sind die beiden Rauten an P37 groß wird der Graph "aufgebläht" mit 60 Grad Winkeln, sind die Rauten schmal verschwinden sie weil P17 und P18, sowie P35 und P36 zusammenfallen.
37 Knoten, 3×Grad 2, 3×Grad 3, 30×Grad 4, 1×Grad 5, 0? Überschneidungen
70 Kanten, minimal 0.99999999796318217449, maximal 1.00000000000000133227
einzustellende Kanten, Abstände und Winkel:
|P35-P37|=0.99999999796318217449
|P18-P19|=0.99999999898158853373
haribo
Senior Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 2664
Beitrag No.1881, eingetragen 2020-01-12
oh mann ist dass komplex im detail,
also nochmal ausführlich meine herleitung dargestellt
ich hab eine konstruktion die immer in einem 60° winkel passt, aber elastisch mit nur einem einzigen winkel, ihre länge verändern kann wie ein stossdämpfer von ~3,5 bis 3,99, passt dabei immer noch immer in 60°!
diese konstruktion passe ich in der länge auf einen erweiterten kite an, welcher erstaunlicherweise (wiso eigentlich?) auch in einen 60° winkel passt
danach halbiere ich den stossdämpfer und setze also 60+30=90° zusammen und kann eine linie des kites umlegen,(die weisse), meine idee oder frage ist jetzt: "wird dies gebilde im 90° winkel beweglicher durch dieses umlegen, immerhin wird der kite ja damit aufgebrochen?"
die konstruktion ist soweit absolut stringent und hat mit der grünen länge und vier mal gespiegelt grad 4/6, hat also soweit ab anfang nur vier zu lange strecken (die grünen 1.07er)... noch ohne irgendetwas hinzuziehen
slash ich bewundere deine inzwischen erlernten hinzieh fähigkeiten sehr, aber diesmal meinte ich wohl schon meinen aufbau, also im detail irgend wie etwas anderes als du draus gemacht hast
also kann man, wenn man erstmal die grünen falschen längen weglässt, den ganzen graphen über den kite-rest bewegen oder nicht ? ( z.B. über den winkel bei 6)
änderung: die vier blauen waren nur für die geometrische konstruktion gedacht, und sollen für die beweglichkeitsfrage entfernt werden, ich will ja keinen 4/5/6er graphen untersuchen
Der Graph ist nicht beweglich, wenn die Punkte 19,20,9,7,5 im 90°-Winkel verbleiben sollen. Der Winkel ∠(P19-P9,P5-P7)=90° muss sogar extra bewiesen werden, weil er nicht separat einstellbar ist. Der Graph im Ganzen (Button "Kaleidoskop"):
StefanVogel
Senior Dabei seit: 26.11.2005 Mitteilungen: 3757
Herkunft: Raun
Beitrag No.1883, eingetragen 2020-01-12
2020-01-12 16:36 - haribo in Beitrag No. 1881 schreibt:
diese konstruktion passe ich in der länge auf einen erweiterten kite an, welcher erstaunlicherweise (wiso eigentlich?) auch in einen 60° winkel passt
Das scheint gar keine so einfache Geometrieaufgabe zu sein. Ich muss passen. Wieso ist ∠(P11-P14,P5-P13)=60°?
Im Moment kann ich es nur mit dem GAP-Programm nachrechnen, dass es exakt stimmt:
haribo
Senior Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 2664
Beitrag No.1884, eingetragen 2020-01-13
@stefan,
ja die blauen vier sollten nach konstruktion wieder entfernt werden, mein fehler gestern, sorry (hab es in dem obigen beitragsbild geändert)
dann ist der erweiterte und geöffnete kite ausreichend beweglich um auch bei anderen inneren winkeln in ein 60° winkel zu passen, (konstruieren kann ich das auch mal wieder nur mit itterationsvorgängen...)
damit kann man also weitere 6-fach rotationssymetrische graphen bauen
z.B. diesen hier
aber was dann nicht mehr geht, also wenn man den 60°stossdämpfer daneben legen würde wie in #1881, ist die weisse umgelegte linie
offenbar stabilisiert also diese weisse umgelegte linie den graphen aus #1881, bzw macht ihn unbeweglich
was mich, neben dem überhaupts 60° winkel für den erweiterten kite zusätzlich irritiert ist folgendes: die 6 60° sektoren in #1881 haben gar keine gemeinsame spitze, sie überschneiden sich innen
klar geht das, aber ich hatte das bisher nicht auf dem radar für die winkeltheorie... immer wieder neues also
haribo
haribo
Senior Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 2664
Beitrag No.1886, eingetragen 2020-01-16
erklärungsversuch...
-aus symetriegründen liegt 6-9 parallel zu 11-14
-rotiert man das gesamte rotebild 3 mal um M dann liegt die blaue konstruktion 120° verdreht zur roten (dito die gelbe),
-folglich würde 11-14 11´-14´ im 60° winkel schneiden
6´-9´ liegt wiederum parallel zu 11´-14´ also auch im 60°winkel zu 11-14
- wenn man zeigen kann das sowohl 6´als auch 9´auf der geraden 5-13 liegen hat man es geschafft...
-6´ist trivial weil es bei der rotation auf 5 zu liegen kommt
-die strecken 7-6 und 6-13 haben ohne frage einen schnittwinkel von 120° zueinander,
-beim drehen, um auch 120°, hin zum blauen konstrukt wird also automatisch die strecke 6´-7´ parallel zu 6-13
-damit gibt es ein parallelogramm (grün)6/13/7´/6´(bzw 5)
-die diagonalen jedes parallelogramms halbieren sich gegenseitig
- 9´liegt (wegen blau) zwangsweise auf der halben strecke 6-7´, damit liegt 9´also auch exakt auf der hälfte der diagonalen 5-13 und somit auch auf der schwarzen winkellinie... ergebnis 60° q.e.d.
StefanVogel
Senior Dabei seit: 26.11.2005 Mitteilungen: 3757
Herkunft: Raun
Beitrag No.1887, eingetragen 2020-01-18
Toll!! Zwei perfekte Beweise! So soll das sein. Auch bei der Fehlersuche muss ich passen, nichts dergleichen zu sehen 😁 Da bleibt für mich jetzt nur noch übrig, etwas zur Beweglichkeit zu schreiben.
2020-01-13 13:04 - haribo in Beitrag No. 1884 schreibt:
@stefan,
ja die blauen vier sollten nach konstruktion wieder entfernt werden, mein fehler gestern, sorry (hab es in dem obigen beitragsbild geändert)
Das ändere ich auch, mit einem dritten beweglichen Winkel in P12 anstelle der Kante P6-P13.
Dieser dritte Winkel muss jetzt mit verwendet werden, um die dritte Bedingung ∠(P18-P14,P5-P13)=90° einzustellen. So gesehen ändert sich an der Beweglichkeit vermutlich nichts und
2020-01-13 13:04 - haribo in Beitrag No. 1884 schreibt:
offenbar stabilisiert also diese weisse umgelegte linie den graphen aus #1881, bzw macht ihn unbeweglich
. Das extra GAP-Programm (Button "acos(1/4)", weil mit exakten Punktkoordinaten rechnen möglich) gibt ebenfalls als Ergebnis Beweglichkeit=0, also unbeweglich aus:
Um beim Zurechtziehen des Graphen Beweglichkeit festzustellen, sollte die Eingabe des Graphen besser so erfolgen, dass keine Beschränkung der Beweglichkeit durch nachträgliches Umlegen von Kanten oder durch einschränkende Symmetriebedingungen erfolgt. Mühsam, eine solche Eingabe des gesamten Graphen von Hand zu machen. Mit zum Beispiel Button neue Eingabe "wenig Winkel" geht das auch automatisch:
Es entsteht ein Graph mit 5 beweglichen Winkeln und 8 Einsetzkanten. Das sind Kanten, die am Ende passend in den Graph eingesetzt werden. 5 von diesen Kanten kann man mit den beweglichen Winkeln einstellen, die übrigen 3 müssen passen. Üblicherweise ist dann der Graph schon starr. Nur in Ausnahmefällen liegt eine Beweglichkeit vor und die macht sich eventuell bemerkbar, wenn man den Graph mit geringfügig geänderten beweglichen Winkeln erneut zurechtzieht. Dann kann es passieren, dass der Graph nicht wieder in die gleiche Position zurückgezogen wird sondern in eine andere mögliche Position entlang der Bewegungsbahn. Das Variieren der Winkel geht allerdings nur in einem kleinen Bereich, beispielsweise um 0,001°, ansonsten entstehen an anderer Stelle Überschneidungen öder ähnliches. Das ist eine ziemliche Fummelei. Obiger Graph wird immer wieder in die gleiche Position zurechtgezogen, also kein Anzeichen für eine Beweglichkeit. Ich suche nochmal ein anderes Beispiel für einen beweglichen Graph heraus, in einem neuen Beitrag, dann ist das noch deutlicher zu sehen. Wirklich exakte Ergebnisse sind nur das GAP-Programm mit Button "acos(1/4)" oder entsprechende geometrische Überlegungen.
StefanVogel
Senior Dabei seit: 26.11.2005 Mitteilungen: 3757
Herkunft: Raun
Beitrag No.1889, eingetragen 2020-01-18
Der Graph wäre exakt gezeichnet richtig. Er ist ein Beispiel dafür, dass sich die ursprüngliche Rechengenauigkeit von etwa 14 Nachkommastellen durch langatmige Eingabe ohne Ausnutzung von Symmetrieen auf 6 Nachkommastellen verschlechtern kann, wobei ich jetzt nicht nachgeschaut habe, aus welchem konkreten Grund die Ungenauigkeit entsteht. Für die Feststellung der Beweglichkeit mittels Zurechtziehen muss man aber diese ungenaue Eingabe in Kauf nehmen und irgendwie damit zurechtkommen. Ist nicht einfach alles. Das GAP-Programm sagt jedenfalls auch für den ungenauen Graph, dass alle Kantenlängen exakt Eins sind, weil es aus der ungenauen Eingabe versucht, die exakte Eingabe zu rekonstruieren, also ein 30.000001° Winkel wird als exakt 30° angenommen. Hier der Ausschnitt aus der GAP-Berechnung für den ungenaueren Graph:
StefanVogel
Senior Dabei seit: 26.11.2005 Mitteilungen: 3757
Herkunft: Raun
Beitrag No.1891, eingetragen 2020-01-18
Dafür ändert sich beim Feinjustieren der vierte Winkel von vorher exakt -60°=300° auf 300.0000000000152°, also dadurch wird die Ungenauigkeit mehr auf die Winkel verlagert. Diese werden beim Feinjustieren so variiert, dass möglichst das gewünschte Ergebnis herauskommt. Wird mit möglichst exakten Winkeln losgerechnet, stimmen die Kantenlängen nicht so gut und wird so gerechnet, dass die genauesten Kantenlängen herauskommen, stimmen die Winkel nicht so gut. Irgendwo dazwischen geht Genauigkeit verloren.
Er enthält 3 bewegliche Winkel und 8 einzustellende Kanten, noch kein Zeichen für Beweglichkeit (es müssten weniger einzustellende Kanten als Winkel sein). Auch der Versuch, die Winkel zu verändern, ist erfolglos (Graph mit Kursor wie Text markieren, ins Streichholzprogramm großes Eingabefenster kopieren, Button "neu zeichnen", dann mit Button "-0.01" den blauen Winkel ändern oder auch andere Winkel anklicken und ändern, dann entstehen nicht passende Kanten). Wenn ich aber den blauen Winkel um -0.01° verändere und dann den Graph mit Button Feinjustieren(3) wieder zurechtziehe, so wird nicht mehr der Ausgangswert 90° erreicht:
ein Zeichen für Beweglichkeit des Graphen. Das Ergebnis lässt auch vermuten, das gruenerWinkel=180°-blauerWinkel und orangerWinkel=blauerWinkel ist. Das übernehme ich in die Eingabe und wenn man jetzt den blauen Winkel verändert (Animationsknopf "Start_blauerWinkel" links vom Graph im Streichholzprogramm), so bleiben diesmal alle Kantenlängen erhalten, der Graph ist beweglich.
P11,P21 ist jetzt auch wie bei haribo 1.07046626931915200842.
ok, also soweit herzlichen dank für die aufwendigste untersucheng in der geschichte der 4/6er
der graph aus #1881 ist also starr, dann kann man ja mal anfangen wieder kreativ zu werden... wenn man 9-19 herausnimmt wie beweglich verhält sich dann die strecke 15-11?, just playing around without target
und ich würde immer gerne einen verstellwinkel bei 1-7-11 haben anstelle von 3-1-7... weil es ein winkel ist der in beide richtungen gedrückt werden kann
auch die frage ob man eigentlich alle vier symetrisch zu 9-19 liegenden herausnehmen muss oder nur ein oder zwei für beweglichkeit schon reichen würden... sicherlich unter verlust der symetrien aber die sich ja immer nur der gedankeneinfachheit geschuldet weil niemand bisher den "360°" winkel denken kann, also den komplett unsymetrischen graphen
StefanVogel
Senior Dabei seit: 26.11.2005 Mitteilungen: 3757
Herkunft: Raun
Beitrag No.1894, eingetragen 2020-01-25
Die Punktnummern beziehe ich auf zuletzt #1887. Der richtige Ansatz ist vier Kanten entfernen, dann ist der Graph nach der Knotenabweichungsgleichung garantiert beweglich.
Da kann ich den vierten Winkel (violett, in P15) beliebig in 1° Schritten verändern und anschließend die übrigen drei Winkel mit Button "Feinjustieren(3,3)" neu einstellen. In Richtung kleinerer vierter Winkel erhalte ich
und in Richtung größerer vierter Winkel
[Graph ins Streichholzprogramm großes Eingabefenster kopieren, Button "neu zeichnen", dann vierterWinkel anklicken, anschließend Button "-1" und Button "Feinjustieren(3,3)" abwechselnd wiederholen]
Eine weitere einstellbare Kante habe ich keine gesehen. Der Versuch, Abstand P11-P21 auf 1 zu bringen, führt zu einem Graph mit vielen zusammenfallenden Knoten 12×Grad 3, 44×Grad 4, 10×Grad 6.
2020-01-20 10:35 - haribo in Beitrag No. 1893 schreibt:
und ich würde immer gerne einen verstellwinkel bei 1-7-11 haben anstelle von 3-1-7... weil es ein winkel ist der in beide richtungen gedrückt werden kann
Das ging nicht ohne die Punkte neu zu nummerieren, ich zeichne sie deshalb blau.
StefanVogel
Senior Dabei seit: 26.11.2005 Mitteilungen: 3757
Herkunft: Raun
Beitrag No.1895, eingetragen 2020-01-25
Wie in Beitrag No.1876 festgestellt, sollte vor der Suche nach Beweglichkeit eigentlich noch Button neue Eingabe "wenig Winkel" erfolgen, damit auch unsymmetrische Bewegungen gefunden werden können. Doch der funktioniert bei diesem Graph nicht wegen unbekanntem Fehler. Ich habe deshalb Button neue Eingabe "Rahmen zuerst" verwendet. Mit neun beweglichen Winkeln müssen acht Einsetzkanten eingestellt werden. Da kann ich den neunten Winkel beliebig in kleinen Schritten verändern und anschließend die acht Einsetzkanten mit den ersten acht Winkeln einstellen. Das ergibt aber ebenfalls wieder den symmetrischen Graph.
[Graph ins Streichholzprogramm großes Eingabefenster kopieren, Button "neu zeichnen", dann neunterterWinkel anklicken, anschließend Button "+1" und Button "Feinjustieren(8,8)" abwechselnd wiederholen]
haribo
Senior Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 2664
Beitrag No.1896, eingetragen 2020-01-25
19/12 (bzw 19/8 beim umnummerierten).
könnte man auf 1 einsetzen ( dito die vier symetrischen dazu)danach wieder eine der dabei entstandenen 5er Knoten eine Linie wieder löschen ... Dadurch ist es wieder beweglich also die nächste Möglichkeit suchen usw... In der Hoffnung irgendwann die dreier zu vierern umzuwandeln...
StefanVogel
Senior Dabei seit: 26.11.2005 Mitteilungen: 3757
Herkunft: Raun
Beitrag No.1897, eingetragen 2020-01-25
Das beste Ergebnis ist 4 Knoten mit Grad 3. Also 19-8 (nach neuer Nummerierung) einsetzen und dafür 8-14 entfernen. Weil dann geht Punkt 4 nur mit Punkt 6 zu verbinden und dann ist der Graph starr. 21-39 geht nicht mehr einzustellen. Wenn ich anstelle 8-14 der Reihe nach 8-13 oder 8-7 oder 8-6 entferne, immer muss 4-6 rein und der Graph wird starr, mit noch mehr Knoten von Grad 3 und dann sogar 2.
StefanVogel
Senior Dabei seit: 26.11.2005 Mitteilungen: 3757
Herkunft: Raun
Beitrag No.1898, eingetragen 2020-01-25
2020-01-19 08:44 - StefanVogel in Beitrag No. 1892 schreibt:
Wenn ich aber den blauen Winkel um -0.01° verändere und dann den Graph mit Button Feinjustieren(3) wieder zurechtziehe, so wird nicht mehr der Ausgangswert 90° erreicht:
Die drei Spalten der Matrix sind nahezu linear abhängig. Erste Spalte minus zweite Spalte plus dritte Spalte ergibt Null. Das bedeutet wieder die gleiche Abhängigkeit für die Winkeländerung. Wenn blauerWinkel um 1' vergrößert wird und gruenerWinkel um 1' verkleinert und orangerWinkel um 1' vergrößert, bleiben die Kantenlängen unverändert. Der Graph ist beweglich. Das kann ohne Probieren gleich mit aus der Matrix herausgelesen werden und es stellt sich hier die berechtigte Frage, warum nicht gleich so. Das kann ich nur mit Ausreden versuchen zu beantworten. Bei Graphen mit nur einem beweglichen Winkel gibt es keinen solchen Zusammenhang. Symmetrische Eingabe des Graphen schränkt die Beweglichkeit ein und da funktioniert das nicht. Buttons für neue Eingabe ohne Symmetriebedingungen gab es anfangs nur solche, wo dann 10 oder 20 bewegliche Winkel entstehen mit entsprechend großer Matrix. Damit in javascript weiter rechnen ist nicht gerade verlockend. Deshalb hatte ich lieber das extra GAP-Programm verwendet. Doch inzwischen scheint Button neue Eingabe "wenig Winkel" (der aber auch nicht immer funktioniert) eine echte Alternative zu bieten, nur eine 3x3 Matrix statt 20*20 nach neuer Eingabe mit mehr Winkeln oder 100*100 im extra GAP-Programm. Das schreibe ich jetzt nochmal genau auf.
Mit drei beweglichen Winkeln \(\alpha, \beta, \gamma\) werden drei Kantenlängen \(a, b, c\) eingestellt. Die Kantenlängen sind Funktionen der Winkel
Bei einer konstanten Funktion jedoch sind sämtliche Ableitungen Null. Für die erste Ableitung mit mehrdimensionaler Kettenregel ausgerechnet bedeutet das
Dafür gibt es nur von Null verschiedene Lösungen, wenn die Spalten der Matrix linear abhängig sind und die Linearfaktoren erscheinen dann nochmal in der Lösung.
Gleiches gilt für die höheren Ableitungen. Die müssen gleich Null gesetzt ebenfalls alle diese Lösungen haben.
An der Stelle löst sich auch das mit der falschen Beweglichkeit auf, Beitrag No.785/787. Der Graph ist nicht mehr statisch bestimmt, wenn die erste Ableitung Null ist, aber erst wirklich beweglich, wenn auch die höheren Ableitungen Null sind. Das herauszufinden hat das extra GAP-Programm nicht geschafft.
Ob sich das konkret alles mit ausreichender Genauigkeit rechnen lässt, muss sich noch herausstellen. Die Matrix am Anfang des Beitrages ist eine Näherung für die Matrix in der ersten Ableitung, zusammengestellt aus der Änderung der Kantenlängen bei geringfügiger Variation der Winkel, und da ist ja die lineare Abhängigkeit ganz gut erkennbar.
Die dritte Spalte ist komplett Null, ich könnte also den dritten (orangen) Winkel alleine verstellen ohne dass sich die Kantenlängen ändern. Für die ersten drei Einsetzkanten stimmt das auch, allerdings ändern sich die letzten drei Einsetzkanten P14-P16, P15-P16, P15-P17. Für Button Feinjustieren müsste ich eigentlich diese letzten drei Einsetzkanten an den Anfang setzen und damit die Ableitungsmatrix bilden. Wie man solche Kanten herausfinden kann, dazu gab es schonmal Überlegungen in Beitrag No.630 letzter Absatz ab "Bei Button...". Die auszuwählenden Einsetzkanten sind dort als Anfügekanten bezeichnet. Ziemlich kompliziert das alles, es geht einfacher. Ich muss die Ableitungsmatrix nicht aus den drei Winkeln und den ersten drei Einsetzkanten bilden, sondern aus allen Winkeln und allen Einsetzkanten. Dann sieht die Matrix so aus
Die Einträge ...e-14 und ...-e-15 betrachte ich als Null. Dann besteht die lineare Abhängigkeit jetzt aus der Gleichung 1 * erste Spalte + 0 * zweite Spalte + 1 * dritte Spalte = 0. Auf die Winkel übertragen, wenn ich den ersten (blauen) Winkel ein wenig ändere, muss ich den zweiten (grünen) Winkel unverändert lassen und den dritten (orangen) Winkel genau wie den ersten ändern. Das übernehme ich in die Eingabe
und das passt. Allein die Änderung des blauen Winkels [Animation "Start_blauerWinkel"] macht den Graph beweglich. So einen Tipp auf Knopfdruck ohne extra GAP-Programm erhalten wäre nicht schlecht.
StefanVogel
Senior Dabei seit: 26.11.2005 Mitteilungen: 3757
Herkunft: Raun
Beitrag No.1900, eingetragen 2020-02-01
Hierzu neu Streichholzgraph-1898.htm mit Button "beweglich?". Ich beginne eine neue Version neben der bisherigen Streichholzgraph-1554.htm wegen möglicher Änderungen anderer Programmfunktionen. Zum Beispiel die Buttons für neue Eingabe geben jetzt stets Anzahl="s,ws" als Attribut im xml-Element "Feinjustieren" zurück für s Einsetzkanten und ws Winkel. Anschließendes Feinjustieren(s,ws) wirkt bei s>ws wie bisher als Feinjustieren(ws,ws), das kann sich aber auch noch ändern.
Für den #467-2 ohne die beiden Kanten P22-P78 und P12-P77 erhalte ich nach Button neue Eingabe "wenig Winkel" jetzt
so dass man allein mit Button "+1" oder "+10"... oder Animationsknopf "Start_orangerWinkel" links neben dem Graph die Bewegung starten kann. Button "zurück" macht das alles wieder rückgängig.
Das hatte ich nicht erwartet. Weitere Beispielgraphen aber gar nicht erst versuchen, die gehen alle nicht. Bis hierher sind das nur ausgewählte Testbeispiele zum Ausprobieren als Demoversion. Es ist nicht immer so, daß die lineare Abhängigkeit zwischen den Winkeln über das gesamte Bewegungsintervall hinweg erhalten bleibt. Allgemein gilt das nur annähernd für kleinste Bewegungsschritte, danach muss man den Graph neu zurechtziehen und die nächste Bewegungsrichtung bestimmen. Oder höhere Ableitungen zur Bestimmung der Bewegung auswerten. Zuguterletzt macht dann die begrenzte Rechengenauigkeit noch einen Strich durch die Rechnung. Hierzu gleich als Beispiel obiger Graph nach zweimal Button neue Eingabe "wenig Winkel"
dann Button "beweglich?" - und weg sind die Winkel.
Soll heißen, das Streichholzprogramm hält den Graph für starr, was aber nicht stimmt. Aus irgendeinem Grund kommt bei nochmaligem Button neue Eingabe "wenig Winkel" eine leicht geänderte Eingabereihenfolge heraus, was ja erlaubt ist. Jedoch in der zugehörigen Ableitungsmatrix
ist es beim besten Willen nicht möglich, die erwartete lineare Abhängigkeit erste minus zweite plus dritte Spalte gleich Null herauszulesen. Die Matrix genauer annähern mit kleineren Winkeländerungen bringt auch keine wesentliche Verbesserung. Das kann nur an einer ungünstigen Eingabevariante des Graphen liegen und man würde bei einem unbekannten Graph zu Recht erstmal "unbeweglich" annehmen. So gesehen ist der Button neue Eingabe "Rahmen zuerst" mit den vielen einzustellenden Winkeln vielleicht doch nicht so verkehrt, weil vom Rand ausgehend die Berechnung der inneren Kanten in relativ wenig Schritten erfolgt.
StefanVogel
Senior Dabei seit: 26.11.2005 Mitteilungen: 3757
Herkunft: Raun
Beitrag No.1901, eingetragen 2020-02-08
Nächster Graph #1894-1 nächste Programmversion Streichholzgraph-1898.htm mit Testbutton "Newtonpolynom(10)". Der Graph ist bereits als Startbild eingestellt (Graph #1894-1 markieren, ins große Eingabefenster kopieren und Button "neu zeichnen" geht auch).
Anschließend Button neue Eingabe "Rahmen zuerst" gefolgt von Button "beweglich?" ergibt
mit einem frei beweglichen Winkel, der Graph ist beweglich. Wird dieser Winkel mit Buttons "+1" oder "-1" verstellt, so entstehen recht schnell unpassende Kanten. Die lineare Annäherung der Winkeländerung (aus der Ableitunsmatrix abgekesen) ist zu ungenau. Nach jeder Winkeländerung um +1 müsste der Graph neu zurechtgezogen werden. Das habe ich für 10 Winkeländerungen durchgeführt und die entstehenden Winkeländerungen in Newtonpolynome gepackt. Wer das im Streichholzprogramm selber ausprobieren will, nochmal mit #1894-1 starten, dann Button neue Eingabe "Rahmen zuerst", dann Testbutton "Newtonpolynom(10)" (befindet sich bei den Testfunktionen und -Graphen) und nach etlichen Sekunden wird am Seitenende eine Liste von Newtonpolynomen ausgegeben. Diese in obigen Graph (der nach Button "beweglich?") anstelle der linearen Polynome blauerWinkel=... einsetzen, dann noch die Animationswinkelbereiche und -zeit anpassen (15 s von neunterWinkel+25° bis neunterWinkel-35°) dann Button "neu zeichnen" und man erhält
Äußerlich kein Unterschied, nur in der Eingabe sind die Polynome ersetzt. Anstelle der Umformungsschritte kann man den Graph auch von hier aus ins Streichholzprogramm kopieren.
Anschließend mit Button "Kanten" die Beschriftung ausschalten und mit Knopf "Start_neunterWinkel" links vom Graph die Animation starten.
Button "Newtonpolynom(10)" hat noch viele viele Mängel und ist auch nicht als endgültige Lösung gedacht, deshalb nur Testbutton. Es soll nur ein Test sein, ob das ein halbwegs brauchbares Ergebnis liefert, dass man wenigstens ungefähr die Beweglichkeit im Blick hat und so Kanten zum Um- und Einsetzen suchen kann.
StefanVogel
Senior Dabei seit: 26.11.2005 Mitteilungen: 3757
Herkunft: Raun
Beitrag No.1902, eingetragen 2020-02-15
Weitere Newtonpolynome:
Im letzten Graph setze ich Kante P9-P11 ein und entferne dafür Kante P4-P6 und ebenso alle dazu symmetrischen Kanten. Dann Button neue Eingabe "Rahmen zuerst" und vor dem Testbutton "Newtonpolynom(10)" setze ich noch blauerWinkel an das Ende der Liste der Winkel, damit dieser als Parameter in den Newtonpolynomen erscheint. neunterWinkel als Parameter ergab kein brauchbares Ergebnis und nach verschiedenen anderen Versuchen habe ich schließlich folgenden Graph erhalten
[Graph ins große Eingabefenster des Streichholzprogramms kopieren, dann Buttons "neu zeichnen", "Ausrichten", "Kanten" und schließlich Animationsknopf "Start_blauerWinkel" links neben dem Graph"]
Zwei Bilder für größeren und kleineren blauerWinkel:
Zufällig habe ich dann noch eine Bewegungsmöglichkeit gefunden, bei der der oberste Knoten P26 nach außen und der unterste Knoten P5 nach innen bewegt wird.
[Ebenfalls Graph ins große Eingabefenster des Streichholzprogramms kopieren, dann Buttons "neu zeichnen", "Ausrichten", "Kanten" und Animationsknopf "Start_blauerWinkel" links neben dem Graph"]
Dieses Ergebnis steht scheinbar im Widerspruch zu den Überlegungen mit der Ableitungsmatrix. Danach dürften es keine zwei Bewegungsmöglichkeiten geben. Wenn der Winkel in P5 vergrößert wird, dann darf der Winkel in P26 sich ebenfalls nur in einer Richtung verändern, entweder größer oder kleiner, und nicht in zwei Varianten. Bei dieser Berechnung eine Bewegungsmöglichkeit wegen Rundungsfehler übersehen geht auch nicht, weil das extra GAP-Programm mit exakter Berechnung bestätigt, dass der Graph (vom Anfang des Beitrages) nur einfach statisch unbestimmt ist.
Weiterhin, wie die Beweglichkeit von Graphen aussieht, wenn man Kanten herausnimmt,
2020-01-20 10:35 - haribo in Beitrag No. 1893 schreibt:
der graph aus #1881 ist also starr, dann kann man ja mal anfangen wieder kreativ zu werden... wenn man 9-19 herausnimmt wie beweglich verhält sich dann die strecke 15-11?, just playing around without target
um sie an einer anderen Stelle wieder einzusetzen. Das sozusagen "with target" ausprobieren.
Im Moment ist das aber alles nur Test von verschiedenen Programmfunktionen, ob dieses Ziel irgendwie erreichbar ist.
StefanVogel
Senior Dabei seit: 26.11.2005 Mitteilungen: 3757
Herkunft: Raun
Beitrag No.1905, eingetragen 2020-02-15
2020-02-15 05:55 - StefanVogel in Beitrag No. 1902 schreibt:
Dieses Ergebnis steht scheinbar im Widerspruch zu den Überlegungen mit der Ableitungsmatrix. Danach dürften es keine zwei Bewegungsmöglichkeiten geben. Wenn der Winkel in P5 vergrößert wird, dann darf der Winkel in P26 sich ebenfalls nur in einer Richtung verändern, entweder größer oder kleiner, und nicht in zwei Varianten.
Das ist auch der Fall. Wenn ich in Graph #1902-1+Button neue Eingabe "Rahmen zuerst" den Winkel blauerWinkel bei P1 in kleinsten Schritten von hundertstel, tausendstel, zehntausendstel Grad verringere von anfangs 148.9550° auf 147.4139° und dabei den Graph mit den übrigen Winkeln wieder zurechtziehe (Button "Feinjustieren(8,8)"), dann folgt fuenfterWinkel bei P22 ebenfalls von 88.9550° bis 87.4143°. Im Bild kaum erkennbar diese Veränderung
Jetzt aber ergänzt Button "beweglich?" im Eingabefenster zwei unabhängige Winkel
Das kann ich als Hinweis auffassen, dass in unmittelbarer Nähe ein Kreuzungspunkt zweier verschiedener Bewegungsmöglichkeiten liegt und die Überlegung mit der Ableitungsmatrix ist vorerst gerettet.
hallo stefan,
mir ist es gelungen in deine zeichnung die rote linie von 34-38 einzufügen, darauf bin ich schonmal stolz
ich hab mal wieder versucht mit deinem komplexen streichholzprogram herumzuspielen
und obige zeichnung, bzw #1892-1 als grundlage genommen... und deinen oben beschriebenen weg bis zur eingabe "egal wie" nachzuvollziehen, erfolg diesmal gar nicht so schlecht, d.h. es zerknüllt meist erst nach mehreren minuten... ansich wollte ich dann folgende eingaben machen: [Z(82,86);A(34,38)]
und irgendwie herausbekommen ob die beweglichkeit der rechten hälfte ausreicht um einen daraus gespiegelten 4/7er herzustellen...
also ungefähr so wie hier im png händisch hergestellt, müsste man in der mitte auseinanderdrücken bis noch ein holz dazwischen passt...
nun das bedeutet wohl das man neu eingeben muss??? oder hat man irgendwie eine chance mit "Z" sehr viel, also weitgehend all die inneren linken linien, herauszulöschen und wieder neue dazuzufügen?
die zweite wichtige frage ist, was muss ich machen um irgendwie, also derzeit meist nur zufällig, hergestellte zwischenlösungen abzuspeichern, damit ich sie danach gesichert wieder aufrufen/herstellen kann
reicht es wenn ich zum speichern alles zwischen
<Streichholzgraph>....</Streichholzgraph>
als text in ein word dokument schreibe, oder brauch ich dann dazu weitere winkeleinstellungen oder ähnliches?
haribo
Senior Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 2664
Beitrag No.1907, eingetragen 2020-02-19
händisch geht es wohl immer einfacher für mich, ist wohl auch noch ein falscher fünfer drin
aber es ging mir diesmal wirklich drum es mit dem program zu versuchen...
zu nem etwas erstaunlich unsymetrischen 4/7er mit 177 hölzern konnte ich es noch retten, sofern ich nichts übersehen habe
das dürfte immerhin mein persönlicher 4/7 rekord sein
StefanVogel
Senior Dabei seit: 26.11.2005 Mitteilungen: 3757
Herkunft: Raun
Beitrag No.1910, eingetragen 2020-02-22
Hallo haribo,
Eingabe Z(82,86) um Kante P82-P86 zu löschen ist richtig und Eingabe von beispielsweise Z(78) löscht Knoten P78 und alle von P78 ausgehenden Kanten auf einmal. Mit wenigen Eingaben kann man so den überflüssigen Anteil im Inneren der linken Hälfte entfernen:
Anschließend Button neue Eingabe "Rahmen zuerst" erzeugt eine Eingabe ohne die Z(...)