|
Autor |
Gleichzeitige Strom- und Spannungsmessung: Genaue Schaltfolge der Messgeräte |
|
traveller
Senior  Dabei seit: 08.04.2008 Mitteilungen: 2712
 | Themenstart: 2016-11-21
|
Hallo,
Wenn man gleichzeitig einen Spannungsmesser parallel zu einer Komponente und einen Strommesser dazu in Reihe schaltet (etwa um den Widerstand zu berechnen), sollte man dann den Strommesser zwischen oder ausserhalb der Anschlüsse des Spannungsmesser schalten?
Bei perfekten Messgeräten wäre dies irrelevant, aber bekanntlich ist der Widerstand eines realen Strommessers nicht Null und derjenige eines realen Spannungsmessers nicht unendlich. Was empfiehlt sich hier?
|
Profil
|
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 11601
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.1, eingetragen 2016-11-22
|
Hallo traveller,
die beiden Möglichkeiten werden als spannungsrichtige und stromrichtige Schaltungen bezeichnet. Der Messfehler hängt von den Widerständen der beiden Messgeräte und des Messobjekts ab.
Servus,
Roland
|
Profil
|
traveller
Senior  Dabei seit: 08.04.2008 Mitteilungen: 2712
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2016-11-23
|
Gibt es dafür irgendwelche Faustregeln, grob in welchem Bereich spannungs- oder stromrichtige Messungen angebracht sind? Oder muss man sich jedesmal durch die Datenblätter der Messgeräte wühlen?
|
Profil
|
rlk
Senior  Dabei seit: 16.03.2007 Mitteilungen: 11601
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.3, eingetragen 2016-11-23
|
Hallo traveller,
viele Digitalmultimeter haben einen Eingangswiderstand von $10~\mathrm{M\Omega}$ wenn sie zur Spannungsmessung verwendet werden und einen Spannungsabfall von $100~\mathrm{mV}$ bei Vollaussteuerung der Strommessung. Damit kannst Du die Fehler bei verschiedenen Messobjekten abschätzen.
Ein Blick in die Datenblätter der verwendeten Messgeräte ist nie verkehrt.
Ich hoffe, das hilft Dir,
Roland
|
Profil
|
traveller hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. traveller hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|