|
Autor |
Spannungsquelle mit Diode |
|
tomatoboy
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 18.11.2015 Mitteilungen: 45
 | Themenstart: 2016-11-28
|
Hey Leute,
ich verstehe nicht, wie eine Diode ihr Verhalten erzeugt.
Wenn wir grafisch eine Ersatzspannungsuelle mit einer Diode verbinden und jetzt die Quellspannung verdoppeln, dann fällt über die Diode eine nur klein stärkere Spannung ab. Ich kann mir aber leider nicht erklären, wieso das so ist. Gleichzeitig fließt aber der doppelte Strom
Intuitiv würde ich sagen, dass sich die Spannung an der Diode auch einfach verdoppelt, sonst könnte doch auch kein doppelter Strom fließen.
Wie kann man das Verhalten erklären oder sogar mathematisch zeigen?
|
Profil
|
darkhelmet
Senior  Dabei seit: 05.03.2007 Mitteilungen: 2681
Wohnort: Bayern
 | Beitrag No.1, eingetragen 2016-11-28
|
\quoteon(2016-11-28 17:52 - tomatoboy im Themenstart)
Intuitiv würde ich sagen, dass sich die Spannung an der Diode auch einfach verdoppelt, sonst könnte doch auch kein doppelter Strom fließen.
\quoteoff
Diese Intuition kommt vermutlich daher, dass du bisher nur lineare Bauelemente (z.B. Widerstand) kennen gelernt hast, bei denen dieser Zusammenhang gilt. Die Diode ist eben ein nichtlineares Bauelement.
Mit Ersatzspannungsquelle meinst du eine Spannungsquelle und einen Widerstand (in Reihe mit der Diode)? Dann passt das ja gut zusammen. Die Spannung über der Diode ändert sich fast nicht, deshalb muss sich die Spannung über dem Widerstand ungefähr verdoppeln. Also muss sich der Strom durch den Widerstand ungefähr verdoppeln und dieser Strom fließt auch durch die Diode.
Das Verhalten einer (Halbleiter-)diode (z.B. die Shockley-Gleichung) kann man aus der Physik herleiten. Das ist aber eine recht komplizierte Theorie, zu der es vermutlich in den meisten E-technik-Studiengängen eine Vorlesung gibt.
|
Profil
|
tomatoboy
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 18.11.2015 Mitteilungen: 45
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2016-11-28
|
Das heißt ich sollte also einfach akzeptieren, dass es so ist.
Auch gut, dann lässt sich damit wenigstens etwas anfangen. Danke für die Erläuterung zum Strom, wenn ich annehme, dass die Spannung der Diode sich laut Grafik eben nicht ändert, ist natürlich selbsterklärend, dass der Strom sich verdoppeln muss.
|
Profil
|
tomatoboy hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|