Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Aufwärtswandler (war Hochsetzsteller)
Autor
Universität/Hochschule Aufwärtswandler (war Hochsetzsteller)
MinaAlexina
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 26.04.2013
Mitteilungen: 259
  Themenstart: 2016-12-04

Einen guten Abend, ich habe paar ich nenne es mal kleinere Verständnisprobleme bei einer Aufgabe. Bei einer 36 V Batterie die mit einem Hochsetzsteller aus einer 12V-Spannungsquelle geladen wird. Der Gleichwert des Ladestroms aus der 12 Spannungsquelle soll 6 A betragen. a) Geben Sie das Schaltbild des Hochsetzstellers an und tragen Sie alle relevanten Bauteile, sowie die Spannungs-u nd Stromzählpfeile ein. b) Welches Tastverhältnis muss am Stromrichter eingestellt werden? Wie lang ist die Einschaltzeit des Transistors, wenn mit 10 kHz getaktet wird.? c) Zeichnen Sie für das Tastverhältnis aus b) die zeitlichen Verläufe der Spannungen am Transistor, der Freilaufdiode und an der Induktivität in ein Diagramm d) Dimensionieren Sie die Induktivität so, dass der Strom durch den Transistor sich während seiner Einschaltzeit um maximal 2 A ändert. e) Zeichnen Sie für das Tastverhältnis aus b) und der Induktivität aus d) die zeitlichen Verläufe der Ströme im Transistor und der Freilaufdiode in ein Diagramm ein. http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/a/36469_Hochsetzsteller.png http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/a/36469_Hochsetzsteller1.png http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/a/36469_Hochsetzsteller2.png Die a) wäre damit selbsterklärend. b) wäre mit der Formel $a = \frac{\text{Einschaltzeit}}{\text{Schaltperiode}} = \frac{t_{ein}}{T_s}$ wäre $t_{ein}=0,66 \mu s$ Bei c/d/e wird es problematisch für mich. Bekannt ist ja, der Spruch Beim Kondensator eilt der Strom vor. Bei Induktivitäten die Ströme sich verspäten. Wie kann ich da jetzt die Spannungsverläufe zeichnen? Also die Eingangsspannung ist parallel zum Eingangskondensator als schon mal gleich. Diese fällt auch über Transistor und Diode ab. Nur wie komme ich jetzt an die Phasenlage? Genauso bei e) Das wäre die primäre Baustelle. Grüße, Mina


   Profil
rlk
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.03.2007
Mitteilungen: 11603
Wohnort: Wien
  Beitrag No.1, eingetragen 2016-12-04

Hallo Mina, \quoteon(2016-12-04 21:41 - MinaAlexina im Themenstart) Die a) wäre damit selbsterklärend. \quoteoff ich vermute, dass der Fragesteller erwartet, dass Du das Schaltbild selbst zeichnen sollst. Kannst Du das, ohne nachzusehen? \quoteon(2016-12-04 21:41 - MinaAlexina im Themenstart) b) wäre mit der Formel $a = \frac{\text{Einschaltzeit}}{\text{Schaltperiode}} = \frac{t_{ein}}{T_s}$ wäre $t_{ein}=0,66 \mu s$ \quoteoff Wie hängt die Einschaltzeit von den Angaben ab? Dein Ergebnis stimmt nicht. \quoteon(2016-12-04 21:41 - MinaAlexina im Themenstart) Bei c/d/e wird es problematisch für mich. Bekannt ist ja, der Spruch Beim Kondensator eilt der Strom vor. Bei Induktivitäten die Ströme sich verspäten. Wie kann ich da jetzt die Spannungsverläufe zeichnen? \quoteoff Dazu musst Du den Zusammenhang zwischen Strom und Spannung an der Induktivität verwenden. Versuche die Erklärung im zweiten Bild und die Diagramme im dritten Bild nachzuvollziehen und dann selbstständig die Verläufe von Strom und Spannung zu skizzieren. \quoteon(2016-12-04 21:41 - MinaAlexina im Themenstart) Also die Eingangsspannung ist parallel zum Eingangskondensator als schon mal gleich. Diese fällt auch über Transistor und Diode ab. \quoteoff Ersteres ist richtig, aber bei dem zweiten Satz hast Du die Induktivität und die Ausgangsspannung vergessen. \quoteon(2016-12-04 21:41 - MinaAlexina im Themenstart) Nur wie komme ich jetzt an die Phasenlage? Genauso bei e) \quoteoff Der Begriff Phasenlage ist hier nicht angebracht, weil Strom und Spannung keine Sinusschwingungen sind. Ich hoffe, das hilft Dir, Roland


   Profil
MinaAlexina
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 26.04.2013
Mitteilungen: 259
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2016-12-05

Guten Morgen, \quoteon(2016-12-04 23:15 - rlk in Beitrag No. 1) ich vermute, dass der Fragesteller erwartet, dass Du das Schaltbild selbst zeichnen sollst. Kannst Du das, ohne nachzusehen? \quoteoff Ja davon habe ich geträumt heute Nacht. Das schaffe ich schon. \quoteon(2016-12-04 23:15 - rlk in Beitrag No. 1) Wie hängt die Einschaltzeit von den Angaben ab? Dein Ergebnis stimmt nicht.\quoteoff Nun in Gleichung (1-10) ist ja alles vereint. Das muss ich doch nach der Einschaltzeit des Transistors umstellen? \quoteon(2016-12-04 23:15 - rlk in Beitrag No. 1) Dazu musst Du den Zusammenhang zwischen Strom und Spannung an der Induktivität verwenden. Versuche die Erklärung im zweiten Bild und die Diagramme im dritten Bild nachzuvollziehen und dann selbstständig die Verläufe von Strom und Spannung zu skizzieren.\quoteoff Grundlegend ist da ja die Einschaltzeit bzw. Ausschaltzeit die bestimmt ja die schraffierte Fläche in Abb. 1.7 Den Drosselstrom, der diese Dreiecksform aufweist, kann ich nicht nachvollziehen. Merci, Mina


   Profil
rlk
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.03.2007
Mitteilungen: 11603
Wohnort: Wien
  Beitrag No.3, eingetragen 2016-12-06

Hallo Mina, ja, mit Gleichung (1-10) und den darin vorkommenden Größen aus der Angabe (welche sind das?) kannst Du die gesuchte Einschaltzeit $t_\mathrm{ein}$ berechnen. Für die Bestimmung des Stroms durch die Induktivität hilft Dir das Induktionsgesetz. Servus, Roland PS: Träum' etwas schönes ;-)


   Profil
MinaAlexina hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]