Autor |
Iter |
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Themenstart: 2017-02-02
|
"One of most efficient "low-emissivity" materials happens to be ... silver." :-o
https://www.iter.org/newsline/-/2521
Jeder der beim Matheplaneten registriert ist hat sofort all sein Silberbesteck abzugeben um die Kernfusionsforschung voranzubringen! :-|
:-D
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5805
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.1, eingetragen 2017-02-02
|
\quoteon(2017-02-02 13:30 - blindmessenger im Themenstart)
"One of most efficient "low-emissivity" materials happens to be ... silver." :-o
https://www.iter.org/newsline/-/2521
Jeder der beim Matheplaneten registriert ist hat sofort all sein Silberbesteck abzugeben um die Kernfusionsforschung voranzubringen! :-|
:-D
\quoteoff
Alter Hut. Im Rahmen des Manhattan-Projektes wurden zur elektromagnetischen Separation der Uranisotope sogenannte Calutrone entwickelt, im Grunde Massenspektrometer: "Um in der rohstoffknappen Kriegszeit die Spulen der Elektromagneten für die Calutrone wickeln zu können, wurde kein kriegswichtiges Kupfer verwendet. Vielmehr wurden aus den nationalen Edelmetallreserven des Finanzministeriums der USA 15.000 t Silber zu Draht verarbeitet." Auf der englischen Wikipedia-Seite wird das noch etwas detaillierter ausgeführt.
Silber ist viel mehr vorhanden als Gold, eine Zwangsbewirtschaftung wie in der damaligen USA (in der Zeit war privater Goldbesitz in den USA verboten) ist sicher nicht zu befürchten.
Grüße
Dixon
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2017-02-02
|
O.K.... Das wusste ich nicht...
Ich bin ja großer Fan von Kernfusion. Allerdings muss ich gestehen, dass Iter eine ganz schöne Materialschlacht ist. Trotzdem glaube ich daran. Jedenfalls die Technik dahinter finde ich faszinierend...
Hier noch ein paar Zahlen und Fakten über Kernfusion:
-Das Blanket (also die sozusagen die Hitzeschilde) sind Belastungen ausgesetzt die 10 mal so hoch sind wie bei Spaceshuttlen die in die Erdatmosphäre eintauchen. Hier mal ein paar Bilder von den Blankets:
https://youtu.be/wp08TY3d8vQ
-Oder auch sehr interessant die Montage des Inneren des Vakuumkessels. Das Blanket des inneren Kessels wird dann später ferngesteuert montiert wegen der Aktivierung der Teile
https://youtu.be/pt70mO2nQac
Oder der Cryostat:
https://youtu.be/cVIouJuN2pM
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2017-02-07
|
Hier noch ein Video zum Konzept eines theoretischen ARC-Fusionsreaktors... Scheint auch interessant zu sein...
https://youtu.be/KkpqA8yG9T4
Dieser Reaktor soll kleiner und damit günstiger in der Herstellung sein und die Power über ein entsprechend stärkeres Magnetfeld gewinnen.
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5805
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.4, eingetragen 2017-02-08
|
\quoteon(2017-02-07 23:48 - blindmessenger in Beitrag No. 3)
Hier noch ein Video zum Konzept eines theoretischen ARC-Fusionsreaktors... Scheint auch interessant zu sein...
https://youtu.be/KkpqA8yG9T4
Dieser Reaktor soll kleiner und damit günstiger in der Herstellung sein und die Power über ein entsprechend stärkeres Magnetfeld gewinnen.
\quoteoff
Für alle Mitlesenden, die keine Lust auf Du-Röhre oder einen weiteren Spinner haben: Die Quelle ist seriös. Es handelt sich um einen Vortrag eines MIT-Forschers. Die Seite des Experiments, betreut von Dennis Whyte, ist sicher diese hier, auch wenn die Abkürzung "ARC" nicht auftaucht.
Das Video selber ist 1h 38' lang. :-o Das sollte einem vorher gesagt werden.
Grüße
Dixon
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2017-02-08
|
Das Video ist zwar lang aber lohnenswert... Er zeigt ein paar interessante Vorteile dieser Maschine:
Das aufwendige Blanket wie beim Iter entfällt komplett. Es gibt nur einen First Wall Vakuum Behälter der nur 2-4 cm dick ist und nach einem Jahr ausgetauscht wird. Da er aber nicht sehr dick ist, ist das Volumen dementsprechend klein und es fällt nicht so viel aktiviertes Material an.
http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/46287_Screenshot_2017-02-08-11-37-27-1-2-1.png
Ausserdem wird dieser Behälter komplett von einer Lithium Flüssigkeit umspült (Zur Tritiumgewinnung), die wiederum den Wärmetauscher umspült. Ähnlich wie bei einem Druckwasserreaktor wird hier also der Strom erzeugt nur das im Kern nicht die Brennstäbe strahlen sondern ein Plasmavakuum herrscht.
Der jährliche Austausch der Vakuum Kammer wir dadurch realisiert, dass auf der Oberseite der Magneten Jumper sitzen, die es zulassen, dass die Vakuum Kammer nach oben hin im Ganzen rausgezogen werden kann.
http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/46287_Screenshot_2017-02-08-13-11-50-1-1-1.png
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2017-04-28
|
News from Iter:
https://www.iter.org/newsline/-/2688
https://www.iter.org/newsline/-/2466
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2017-05-24
|
Hier ein paar Neuigkeiten zum Wendelstein7x:
http://www.ipp.mpg.de/4208735/w7x-letter-13-17
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2017-07-25
|
Wenn jemand noch eine günstige Mikrowelle braucht...
Hier das französische Modell... ;-)
https://www.iter.org/newsline/-/2776
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.9, vom Themenstarter, eingetragen 2017-09-17
|
Hier wird es jetzt auch bald spannend:
http://www.ipp.mpg.de/de/aktuelles/presse/pi/2017/08_17
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.10, vom Themenstarter, eingetragen 2017-09-20
|
http://www.lockheedmartin.com/us/products/compact-fusion.html
O.K... Die Amis erzählen auch immer viel wenn der Tag lang ist...
Aber ich verstehe nicht warum in Deutschland noch nicht von privatwirtschaftlicher Seite daran geforscht wird... Das wäre doch das perfekte Projekt für eine Vielzahl von Unternehmen in Deutschland...
Ist mal wieder typisch... Wir forschen, die anderen verkaufen...
Das ärgert mich... :-|
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.11, vom Themenstarter, eingetragen 2017-10-08
|
https://youtu.be/RrmFEgRMVSI
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.12, vom Themenstarter, eingetragen 2017-11-01
|
Und die Briten sind auch schon kräftig am Bauen:
https://www.tokamakenergy.co.uk
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.13, vom Themenstarter, eingetragen 2018-01-15
|
http://www.ipp.mpg.de/4314335/w7x-letter-15-18
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.14, vom Themenstarter, eingetragen 2018-01-21
|
https://www.iter.org/newsline/-/2893
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.15, vom Themenstarter, eingetragen 2018-03-14
|
https://youtu.be/45vAFnGKx0M
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.16, vom Themenstarter, eingetragen 2018-04-21
|
https://www.iter.org/newsline/-/2977
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.17, vom Themenstarter, eingetragen 2018-04-24
|
https://youtu.be/-jJ4yuF497U
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.18, vom Themenstarter, eingetragen 2018-06-02
|
Ganz viele neue Artikel zum aktuellen Stand des Iterbauwerks:
https://www.iter.org/mach
Abteilung Magnete:
https://www.iter.org/mach/magnets
Abteilung Vakuumkessel:
https://www.iter.org/mach/vacuumvessel
Abteilung Blanket:
https://www.iter.org/mach/blanket
Abteilung Divertor:
https://www.iter.org/mach/divertor
Abteilung Kryostat:
https://www.iter.org/mach/cryostat
Abteilung Versorgungssysteme:
https://www.iter.org/mach/supporting
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.19, vom Themenstarter, eingetragen 2018-06-09
|
Das ist mal ein Kühlschrank:
https://www.youtube.com/watch?v=EW_nQXMZDS4&feature=youtu.be
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.20, vom Themenstarter, eingetragen 2018-06-10
|
https://youtu.be/LIIfR665CdU
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.21, vom Themenstarter, eingetragen 2018-06-26
|
http://www.ipp.mpg.de/de/aktuelles/presse/pi/2018/04_18
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.22, vom Themenstarter, eingetragen 2018-07-06
|
http://www.ipp.mpg.de/de/aktuelles/presse/pi/2018/05_18
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.23, vom Themenstarter, eingetragen 2018-07-06
|
Auch sehr interessant:
http://www.ipp.mpg.de/4415606/highlight5
http://www.ipp.mpg.de/4167177/highlights2016?seite=4
http://www.ipp.mpg.de/4297035/014_aug_letter_1_17.pdf
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.24, vom Themenstarter, eingetragen 2018-08-09
|
http://www.ipp.mpg.de/4429171/nature-physics
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.25, vom Themenstarter, eingetragen 2018-08-17
|
https://youtu.be/NO-fKDY7f9s
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.26, vom Themenstarter, eingetragen 2018-10-05
|
http://www.ipp.mpg.de/4462055/iaea-challenge
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.27, vom Themenstarter, eingetragen 2018-10-31
|
http://www.ipp.mpg.de/4532544/fusion-award-18
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.28, eingetragen 2018-11-01
|
\quoteon(2018-10-31 15:02 - blindmessenger in Beitrag No. 27)
http://www.ipp.mpg.de/4532544/fusion-award-18
\quoteoff
Immer diese kommentarlosen Links eingeworfen.
Da klickt eh niemand drauf...
Schreib doch wenigstens zwei Sätze dazu, was unter dem Link zu finden ist. ;-)
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.29, vom Themenstarter, eingetragen 2018-11-04
|
https://www.derstandard.de/story/2000090617617/kernfusion-tech-milliardaere-auf-der-jagd-nach-dem-heiligen-gral?amplified=True
https://www.cfs.energy
https://www.itep.kit.edu/Hochstrom-Leiter_HTS_CroCo.php
Zitat:
"Recently, a new superconductor technology has reached industrial maturity: Rare-Earth Barium Copper Oxide (REBCO). CFS plans to engineer REBCO into high-field magnets, which enables much smaller tokamak-based fusion systems. Smaller means cheaper and faster development."
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.30, vom Themenstarter, eingetragen 2018-11-04
|
https://youtu.be/HVZasmzXZsY
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.31, vom Themenstarter, eingetragen 2018-11-24
|
https://www.stern.de/digital/technik/heisser-als-die-sonne---china-reaktor-erreicht-durchbruch-in-der-kernfusion--8458138.html
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.32, vom Themenstarter, eingetragen 2018-11-27
|
Die da oben leisten wirklich gute Arbeit... Alles nach Plan!
http://www.ipp.mpg.de/de/aktuelles/presse/pi/2018/11_18
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 9056
 | Beitrag No.33, eingetragen 2018-11-28
|
Die reden sich jeden Mini-Erfolg schön und klopfen sich selbst auf die Schulter. Aber was sollen Sie auch anderes machen.
Das Ding wird doch in 100 Jahren noch nicht so funktionierren wie es soll. 8-)
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.34, eingetragen 2018-11-28
|
\quoteon(2018-11-27 17:21 - blindmessenger in Beitrag No. 32)
Die da oben leisten wirklich gute Arbeit...
\quoteoff
Sehr bedenkliche Aussage im Allgemeinen (insb. ohne Kontext).
\quoteon(2018-11-28 01:07 - Slash in Beitrag No. 33)
Das Ding wird doch in 100 Jahren noch nicht so funktionierren wie es soll. 8-)
\quoteoff
Du bist ja auch Postmodernist. Von Dir haben wir nichts anderes erwartet... 
|
Profil
|
egf
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 25.03.2008 Mitteilungen: 552
 | Beitrag No.35, eingetragen 2018-11-28
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.36, vom Themenstarter, eingetragen 2018-11-28
|
\quoteon(2018-11-28 10:23 - egf in Beitrag No. 35)
@blindmessenger: Beim Stellarator scheint es auch vorwärts zu gehen:
Forscher erzielen Rekorde am Wendelstein 7-X
\quoteoff
Sorry, der Thread-Titel ist da etwas irreführend... Tatsächlich habe ich in Beitrag 32 auch den Stellarator in Greifswald gemeint... Weil Greifswald doch so hoch im Norden liegt sprach ich auch von "die da oben"...
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.37, vom Themenstarter, eingetragen 2019-02-02
|
https://www.spektrum.de/news/rechenfehler-bei-der-kernfusion-spektrum-der-wissenschaft/1621336
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 9056
 | Beitrag No.38, eingetragen 2019-02-02
|
\quoteon(2019-02-02 11:21 - blindmessenger in Beitrag No. 37)
https://www.spektrum.de/news/rechenfehler-bei-der-kernfusion-spektrum-der-wissenschaft/1621336
\quoteoff
Aus dem Artikel:
"Allerdings zeigt das Ergebnis auch, wie wenig die Forschung bisher über das in Sekundenbruchteilen entstehende und vergehende Fusionsplasma weiß – zwar hat sich die Energieausbeute verbessert, doch warum das so ist und was bei extremsten Bedingungen in dem Feuerball geschieht, ist so unklar wie zuvor."
|
Profil
|
blindmessenger
Aktiv  Dabei seit: 02.08.2016 Mitteilungen: 1173
Wohnort: Sachsen
 | Beitrag No.39, vom Themenstarter, eingetragen 2019-04-09
|
Neue Bilder:
https://www.iter.org/newsline/-/3254
|
Profil
|