Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Gesamtkapazität berechnen
Autor
Universität/Hochschule J Gesamtkapazität berechnen
Potato420
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.05.2017
Mitteilungen: 19
  Themenstart: 2017-05-17

Hy dringende Frage an euch, kann mir bitte einer bei der Berechnung der Gesamtkapazität helfen. Ich versteh es einfach nicht. http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/48005__66F3AC4D9A51694236258DAAD2BB070491328542272D2E3868_pimgpsh_fullsize_distr.jpg Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe, Lg


   Profil
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3298
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.1, eingetragen 2017-05-17

Moin und willkommen im Forum. Zunächst einmal sollten wir die Grundlagen klären. Gegeben seien die Kapazitäten $C_1$ und $C_2$. Wie groß ist die Gesamtkapazitäte, wenn $C_1$ und $C_2$ in reihe bzw. parallel geschaltet sind? [Verschoben aus Forum 'Ingenieurwesen' in Forum 'Elektrotechnik' von Berufspenner]


   Profil
MontyPythagoras
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.05.2014
Mitteilungen: 3339
Wohnort: Werne
  Beitrag No.2, eingetragen 2017-05-17

Hallo Potato420, herzlich willkommen auf dem Matheplaneten. Könntest Du es, wenn es alles ohmsche Widerstände wären? Das Ergebnis ist exakt gleich, wenn Du statt der ohmschen Widerstände die Kehrwerte der Kapazitäten verwendest. Ciao, Thomas [Die Antwort wurde vor Beitrag No.1 begonnen.]


   Profil
Potato420
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.05.2017
Mitteilungen: 19
  Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2017-05-17

Hallo, Also so weit ich weiß. Parallel: Cges = C1+C2 In Reihe: 1/Cges = 1/C1 + 1/C2 oder C1*C2/C1+C2 Ich weiß einfach gerad nicht wie ich die Kapazitäten zusammenfassen muss. Dass ist mein Problem. [Die Antwort wurde nach Beitrag No.1 begonnen.]


   Profil
MontyPythagoras
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.05.2014
Mitteilungen: 3339
Wohnort: Werne
  Beitrag No.4, eingetragen 2017-05-17

Hallo Potato420, sei z.B. C_369 die Gesamtkapazität von C_3, C_6 und C_9 (in diesem Fall eine Reihenschaltung), dann gehst Du nach und nach vor: 1. Die Gesamtkapazität ist eine Reihenschaltung von C_1, C_2345689 und C_7. 2. C_2345689 ist eine Parallelschaltung von C_4 und C_235689. 3. C_235689 ist eine Reihenschaltung von C_2, C_3569 und C_8. 4. C_3569 ist eine Parallelschaltung von C_5 und C_369. 5. C_369 ist eine Reihenschaltung von C_3, C_6 und C_9. So hast Du es komplett heruntergebrochen. Ciao, Thomas


   Profil
Potato420
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.05.2017
Mitteilungen: 19
  Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2017-05-17

Ok danke Thomas werde mir das ganze mal durchrechnen. Lg


   Profil
Potato420
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 17.05.2017
Mitteilungen: 19
  Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2017-05-17

Habs jz danke nochmal für eure Hilfe :) Lg


   Profil
Potato420 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Potato420 hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.
Potato420 wird per Mail über neue Antworten informiert.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]