Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Netzwerk mit Schalter
Autor
Universität/Hochschule J Netzwerk mit Schalter
Aula
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 07.06.2017
Mitteilungen: 4
  Themenstart: 2017-06-07

Hi Leute ich komm mit der Aufgabe nicht klar hab mal versucht es zu berechnen ist aber wahrscheinlich völlig falsch. Könnt ihr mir da helfen? Und bei c) hab ich keine Ahnung.http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/images/forum/subject/confused.gif Viele Grüße Aula http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/48139_Bild0.png http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/48139_Bild2.png http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/48139_Bild3.png http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/48139_Bild4.png http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/48139_Bild5.png http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/48139_Bild6.png http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/48139_Bild7.png


   Profil
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3298
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.1, eingetragen 2017-06-07

Moin und willkommen im Forum Fangen wir mal mit Teil a) an. Zwei Dinge fallen hier auf. Zum einen, dass du dir dringend noch einmal die Spannungsteilerregel angucken solltest. Zum anderen, dass du hier vielleicht was durcheiander gebracht hast. Der Schalter wird zum Zeitpunkt t = 0 geschlossen. Das bedeutet, dass die Spannungsquelle $U_q$ erst ab dann eine Wirkung auf den rechten Teil des Netzwerks hat. Vorher ist der Schalter offen und der Kondensator leer. Damit liegt keine Spannung vor und entsprechend fließt kein Strom. Das ist für dich allerdings der Fall t >> 0.


   Profil
Aula
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 07.06.2017
Mitteilungen: 4
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2017-06-08

Hi Berufspenner Danke für die schnelle Antwort. Ich raffs einfach ned. Dann hab ich t=+0 mit t= >> vertauscht? viele Grüße Aula


   Profil
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3298
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.3, eingetragen 2017-06-08

\quoteon(2017-06-08 11:11 - Aula in Beitrag No. 2) Ich raffs einfach ned. \quoteoff Das ist stark allgemein und klingt schon sehr nach aufgeben. Versuch doch einmal zu erklären, was du denn wirklich nicht verstehst. Es hilft schon enorm überhaupt das Problem beschreiben zu können. \quoteon(2017-06-08 11:11 - Aula in Beitrag No. 2) Dann hab ich t=+0 mit t= >> vertauscht? \quoteoff Du hast im Startbeitrag geschrieben, dass für t >> 0 alle Ströme und Spannungen null sein. Welcher Gedanke hat dich dazu gebracht?


   Profil
Aula
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 07.06.2017
Mitteilungen: 4
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2017-06-08

hi naja ich dachte wenn t>>0 ist dann ist der Schalter offen und dann fließt doch kein Strom. Ich kapier das mit dem Schalter nicht. Wann wo Strom fließt und wann nicht. und t=0 heist dann dass es der moment ist wenn der Schalter geschlossen wird oder? Aber wenn er geschlossen ist dann ist das das gleiche doch wie wenn der Schalter schon eine weile geschlossen ist oder? Gott ich versteh Elektrotechnik einfach nicht. VG Aula


   Profil
Berufspenner
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 13.11.2003
Mitteilungen: 3298
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
  Beitrag No.5, eingetragen 2017-06-08

\quoteon(2017-06-08 13:16 - Aula in Beitrag No. 4) naja ich dachte wenn t>>0 ist dann ist der Schalter offen und dann fließt doch kein Strom. Ich kapier das mit dem Schalter nicht. Wann wo Strom fließt und wann nicht. \quoteoff Du hast im Starpost die Aufgabenstellung geschrieben. Dort steht, dass der Schalter bei t = 0 geschlossen wird. Nur ein geschlossener Schalter stellt eine leitfähige Verbindung dar. \quoteon(2017-06-08 13:16 - Aula in Beitrag No. 4) und t=0 heist dann dass es der moment ist wenn der Schalter geschlossen wird oder? \quoteoff Genau \quoteon(2017-06-08 13:16 - Aula in Beitrag No. 4) Aber wenn er geschlossen ist dann ist das das gleiche doch wie wenn der Schalter schon eine weile geschlossen ist oder? \quoteoff Nur, wenn es sich um ideale Windestände handeln würde. In dem Netzwerk ist aber auch noch ein Kondensator verbaut, der sich auf- und entladen kann. \quoteon(2017-06-08 13:16 - Aula in Beitrag No. 4) Gott ich versteh Elektrotechnik einfach nicht. \quoteoff Gott kann dir da auch nicht helfen. Es ist eher wichtig sich die Grundlagen ordentlich anzueignen. Dazu gehört es aber eben auch solche Aufgaben zu bearbeiten.


   Profil
Aula hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]