Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von luis52
Mathematik » Stochastik und Statistik » Wie dimensioniert man solche Pyramidendiagramme gescheit?
Autor
Kein bestimmter Bereich Wie dimensioniert man solche Pyramidendiagramme gescheit?
Ex_Senior
  Themenstart: 2017-07-29

Gibt es einen Namen für diese Dreiecksgestalt? http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/477_50_55555555.png Danke!


   Profil
tavor
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 03.11.2016
Mitteilungen: 8
Wohnort: Hessen
  Beitrag No.1, eingetragen 2017-07-29

Moin, Soweit ich weiß, nennt man diese Diagrammarten in MS Excel und PowerPoint Pyramiden. Daher würde ich wohl Pyramidendiagramm sagen...


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2017-07-29

OK.


   Profil
willyengland
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 01.05.2016
Mitteilungen: 501
  Beitrag No.3, eingetragen 2017-07-29

Ein bekanntes Diagramm dieser Art ist ja die "Ernährungspyramide". Mit unten Rotwein und Schokolade und oben Gemüse ... oder umgekehrt?


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2017-07-30

Aja. Die Frage ist vielmehr, wie man die Teilflächen richtig dimensioniert. $ \usetikzlibrary{intersections} \begin{tikzpicture} \pgfmathsetmacro{\grundseite}{3.3} %Grundseite \pgfmathsetmacro{\hoehe}{5} %Höhe \coordinate (A) at (-0.5*\grundseite,0); \coordinate (B) at (0.5*\grundseite,0); \coordinate (C) at (0,\hoehe); % Dreieck \draw[name path=AC] (A) -- (C); \draw[name path=BC] (B) -- (C); \draw[name path=AB] (A) -- (B); % Werte \foreach \y/\TEXT/\Farbe in {% ================ %0/g/brown, 1/x/red%, %2/E/orange, %3/D/yellow%, %3/D, %4/C,5/B, %6/Rest }% ================ { \path[name path=horiz] (A|-0,\y) -- (B|-0,\y); \draw[name intersections={of=AC and horiz,by=P}, name intersections={of=BC and horiz,by=Q}] (P) -- (Q) node[midway,above] {\TEXT}; %\fill[color=\Farbe] (A) -- (P) -- (Q) -- (B); % \draw[latex-latex] ([xshift = -1em]A) -- ([xshift = -1em]A|-,\y) node[midway, left]{y}; } \node[below]{g}; \draw[latex-latex] ([xshift = 1em]B) -- ([xshift = 1em]B|-,\hoehe) node[midway, right]{h}; %\draw (A) -- (0,\y); \end{tikzpicture} $ Wenn die Teilflächen Prozentmaße ausdrücken und das gesamte Dreieck $100\%$ entspricht, komme ich für eine Teilfläche $A_1$ auf $\displaystyle \frac{A_1}{A} = \frac{(g+x)y}{g\cdot h} $ Andererseits lässt man die die Horizontalen in diesen Darstellungen scheints immer gleichen Abstand haben. $ \usetikzlibrary{intersections} \begin{tikzpicture} \pgfmathsetmacro{\grundseite}{3.3} %Grundseite \pgfmathsetmacro{\hoehe}{5} %Höhe \coordinate (A) at (-0.5*\grundseite,0); \coordinate (B) at (0.5*\grundseite,0); \coordinate (C) at (0,\hoehe); % Dreieck \draw[name path=AC] (A) -- (C); \draw[name path=BC] (B) -- (C); \draw[name path=AB] (A) -- (B); % Werte \foreach \y/\TEXT/\Farbe in {% ================ 0/G/brown, 1/F/red,%, 2/E/orange, 3/D/yellow%, %3/D, %4/C,5/B, %6/Rest }% ================ { \path[name path=horiz] (A|-0,\y) -- (B|-0,\y); \draw[name intersections={of=AC and horiz,by=P}, name intersections={of=BC and horiz,by=Q}] (P) -- (Q) node[midway,above] {\TEXT}; %\fill[color=\Farbe] (A) -- (P) -- (Q) -- (B); } \end{tikzpicture} $


   Profil
rlk
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 16.03.2007
Mitteilungen: 11604
Wohnort: Wien
  Beitrag No.5, eingetragen 2017-08-01

Hallo cis, die Frage ist, was man mit dem Diagramm bezweckt. In dem Buch How to Lie with Statistics beschreibt Darrel Huff, wie man mit so ähnlichen Diagrammen die Wahrnehmung der dargestellten Werte beeinflussen kann. Die Zahlenwerte für NRW und Brandenburg stehen im Verhältnis 70706:10158 ≈ 7, die Basislängen der entsprechenden Trapeze verhalten sich etwa wie 2:1. Ich würde hier ein Säulen- oder Balkendiagramm verwenden. Servus, Roland


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2017-08-02

Ich bin auch nicht zufrieden mit den gleichen Abständen, die scheints meist verwendet wird. Besser ist diese Darstellung: http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/477_555555555.gif


   Profil
DerEinfaeltige
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 11.02.2015
Mitteilungen: 3281
  Beitrag No.7, eingetragen 2017-08-02

Solche Pyramiden taugen nur für qualitative Betrachtungen. Deine letzte Version ist besonders ungeschickt, da sie gleiche Mengen mit unterschiedlicher Fläche darstellt. Wenn du Zahlen quantitativ darstellen willst, nimm Balken, Torten oder (noch besser) eine Tabelle.


   Profil
Tetris
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 28.08.2006
Mitteilungen: 7818
  Beitrag No.8, eingetragen 2017-08-02

Hallo! Worin ist denn der Informationsgehalt kodiert? In der Fläche, der Farbwahrnehmung oder gar der Reihenfolge? Solche Diagramme sind geeignet, die tatsächlichen Verhältnisse völlig zu verfälschen. Nenn doch mal ein paar konkrete Beispiele, die tatsächlich in dieser Form publiziert wurden, und kennzeichne diejenigen, bei denen die Darstellung begründbar angemessen erscheint! Lg, T. [Die Antwort wurde nach Beitrag No.6 begonnen.]


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.9, vom Themenstarter, eingetragen 2017-08-03

Ich weiß, dass ich andere, ggf. bessere, Diagrammtypen gibt. Mich interessiert hier speziell das Pyramidendiagramm und wie man das richtig bzw. sinnvoll dimensioniert. Ich frage mich, wie finde ich im Pyramidendiagramm sinnvolle Werte für $y$, d.h. $y_1, y_2, y_3$, etwa wenn ich -als einfaches Beispiel- $p_1=50\%, p_2=30\%, p_3=20\%$ mit $p_i=\dfrac{A_i}{A_\Delta}$ (?) unterbringen will. $ \usetikzlibrary{intersections} \begin{tikzpicture} \pgfmathsetmacro{\grundseite}{3.3} %Grundseite \pgfmathsetmacro{\hoehe}{5} %Höhe \coordinate (A) at (-0.5*\grundseite,0); \coordinate (B) at (0.5*\grundseite,0); \coordinate (C) at (0,\hoehe); % Dreieck \draw[name path=AC] (A) -- (C); \draw[name path=BC] (B) -- (C); \draw[name path=AB] (A) -- (B); % Werte \foreach \y/\TEXT/\Farbe in {% ================ %0/g/brown, 1/x/red%, %2/E/orange, %3/D/yellow%, %3/D, %4/C,5/B, %6/Rest }% ================ { \path[name path=horiz] (A|-0,\y) -- (B|-0,\y); \draw[name intersections={of=AC and horiz,by=P}, name intersections={of=BC and horiz,by=Q}] (P) -- (Q) node[midway,above] {\TEXT}; %\fill[color=\Farbe] (A) -- (P) -- (Q) -- (B); % \draw[latex-latex] ([xshift = -1em]A) -- ([xshift = -1em]A|-,\y) node[midway, left]{y}; } \node[below]{g}; \draw[latex-latex] ([xshift = 1em]B) -- ([xshift = 1em]B|-,\hoehe) node[midway, right]{h}; %\draw (A) -- (0,\y); \end{tikzpicture} $ [Verschoben aus Forum 'Notationen, Zeichen, Begriffe' in Forum 'Stochastik und Statistik' von cis]


   Profil
viertel
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 04.03.2003
Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
  Beitrag No.10, eingetragen 2017-08-04

Worin soll denn der Informationsgehalt der Pyramidenform liegen? Selbst die Alterspyramide ist inzwischen aus der Form geraten. \quoteon(cis) wie man das richtig bzw. sinnvoll dimensioniert. \quoteoff Ersetze „dimensioniert“ durch „ignoriert“.


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.11, vom Themenstarter, eingetragen 2017-08-27

Und wenn man es irgendwie so oder ähnlich darstellt? $ \begin{tikzpicture}[scale=0.5] \pgfmathsetmacro{\grundseite}{7} %Grundseite \pgfmathsetmacro{\hoehe}{4.3} %Höhe \pgfmathsetmacro{\hB}{1} %Balkenhöhe \coordinate (A) at (-0.5*\grundseite,0); \coordinate (B) at (0.5*\grundseite,0); \coordinate (C) at (0,\hoehe); % Dreieck \draw[fill=lightgray] (A) -- (B) -- (C) -- cycle; %% Werte %\foreach \y in {% ================ %5,3,2 %}% ================ %{ %\path[name path=horiz] (A|-0,\y) -- (B|-0,\y); %\draw[name intersections={of=AC and horiz,by=P}, %name intersections={of=BC and horiz,by=Q}] (P) -- (Q) %node[midway,below, font=\tiny] {\TEXT}; %%\node[right=3cm,above, font=\tiny] at (Q) {\TEXTy}; %%\fill[color=\Farbe] (A) -- (P) -- (Q) -- (B); %} \draw[fill=brown] (-5/2,0) rectangle (5/2,\hB) node[midway]{50\%}; \draw[fill=yellow] (-3/2,\hB) rectangle (3/2,2*\hB)node[midway]{30\%}; \draw[fill=brown] (-2/2,2*\hB) rectangle (2/2,3*\hB)node[midway]{20\%}; \end{tikzpicture} $


   Profil
Ex_Senior hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Ex_Senior hatte hier bereits selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]