Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Tetris
Mathematik » Finanzmathematik » Bestimmung umsatzmaximaler Preise und Mengen
Autor
Universität/Hochschule Bestimmung umsatzmaximaler Preise und Mengen
Maria28
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 23.10.2007
Mitteilungen: 337
  Themenstart: 2019-04-14

Guten Tag miteinander ich habe meinen post bei Finanzmathe eingeordnet, bezweifle aber dass es das richtige Ort ist.Aber wohin dann? Folgende Aufgabe: \ Einem Unternehmen ist die Preisabsatzfunktion seines Produktes x = 1500 - 50p nicht bekannt. Die Funktion hat einen linear fallenden Verlauf, d. h. mit steigendem Preis sinkt auch die abgesetzte Menge. Zurzeit verkauft das Unternehmen x_1 = 250 Mengeneinheiten zum Preis von p_1 = 25 Euro. Das Unternehmen stellt sich die Frage, ob die umsatzmaximale Preis-Mengen-Kombination vorliegt. a.)Zeigen Sie zunächst anhand einer linearen Preisabsatzfunktion x = a - bp die Bestimmung des umsatzmaximalen PReises formal und anschliessend an dem oben genannten Zahlenbeispiel auf!Berechnen Sie die umsatzmaximale Absatzmenge und das Umsatzmaximum!Verdeutlichen Sie das Umsatzmaximum auch mithilfe einer Grafik! Zu meiner lösung: x = a -bp U (p) = p * x U (p) = p ( a - bp) U (p) = ap - b p^2 U' (p) = a - 2bp 0 = a - 2 bp 2bp = a p = 0,5 ( a/ b) Das ist formal der umsatzmaximale Preis Nun die rechnerische Lösung: U (p) = p (1500 - 50 p ) U (p) = 1500p - 50 p^2 U' (p) = 1500 - 100p 0 = 1500 - 100p 100 p = 1500 p = 15 Das ist die Lösung des Preises x_1 = 0,5 * 1500 = 750 Das ist die Lösung der umsatzmaximalen Menge U = 750 * 15 = 11250 Stimmt das alles so? Mit bestem Dank Gruss Maria habe anders dargestellt, jetzt sollte es stimmen?ist es übersichtlich?


   Profil
PrinzessinEinhorn
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 23.01.2017
Mitteilungen: 2625
  Beitrag No.1, eingetragen 2019-04-14

Hallo, ja das sollte passen. Ist aber leider ein wenig unstrukturiert aufgeschrieben. Wie ich finde. Es wäre schön, wenn du kurz kommentieren würdest, was du da tust. Mir ist auch nicht ganz klar, weshalb du die Variablen mit $x_1$ und $p_1$ bezeichnest. Es ist auch ein bisschen verwirrend, dass du dich in der Aufgabenstellung wohl vertippt hast. Du schreibst: \quoteon Einem Unternehmen ist die Preisabsatzfunktion seines Produktes [...] nicht bekannt \quoteoff Die Funktion scheint aber schon bekannt zu sein. Ansonsten hast du das aber toll gemacht.


   Profil
Maria28 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]