Autor |
Endspiele König Turm gegen König - wieviele Matt in 0,1,2 Zügen Stellungen |
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2312
 | Themenstart: 2019-10-28
|
Hallo Leute!
Ich habe etwas mit Endspielprogrammen für Schach experimentiert.
Dazu schreibe ich an einem Programm für das Endspiel König, Turm gegen König.
Hat zufällig jemand eine Statistik zur Hand zu den Stellungen?
Ich meine wieviele Stellungen ein Matt in 0 Zügen beinhalten, wieviele Stellungen ein Matt in 1 Zügen, wieviele Stellungen ein Matt in 2 Zügen.
Damit könnte ich mein Programm vergleichen.
Viele Grüße
Ronald
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4728
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.1, eingetragen 2019-10-28
|
Nein, aber so etwas könnte man ja auch mal programmieren :)
Netter Einfall.
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2312
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2019-10-28
|
Hallo gonz!
Ich orientiere mich beim Programmieren am Buch "Schach am PC".
Dort ist ein 4 stufiges Verfahren zum Berechnen von Endspielen beschrieben:
P1: berechnet Stellungen mit einem Matt in 0 (Schwarz ist Matt gesetzt).
P2: berechnet alle Legalen Züge von Weiß die zu einem Matt in einem Zug führen
P3: erzeugt die Hilfsdatei J1 - sie enthält Stellungen von Schwarz die in einem Zug zu einem Matt in 1 Zug führen
P4: erzeugt für J1 alle Nachfolger - waren alle Nachfolger einer J1-Stellung mit einer 1 markiert, bekam die Stellung die Nummer 2 (Matt in 2 Zügen)
Die Programme P2 bis P4 liefen jetzt mehrmals durch für höhere Matttiefen.
Dies könnte auch zum Lösen des Spiels Isola dienen; es dürften aber Speicherplatz- und Laufzeitprobleme bleiben.
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=237421&start=0
Für das Endspiel KT vs K im Schach habe ich jetzt ca. 880 Zeilen Code - das Programm funktioniert aber noch nicht ganz.
Viele Grüße
Ronald
Edit: zur Zeit habe ich für König Turm gegen König folgende Mattzahlen:
Matt 0: 216x
Matt 1: 1512x
Matt 2: 2246x
Das muss aber nicht stimmen - ich muss Stellungen verifizieren.
Edit (später):
Schach am PC Seiten 300/301
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/15578_Schach_am_PC_Endspiel.jpg
|
Profil
|
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 8279
Wohnort: Milchstraße
 | Beitrag No.3, eingetragen 2019-10-30
|
Hallo Delastelle,
ich habe mal angefangen etwas zu programmieren. Es gestaltet sich aber aufwändiger, als anfangs gedacht. Aber ich denke, dass ich mit weit weniger als 880 Codezeilen auskommen werde. Später mehr.
Was meinst du mit "Matt 1: 1512x"?
Gruß
StrgAltEntf
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2312
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2019-10-30
|
Hallo StrgAltEntf!
Ich hatte angefangen mit Matlab/Octave. Aus Geschwindigkeitsgründen aber jetzt Fortran.
Ich habe Ergebnisse für das 8x8 Brett - sie scheinen aber noch nicht zu stimmen.
Es sollte maximal ein Matt in 16 Zügen (doppelt so viele Halbzüge) herauskommen.
Siehe:
https://www.wiki-schacharena.de/index.php/Turm_und_König_gegen_König
Ich bin aktuell soweit, dass ich 40 Halbzüge bis zum Matt habe - dies kann nicht stimmen.
Matt 0: bezeichnet Stellungen mit Schwarz am Zug (König) die Matt sind
Matt 1: bezeichnet Stellungen mit Weiss am Zug (König, Turm) die zu einem Matt in einem Zug führen
Matt 2: bezeichnet Stellungen mit Schwarz am Zug (König) die Matt in 2 Halbzügen sind
Aktuell experimentiere ich mit kleineren Brettgrößen als 8.
Z.B. dimension (als Parameter) = 3,4,5,6
und schaue dort nach Endspielen König, Turm gegen König.
Ich habe auf dem 8x8 Brett 447888 Stellungen bei denen Könige legal stehen mit 1 Turm.
Viele Grüße
Ronald
Edit:
\showon Matt in Zügen (31.10.2019)
Matt in Zügen // Anzahl Stellungen // Anzahl Stellungen / 8
Matt : 0 216 27.0000000000
Matt : 1 1512 189.000000000
Matt : 2 624 78.0000000000
Matt : 3 4656 582.000000000
Matt : 4 1909 238.625000000
Matt : 5 3896 487.000000000
Matt : 6 640 80.0000000000
Matt : 7 1708 213.500000000
Matt : 8 1536 192.000000000
Matt : 9 4680 585.000000000
Matt : 10 4092 511.500000000
Matt : 11 8820 1102.50000000
Matt : 12 4576 572.000000000
Matt : 13 10676 1334.50000000
Matt : 14 5820 727.500000000
Matt : 15 16964 2120.50000000
Matt : 16 10823 1352.87500000
Matt : 17 19997 2499.62500000
Matt : 18 14258 1782.25000000
Matt : 19 20681 2585.12500000
Matt : 20 18300 2287.50000000
Matt : 21 22880 2860.00000000
Matt : 22 24415 3051.87500000
Matt : 23 22074 2759.25000000
Matt : 24 31287 3910.87500000
Matt : 25 18244 2280.50000000
Matt : 26 34601 4325.12500000
Matt : 27 15141 1892.62500000
Matt : 28 36344 4543.00000000
Matt : 29 3910 488.750000000
Matt : 30 13334 1666.75000000
Matt : 31 169 21.1250000000
Matt : 32 724 90.5000000000
\showoff
Es sieht schon besser aus aber bei Stellungen habe ich momentan noch ungerade Zahlen (kann sowas sein?)
|
Profil
|
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 8279
Wohnort: Milchstraße
 | Beitrag No.5, eingetragen 2019-11-01
|
Kleines Zwischenergebnis:
Die 216 Mattstellungen kann ich bestätigen. Außerdem 3680 Remisstellungen, davon 68 Mal Patt. (Bei den anderen Remistellungen hat der schwarze König den Turm geschlagen)
Dass die Anzahl der unterschiedlichen Positionen bei dir teilweise nicht durch 4 teilbar ist, kommt mir auch komisch vor. Denn für den schwarzen König kann doch o. B. d. A. angenommen werden, dass er sich im linken unteren Viertel befindet.
|
Profil
|
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 8279
Wohnort: Milchstraße
 | Beitrag No.6, eingetragen 2019-11-01
|
Hallo Delastelle,
bei "Matt in 1" komme ich auf 1582. Siehst du auf Anhieb, ob bei meinen Lösungen ein Fehler vorliegt? Ich habe nur die Lösungen aufgeführt, bei denen der schwarze König im unteren linken Quadranten liegt.
\showon 382 Matt-in-1-Stellungen
Position von scharzem König, weißem König, weißem Turm
1: A1 C1 B3
2: A1 C1 C3
3: A1 C1 C3
4: A1 C1 D3
5: A1 C1 E3
6: A1 C1 F3
7: A1 C1 G3
8: A1 C1 H3
9: A1 C1 B4
10: A1 C1 C4
11: A1 C1 D4
12: A1 C1 E4
13: A1 C1 F4
14: A1 C1 G4
15: A1 C1 H4
16: A1 C1 B5
17: A1 C1 C5
18: A1 C1 D5
19: A1 C1 E5
20: A1 C1 F5
21: A1 C1 G5
22: A1 C1 H5
23: A1 C1 B6
24: A1 C1 C6
25: A1 C1 D6
26: A1 C1 E6
27: A1 C1 F6
28: A1 C1 G6
29: A1 C1 H6
30: A1 C1 B7
31: A1 C1 C7
32: A1 C1 D7
33: A1 C1 E7
34: A1 C1 F7
35: A1 C1 G7
36: A1 C1 H7
37: A1 C1 B8
38: A1 C1 C8
39: A1 C1 D8
40: A1 C1 E8
41: A1 C1 F8
42: A1 C1 G8
43: A1 C1 H8
44: A1 C2 B3
45: A1 C2 C3
46: A1 C2 C3
47: A1 C2 D3
48: A1 C2 E3
49: A1 C2 F3
50: A1 C2 G3
51: A1 C2 H3
52: A1 C2 B4
53: A1 C2 C4
54: A1 C2 D4
55: A1 C2 E4
56: A1 C2 F4
57: A1 C2 G4
58: A1 C2 H4
59: A1 C2 B5
60: A1 C2 C5
61: A1 C2 D5
62: A1 C2 E5
63: A1 C2 F5
64: A1 C2 G5
65: A1 C2 H5
66: A1 C2 B6
67: A1 C2 C6
68: A1 C2 D6
69: A1 C2 E6
70: A1 C2 F6
71: A1 C2 G6
72: A1 C2 H6
73: A1 C2 B7
74: A1 C2 C7
75: A1 C2 D7
76: A1 C2 E7
77: A1 C2 F7
78: A1 C2 G7
79: A1 C2 H7
80: A1 C2 B8
81: A1 C2 C8
82: A1 C2 D8
83: A1 C2 E8
84: A1 C2 F8
85: A1 C2 G8
86: A1 C2 H8
87: A1 A3 C2
88: A1 A3 D2
89: A1 A3 E2
90: A1 A3 F2
91: A1 A3 G2
92: A1 A3 H2
93: A1 A3 C3
94: A1 A3 C3
95: A1 A3 D3
96: A1 A3 E3
97: A1 A3 F3
98: A1 A3 G3
99: A1 A3 H3
100: A1 A3 C4
101: A1 A3 D4
102: A1 A3 E4
103: A1 A3 F4
104: A1 A3 G4
105: A1 A3 H4
106: A1 A3 C5
107: A1 A3 D5
108: A1 A3 E5
109: A1 A3 F5
110: A1 A3 G5
111: A1 A3 H5
112: A1 A3 C6
113: A1 A3 D6
114: A1 A3 E6
115: A1 A3 F6
116: A1 A3 G6
117: A1 A3 H6
118: A1 A3 C7
119: A1 A3 D7
120: A1 A3 E7
121: A1 A3 F7
122: A1 A3 G7
123: A1 A3 H7
124: A1 A3 C8
125: A1 A3 D8
126: A1 A3 E8
127: A1 A3 F8
128: A1 A3 G8
129: A1 A3 H8
130: A1 B3 C2
131: A1 B3 D2
132: A1 B3 E2
133: A1 B3 F2
134: A1 B3 G2
135: A1 B3 H2
136: A1 B3 C3
137: A1 B3 C3
138: A1 B3 D3
139: A1 B3 E3
140: A1 B3 F3
141: A1 B3 G3
142: A1 B3 H3
143: A1 B3 C4
144: A1 B3 D4
145: A1 B3 E4
146: A1 B3 F4
147: A1 B3 G4
148: A1 B3 H4
149: A1 B3 C5
150: A1 B3 D5
151: A1 B3 E5
152: A1 B3 F5
153: A1 B3 G5
154: A1 B3 H5
155: A1 B3 C6
156: A1 B3 D6
157: A1 B3 E6
158: A1 B3 F6
159: A1 B3 G6
160: A1 B3 H6
161: A1 B3 C7
162: A1 B3 D7
163: A1 B3 E7
164: A1 B3 F7
165: A1 B3 G7
166: A1 B3 H7
167: A1 B3 C8
168: A1 B3 D8
169: A1 B3 E8
170: A1 B3 F8
171: A1 B3 G8
172: A1 B3 H8
173: B1 B3 D2
174: B1 B3 E2
175: B1 B3 F2
176: B1 B3 G2
177: B1 B3 H2
178: B1 B3 D3
179: B1 B3 E3
180: B1 B3 F3
181: B1 B3 G3
182: B1 B3 H3
183: B1 B3 D4
184: B1 B3 E4
185: B1 B3 F4
186: B1 B3 G4
187: B1 B3 H4
188: B1 B3 D5
189: B1 B3 E5
190: B1 B3 F5
191: B1 B3 G5
192: B1 B3 H5
193: B1 B3 D6
194: B1 B3 E6
195: B1 B3 F6
196: B1 B3 G6
197: B1 B3 H6
198: B1 B3 D7
199: B1 B3 E7
200: B1 B3 F7
201: B1 B3 G7
202: B1 B3 H7
203: B1 B3 D8
204: B1 B3 E8
205: B1 B3 F8
206: B1 B3 G8
207: B1 B3 H8
208: C1 C3 A2
209: C1 C3 E2
210: C1 C3 F2
211: C1 C3 G2
212: C1 C3 H2
213: C1 C3 A3
214: C1 C3 E3
215: C1 C3 F3
216: C1 C3 G3
217: C1 C3 H3
218: C1 C3 A4
219: C1 C3 E4
220: C1 C3 F4
221: C1 C3 G4
222: C1 C3 H4
223: C1 C3 A5
224: C1 C3 E5
225: C1 C3 F5
226: C1 C3 G5
227: C1 C3 H5
228: C1 C3 A6
229: C1 C3 E6
230: C1 C3 F6
231: C1 C3 G6
232: C1 C3 H6
233: C1 C3 A7
234: C1 C3 E7
235: C1 C3 F7
236: C1 C3 G7
237: C1 C3 H7
238: C1 C3 A8
239: C1 C3 E8
240: C1 C3 F8
241: C1 C3 G8
242: C1 C3 H8
243: D1 D3 A2
244: D1 D3 B2
245: D1 D3 F2
246: D1 D3 G2
247: D1 D3 H2
248: D1 D3 A3
249: D1 D3 B3
250: D1 D3 F3
251: D1 D3 G3
252: D1 D3 H3
253: D1 D3 A4
254: D1 D3 B4
255: D1 D3 F4
256: D1 D3 G4
257: D1 D3 H4
258: D1 D3 A5
259: D1 D3 B5
260: D1 D3 F5
261: D1 D3 G5
262: D1 D3 H5
263: D1 D3 A6
264: D1 D3 B6
265: D1 D3 F6
266: D1 D3 G6
267: D1 D3 H6
268: D1 D3 A7
269: D1 D3 B7
270: D1 D3 F7
271: D1 D3 G7
272: D1 D3 H7
273: D1 D3 A8
274: D1 D3 B8
275: D1 D3 F8
276: D1 D3 G8
277: D1 D3 H8
278: A2 C2 B4
279: A2 C2 C4
280: A2 C2 D4
281: A2 C2 E4
282: A2 C2 F4
283: A2 C2 G4
284: A2 C2 H4
285: A2 C2 B5
286: A2 C2 C5
287: A2 C2 D5
288: A2 C2 E5
289: A2 C2 F5
290: A2 C2 G5
291: A2 C2 H5
292: A2 C2 B6
293: A2 C2 C6
294: A2 C2 D6
295: A2 C2 E6
296: A2 C2 F6
297: A2 C2 G6
298: A2 C2 H6
299: A2 C2 B7
300: A2 C2 C7
301: A2 C2 D7
302: A2 C2 E7
303: A2 C2 F7
304: A2 C2 G7
305: A2 C2 H7
306: A2 C2 B8
307: A2 C2 C8
308: A2 C2 D8
309: A2 C2 E8
310: A2 C2 F8
311: A2 C2 G8
312: A2 C2 H8
313: A3 C3 B1
314: A3 C3 C1
315: A3 C3 D1
316: A3 C3 E1
317: A3 C3 F1
318: A3 C3 G1
319: A3 C3 H1
320: A3 C3 B5
321: A3 C3 C5
322: A3 C3 D5
323: A3 C3 E5
324: A3 C3 F5
325: A3 C3 G5
326: A3 C3 H5
327: A3 C3 B6
328: A3 C3 C6
329: A3 C3 D6
330: A3 C3 E6
331: A3 C3 F6
332: A3 C3 G6
333: A3 C3 H6
334: A3 C3 B7
335: A3 C3 C7
336: A3 C3 D7
337: A3 C3 E7
338: A3 C3 F7
339: A3 C3 G7
340: A3 C3 H7
341: A3 C3 B8
342: A3 C3 C8
343: A3 C3 D8
344: A3 C3 E8
345: A3 C3 F8
346: A3 C3 G8
347: A3 C3 H8
348: A4 C4 B1
349: A4 C4 C1
350: A4 C4 D1
351: A4 C4 E1
352: A4 C4 F1
353: A4 C4 G1
354: A4 C4 H1
355: A4 C4 B2
356: A4 C4 C2
357: A4 C4 D2
358: A4 C4 E2
359: A4 C4 F2
360: A4 C4 G2
361: A4 C4 H2
362: A4 C4 B6
363: A4 C4 C6
364: A4 C4 D6
365: A4 C4 E6
366: A4 C4 F6
367: A4 C4 G6
368: A4 C4 H6
369: A4 C4 B7
370: A4 C4 C7
371: A4 C4 D7
372: A4 C4 E7
373: A4 C4 F7
374: A4 C4 G7
375: A4 C4 H7
376: A4 C4 B8
377: A4 C4 C8
378: A4 C4 D8
379: A4 C4 E8
380: A4 C4 F8
381: A4 C4 G8
382: A4 C4 H8
\showoff
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2312
 | Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2019-11-01
|
Hallo StrgAltEntf!
Ich habe inzwischen mal wieder einen Fehler entfernt - es bleiben nur n Fehler übrig :-) .
Die Stellung (nach meiner Notation war ein Matt in 4 Halbzügen):
3 3 1 1 2 1 2 4
WK auf 3,3 (C6); BK auf 1,1 (A8); WTurm auf 1,2 (A7) war bei Schwarz dran ein Matt in 4 Halbzügen.
Das Schlagen des Turmes war bei mir fehlerhaft.
So auf die schnelle erkenne ich in der Liste keine Fehler.
Eventuell kannst du mal berechnen wie oft BK (oder z.B. WK) auf welchem der 64 Felder steht.
So könnte ich mal mit meiner Verteilung auf den 64 Feldern vergleichen.
Viele Grüße
Ronald
|
Profil
|
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 8279
Wohnort: Milchstraße
 | Beitrag No.8, eingetragen 2019-11-01
|
\quoteon(2019-11-01 21:41 - Delastelle in Beitrag No. 7)
Eventuell kannst du mal berechnen wie oft BK (oder z.B. WK) auf welchem der 64 Felder steht.
So könnte ich mal mit meiner Verteilung auf den 64 Feldern vergleichen.
\quoteoff
Das kann ich eventuell tun. Allerdings habe ich noch nicht verstanden, was du hier meinst.
|
Profil
|
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 8279
Wohnort: Milchstraße
 | Beitrag No.9, eingetragen 2019-11-01
|
Ich sehe gerade, dass in meiner langen Liste aus Beitrag #6 einige Stellungen doppelt vorkommen. Beispielsweise sind die Stellungen 2 und 3 identisch ... nanu :-o ... später mehr ...
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2312
 | Beitrag No.10, vom Themenstarter, eingetragen 2019-11-01
|
Hallo StrgAltEntf!
Für Matt in einem Halbzug (Weiss am Zug setzt Matt) habe ich folgende Statistik für den Weissen König (Felder 1 bis 64 von links oben nach rechts unten):
\showon Matt-in-1-Stellungen
merk( 1) = 0
merk( 2) = 0
merk( 3) = 42
merk( 4) = 0
merk( 5) = 0
merk( 6) = 42
merk( 7) = 0
merk( 8) = 0
merk( 9) = 0
merk( 10) = 0
merk( 11) = 77
merk( 12) = 0
merk( 13) = 0
merk( 14) = 77
merk( 15) = 0
merk( 16) = 0
merk( 17) = 42
merk( 18) = 77
merk( 19) = 70
merk( 20) = 35
merk( 21) = 35
merk( 22) = 70
merk( 23) = 77
merk( 24) = 42
merk( 25) = 0
merk( 26) = 0
merk( 27) = 35
merk( 28) = 0
merk( 29) = 0
merk( 30) = 35
merk( 31) = 0
merk( 32) = 0
merk( 33) = 0
merk( 34) = 0
merk( 35) = 35
merk( 36) = 0
merk( 37) = 0
merk( 38) = 35
merk( 39) = 0
merk( 40) = 0
merk( 41) = 42
merk( 42) = 77
merk( 43) = 70
merk( 44) = 35
merk( 45) = 35
merk( 46) = 70
merk( 47) = 77
merk( 48) = 42
merk( 49) = 0
merk( 50) = 0
merk( 51) = 77
merk( 52) = 0
merk( 53) = 0
merk( 54) = 77
merk( 55) = 0
merk( 56) = 0
merk( 57) = 0
merk( 58) = 0
merk( 59) = 42
merk( 60) = 0
merk( 61) = 0
merk( 62) = 42
merk( 63) = 0
merk( 64) = 0
\showoff
Lesart auf Feld 3 (C8) steht der Weisse König 42 Mal bei einem Matt in einem Zug. Es müssten insgesamt 1512 Stellungen mit Weiss dran sein.
Viele Grüße
Ronald
|
Profil
|
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 8279
Wohnort: Milchstraße
 | Beitrag No.11, eingetragen 2019-11-02
|
Hi,
1512 habe ich jetzt auch. (Statt break hatte ich irrtümlich ein continue im Code.)
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4728
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.12, eingetragen 2019-11-02
|
Îch bin jetzt hier, es wird also noch einen Moment dauern :)
\sourceon nameDerSprache
Es wurden 262144 Situationen untersucht.
In 12160 Situationen kollidieren die Positionen der Figuren,
In 26040 Situationen geben die Koenige einander Schach.
Damit koennen noch 223944 Situationen wirklich aufs Brett kommen.
In 22176 Situationen erzwingt Schwarz am Zug remis, indem er den Turm schleagt,
In 68 Situationen ist Schwarz am Zug patt,
In 216 Situationen ist Schwarz matt gesetzt.
In 48776 Situationen kann Weiss nicht am Zug sein, da Schwarz im Schach steht.
\sourceoff
Grüße aus dem Harz
Gerhard/Gonz
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4728
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.13, eingetragen 2019-11-02
|
Und hier einen Schritt weiter - jedoch ohne Gewähr. Die 1512 passt jedenfalls schon einmal :) Was auch passt: in 16 Zügen ist alles gegessen :)
\sourceon
Matt in 1 : 1512
Matt in 2 : 4668
Matt in 3 : 3792
Matt in 4 : 1900
Matt in 5 : 4848
Matt in 6 : 8708
Matt in 7 : 11320
Matt in 8 : 17172
Matt in 9 : 20088
Matt in 10 : 19016
Matt in 11 : 20476
Matt in 12 : 21480
Matt in 13 : 17824
Matt in 14 : 16136
Matt in 15 : 5244
Matt in 16 : 916
\sourceoff
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2312
 | Beitrag No.14, vom Themenstarter, eingetragen 2019-11-02
|
Hallo gonz!
WK BK WT dran Matt in
G1 D6 E4 W
1.Kf2 Kd5
2.Ke3 Kc5 (hier war ein Abschreibfehler)
3.Td4 Kb5
4.Kd3 Kc5
5.Kc3 Kb5
6.Tc4 Kb6
7.Kb4 Ka6
8.Tc6+ Kb7
9.Kb5 Ka7
10.Tc7+ Ka8
11.Kb6 Kb8
12.Tc6 Ka8
13.Tc8++
Diese Stellungen aus dem Beispiel oben (Link) müssten eine absteigende Folge von Mattstellungen ergeben.
Viele Grüße
Ronald
Edit:
Matt 0 // stelle = 120532
3 2 1 1 1 3 2 0
--------------------
Matt 1 // stelle = 120561
3 2 1 1 3 3 1 1
--------------------
Matt 2 // stelle = 120686
3 2 1 2 3 3 2 2
--------------------
Matt 3 // stelle = 120671
3 2 1 2 2 3 1 3
--------------------
Matt 4 // stelle = 120548
3 2 1 1 2 3 2 4
--------------------
Matt 5 // stelle = 175851
4 2 1 1 2 3 1 5
--------------------
Matt 6 // stelle = 176844
4 2 2 1 2 3 2 6
--------------------
Matt 7 // stelle = 176859
4 2 2 1 3 3 1 7
--------------------
Matt 8 // stelle = 176984
4 2 2 2 3 3 2 8
--------------------
Matt 9 // stelle = 232287
5 2 2 2 3 3 1 9
--------------------
Matt 10 // stelle = 233156
5 2 3 1 3 3 2 10
--------------------
Matt 11 // stelle = 233185
5 2 3 1 5 3 1 9
--------------------
Matt 12 // stelle = 233310
5 2 3 2 5 3 2 10
--------------------
Matt 13 // stelle = 295435
6 3 3 2 5 3 1 11
--------------------
Matt 14 // stelle = 296428
6 3 4 2 5 3 2 14
--------------------
Matt 15 // stelle = 296429
6 3 4 2 5 4 1 15
--------------------
Matt 16 // stelle = 296554
6 3 4 3 5 4 2 16
--------------------
Matt 17 // stelle = 303373
6 4 4 3 5 4 1 17
--------------------
Matt 18 // stelle = 303250
6 4 4 2 5 4 2 18
--------------------
Matt 19 // stelle = 310069
6 5 4 2 5 4 1 19
--------------------
Matt 20 // stelle = 310442
6 5 4 5 5 4 2 20
--------------------
Matt 21 // stelle = 310195
6 5 4 3 5 5 1 21
--------------------
Matt 22 // stelle = 310196
6 5 4 3 5 5 2 22
--------------------
Matt 23 // stelle = 323959
6 7 4 4 5 5 1 23
--------------------
Matt 24 // stelle = 322968
6 7 3 4 5 5 2 24
--------------------
Matt 25 // stelle = 435683
8 7 3 4 5 5 1 25
Das Matt in Zügen (vorne) habe ich hingeschrieben; ansonsten sind es Stellungen zur Aufgabe aus dem Link; es fällt auf, dass die Matt in Zügen Zahl (ganz hinten) nicht ganz monoton fällt. Eventuell muss im Beispiel auch etwas anders gespielt werden (?).
Meine Zahlen WK zeile,spalte BK zeile,spalte WT zeile,spalte dran (1 oder 2), Matt in x Zügen oder Initialwert -1000.
Noch eine Ergänzung zu gonz:
ich komme auf über 400.000 legale Stellungen - dabei ist mit codiert ob Weiß oder Schwarz dran ist.
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4728
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.15, eingetragen 2019-11-02
|
Ah das gucke ich mir morgen mal an :)
Ich sollte meinem Programm erstmal beibringen, alle Stellungen zu listen... Danke für die Rückmeldung
|
Profil
|
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 8279
Wohnort: Milchstraße
 | Beitrag No.16, eingetragen 2019-11-03
|
\quoteon(2019-11-02 21:37 - Delastelle in Beitrag No. 14)
WK BK WT dran Matt in
G1 D6 E4 W
1.Kf2 Kd5
2.Ke3 Ke5
3.Td4 Kb5
4.Kd3 Kc5
5.Kc3 Kb5
6.Tc4 Kb6
7.Kb4 Ka6
8.Tc6+ Kb7
9.Kb5 Ka7
10.Tc7+ Ka8
11.Kb6 Kb8
12.Tc6 Ka8
13.Tc8++
Diese Stellungen aus dem Beispiel oben (Link) müssten eine absteigende Folge von Mattstellungen ergeben.
\quoteoff
In dem Link steht zwar "In dieser Beispielpartie wurden 16 Züge bis zum Matt benötigt und tatsächlich ist dies auch exakt die Zahl der Züge, in denen aus der ungünstigsten Stellung dieser drei Figuren heraus das Matt erzwungen werden kann." Aber die Züge 13 und 14 finden dort nicht statt. Auf den 12. weißen Zug folgt der 15. schwarze Zug.
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2312
 | Beitrag No.17, vom Themenstarter, eingetragen 2019-11-03
|
Hallo,
ich hatte noch 2 Fehler in meinem Beitrag 14:
- ich hatte in der Notation noch einen Übertragungsfehler
- bei der Angabe meiner Stellungen war noch eine falsche Koordinate drin; jetzt passt auch das Matt in 21 Halbzügen
@StrgAltEntf
du kannst Informationen zu benötigten Halbzügen auch hier bekommen:
http://tb7.chessok.com/probe
Ich hatte das Endspiel König, Turm gegen König bisher immer so gespielt, dass ich den König zeilenweise bis zum Rand gedrängt habe.
Als nicht in einen Quadrant gedrängt.
Viele Grüße
Ronald
Bei den Stellungen komme ich jetzt auf:
Matt in // Anzahl Stellungen // Anzahl Stellungen/8
Matt : 0 216 27.0000000000
Matt : 1 1512 189.000000000
Matt : 2 624 78.0000000000
Matt : 3 4656 582.000000000
Matt : 4 1908 238.500000000
Matt : 5 3896 487.000000000
Matt : 6 640 80.0000000000
Matt : 7 1708 213.500000000
Matt : 8 1536 192.000000000
Matt : 9 4680 585.000000000
Matt : 10 4088 511.000000000
Matt : 11 8820 1102.50000000
Matt : 12 4568 571.000000000
Matt : 13 10672 1334.00000000
Matt : 14 5788 723.500000000
Matt : 15 16952 2119.00000000
Matt : 16 10784 1348.00000000
Matt : 17 19992 2499.00000000
Matt : 18 14200 1775.00000000
Matt : 19 20672 2584.00000000
Matt : 20 18148 2268.50000000
Matt : 21 22800 2850.00000000
Matt : 22 24064 3008.00000000
Matt : 23 21888 2736.00000000
Matt : 24 30632 3829.00000000
Matt : 25 18100 2262.50000000
Matt : 26 33812 4226.50000000
Matt : 27 15196 1899.50000000
Matt : 28 35888 4486.00000000
Matt : 29 4268 533.500000000
Matt : 30 13956 1744.50000000
Matt : 31 196 24.5000000000
Matt : 32 808 101.000000000
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/15578_Langes_Endspiel_KT_K.jpg
Noch ein langes Endspiel - was ich gefunden habe. (Schwarz am Zug)
( Analyse durch: tb7.chessok.com/probe )
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4728
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.18, eingetragen 2019-11-03
|
Die Link ist sehr nützlich :)
Bisher habe ich allerdings keine Position gefunden, in denen mein Programm eine abweichende Zugzahl ermittelt... (allerdings oftmals auf ganz anderem Weg zum Ziel kommt). Vielleicht sollten wir mal die Stellungen, die wir für die einzelnen Halbzugzahlen haben, abgleichen?
einen schönen Sonntag wünscht
gonz
PS.: Ich habe zu dem Zweck mal alle Stellungen, die für Weiss nach Meinung meines Programms in 3 Halbzügen zu gewinnen sein sollten, exportiert. Format: wk-sk-wt
http://www.gonzens.de/Level3.out
|
Profil
|
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 8279
Wohnort: Milchstraße
 | Beitrag No.19, eingetragen 2019-11-03
|
Hallo Delastelle,
\quoteon(2019-11-03 01:23 - Delastelle in Beitrag No. 17)
@StrgAltEntf
Ich hatte das Endspiel König, Turm gegen König bisher immer so gespielt, dass ich den König zeilenweise bis zum Rand gedrängt habe.
Als nicht in einen Quadrant gedrängt.
\quoteoff
Ich hatte gar nicht vor, den König in einen Quadranten zu drängen. Der Grund, warum ich mich bei der Aufzählung der Matt-in-1-Stellungen beim schwarzen König auf einen Quadranten beschränkte, war, dass ich das Brett um 90°/180°/270° drehen kann und dann alle anderen Matt-in-1-Stellungen bekomme.
Deshalb muss auch die Anzahl der Matt-in-n-Stellungen immer durch vier teilbar sein. (Nicht jedoch unbedingt durch acht, obwohl natürlich auch die Spiegelung einer Matt-in-n-Stellung wieder eine Matt-in-n-Stellung ergibt.)
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2312
 | Beitrag No.20, vom Themenstarter, eingetragen 2019-11-03
|
Hallo StrgAltEntf!
Ich hatte auch erst mit dem weißen König in einem Quadranten experimentiert.
Dabei hätte ich aber noch mehr Fallunterscheidungen in das Programm einbauen müssen.
Viele Grüße
Ronald
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4728
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.21, eingetragen 2019-11-03
|
@Delastelle, StrgAltEntf
wäre es möglich, von euch einen Export eurer Lösungen (zB für drei-Halbzügler) zu bekommen zwecks Vergleich? Ich habe mein Programm jetzt so erweitert, dass ich in chessok.com durchprobierte Stellungen nachvollziehen kann, aber es ist irgendwie ein Stochern im Blinden...
Einen schönen Sonntagabend
Gonz
|
Profil
|
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 8279
Wohnort: Milchstraße
 | Beitrag No.22, eingetragen 2019-11-03
|
Hallo Delastelle,
\quoteon(2019-11-03 17:55 - Delastelle in Beitrag No. 20)
Ich hatte auch erst mit dem weißen König in einem Quadranten experimentiert.
Dabei hätte ich aber noch mehr Fallunterscheidungen in das Programm einbauen müssen.
\quoteoff
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei ;-)
Ich experimentiere nicht mit dem König in einem Quadranten.
Lediglich bei der AUFLISTUNG der Matt-in-1-Stellungen habe ich nur diejenigen Stellungen aufgelistet, bei denen der schwarze König im linken unteren Quadranten steht.
@Gonz: Bin noch nicht wieder zum Programmieren gekommne. Kann bisher nur die Matt-in-1-Stellungen auflisten. Aber da sind wir ja anscheinend konform. Später mehr.
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.20 begonnen.]
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2312
 | Beitrag No.23, vom Themenstarter, eingetragen 2019-11-03
|
Hallo gonz!
\showon Matt-in-3-Stellungen
merk( 1) = 0
merk( 2) = 6
merk( 3) = 48
merk( 4) = 48
merk( 5) = 48
merk( 6) = 48
merk( 7) = 6
merk( 8) = 0
merk( 9) = 6
merk( 10) = 12
merk( 11) = 73
merk( 12) = 72
merk( 13) = 72
merk( 14) = 78
merk( 15) = 12
merk( 16) = 6
merk( 17) = 48
merk( 18) = 73
merk( 19) = 237
merk( 20) = 172
merk( 21) = 172
merk( 22) = 237
merk( 23) = 73
merk( 24) = 48
merk( 25) = 48
merk( 26) = 72
merk( 27) = 172
merk( 28) = 72
merk( 29) = 72
merk( 30) = 172
merk( 31) = 72
merk( 32) = 48
merk( 33) = 48
merk( 34) = 72
merk( 35) = 172
merk( 36) = 72
merk( 37) = 72
merk( 38) = 172
merk( 39) = 72
merk( 40) = 48
merk( 41) = 48
merk( 42) = 78
merk( 43) = 237
merk( 44) = 172
merk( 45) = 172
merk( 46) = 237
merk( 47) = 78
merk( 48) = 48
merk( 49) = 6
merk( 50) = 12
merk( 51) = 73
merk( 52) = 72
merk( 53) = 72
merk( 54) = 78
merk( 55) = 12
merk( 56) = 6
merk( 57) = 0
merk( 58) = 6
merk( 59) = 48
merk( 60) = 48
merk( 61) = 48
merk( 62) = 48
merk( 63) = 6
merk( 64) = 0
\showoff
Ich kam auf 4656 Matt in 3 Stellungen mit Weiss am Zug.
Die Statistik der 64 Felder bezieht sich auf den Weissen König.
(von links oben nach rechts unten - dies ist aber nicht so wichtig, da symmetrisch)
Eventuell kannst du auch so eine Statistik erstellen und wir vergleichen dann mal ein Feld (von 64) wo die Zahlen unterschiedlich sind.
Bei erster Betrachtung sehen meine Zahlen etwas komisch aus - König in der Mitte ist auch dabei(?).
Viele Grüße
Ronald
Edit: eine WK in der Mitte Stellung:
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/15578_Endspiel_KT_K_Matt3.jpg
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4728
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.24, eingetragen 2019-11-03
|
Prima @delastelle,
das läßt die Abweichung doch sehr konkret werden....
\showon
L3[1]=0
L3[2]=6
L3[3]=48
L3[4]=48
L3[5]=48
L3[6]=48
L3[7]=6
L3[8]=0
L3[9]=6
L3[10]=12
L3[11]=77
L3[12]=72
L3[13]=72
L3[14]=77
L3[15]=12
L3[16]=6
L3[17]=48
L3[18]=77
L3[19]=237
L3[20]=172
L3[21]=172
L3[22]=237
L3[23]=77
L3[24]=48
L3[25]=48
L3[26]=72
L3[27]=172
L3[28]=72
L3[29]=72
L3[30]=172
L3[31]=72
L3[32]=48
L3[33]=48
L3[34]=72
L3[35]=172
L3[36]=72
L3[37]=72
L3[38]=172
L3[39]=72
L3[40]=48
L3[41]=48
L3[42]=77
L3[43]=237
L3[44]=172
L3[45]=172
L3[46]=237
L3[47]=77
L3[48]=48
L3[49]=6
L3[50]=12
L3[51]=77
L3[52]=72
L3[53]=72
L3[54]=77
L3[55]=12
L3[56]=6
L3[57]=0
L3[58]=6
L3[59]=48
L3[60]=48
L3[61]=48
L3[62]=48
L3[63]=6
L3[64]=0
\showoff
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/36025_kkt-1.png
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4728
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.25, eingetragen 2019-11-03
|
PS: Die Verteilung des Wertes 78 in deiner Auswertung passt irgendwie nicht zur Symmetrie der übrigen Werte?
|
Profil
|
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 8279
Wohnort: Milchstraße
 | Beitrag No.26, eingetragen 2019-11-03
|
\quoteon(2019-11-03 21:46 - gonz in Beitrag No. 25)
PS: Die Verteilung des Wertes 78 in deiner Auswertung passt irgendwie nicht zur Symmetrie der übrigen Werte?
\quoteoff
Stimmt! Bei 11 und 14 sollte dasselbe rauskommen.
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2312
 | Beitrag No.27, vom Themenstarter, eingetragen 2019-11-04
|
Hallo,
bei folgender Stellung gibt mein Programm -1000 (Startwert oder undefiniert) aus und kein Matt in 3 Zügen. Das Programm denkt wohl der König steht schon im Schach oder so. (muss mal schauen)
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/15578_Endspiel_KT_K_Matt3b.jpg
Viele Grüße
Ronald
Edit: jetzt komme ich an der betreffenden Stelle überall auf 78 Stellungen. Wir nähern uns an...
\showon Matt-in-3-Stellungen mit WK = 2,3 (C7)
merk( 1) = 0
merk( 2) = 1
merk( 3) = 1
merk( 4) = 2
merk( 5) = 2
merk( 6) = 2
merk( 7) = 2
merk( 8) = 2
merk( 9) = 0
merk( 10) = 1
merk( 11) = 0
merk( 12) = 3
merk( 13) = 3
merk( 14) = 3
merk( 15) = 3
merk( 16) = 3
merk( 17) = 0
merk( 18) = 1
merk( 19) = 1
merk( 20) = 1
merk( 21) = 1
merk( 22) = 2
merk( 23) = 1
merk( 24) = 1
merk( 25) = 0
merk( 26) = 1
merk( 27) = 1
merk( 28) = 1
merk( 29) = 1
merk( 30) = 2
merk( 31) = 1
merk( 32) = 1
merk( 33) = 0
merk( 34) = 0
merk( 35) = 2
merk( 36) = 2
merk( 37) = 2
merk( 38) = 3
merk( 39) = 2
merk( 40) = 2
merk( 41) = 0
merk( 42) = 0
merk( 43) = 1
merk( 44) = 1
merk( 45) = 1
merk( 46) = 2
merk( 47) = 1
merk( 48) = 1
merk( 49) = 0
merk( 50) = 0
merk( 51) = 1
merk( 52) = 1
merk( 53) = 1
merk( 54) = 2
merk( 55) = 1
merk( 56) = 1
merk( 57) = 0
merk( 58) = 0
merk( 59) = 1
merk( 60) = 1
merk( 61) = 1
merk( 62) = 2
merk( 63) = 1
merk( 64) = 1
Aufgelistet ist die Position des Turmes.
\showoff
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4728
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.28, eingetragen 2019-11-04
|
Hat sich erledigt, siehe Folgeposts.
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4728
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.29, eingetragen 2019-11-04
|
Mit ein bissl knobeln meine ich, dass dein Listing in #27 Positionen darstellt, in denen der w-König auf C2 steht - dann passt es zu folgendem:
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/36025_kkt-2.png
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4728
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.30, eingetragen 2019-11-04
|
Aaaarg okay ich hab es - es ist eine Patt-Situation, wenn Schwarz am Zug ist. Weiss am Zug kann die natürlich auflösen, und dann im nächsten Zug mattsetzen....
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2312
 | Beitrag No.31, vom Themenstarter, eingetragen 2019-11-04
|
Hallo gonz!
Ich meinte eigentlich Matt in 3 mit WK auf C7 (oben hatte ich leider C6 geschrieben).
Ich bin jetzt noch auf folgende Position gestoßen - für die es eventuell keinen schwarzen Zug vorher gibt:
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/15578_Endspiel_KT_K_Matt3c.jpg
Bei mir auch ein Matt in 3 Zügen.
Die 64 Zahlen oben waren von links oben nach rechts unten auf dem Schachbrett zu lesen - hoffentlich waren es die richtigen Zahlen :-) .
Viele Grüße
Ronald
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.29 begonnen.]
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4728
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.32, eingetragen 2019-11-04
|
So - ein Fehler raus ( der mit der Pattsituation ).
Ich wäre dann hier, dh der nächste Fehler/die Abweichung wäre in den Positionen mit "Matt in vier" zu suchen...
\showon
In 216 Situationen ist Schwarz matt gesetzt.
Matt in 1 Halbzuegen: 1512
Matt in 2 Halbzuegen: 624
Matt in 3 Halbzuegen: 4676
Matt in 4 Halbzuegen: 1948
Matt in 5 Halbzuegen: 3852
Matt in 6 Halbzuegen: 648
Matt in 7 Halbzuegen: 1900
Matt in 8 Halbzuegen: 1584
Matt in 9 Halbzuegen: 4848
Matt in 10 Halbzuegen: 3768
Matt in 11 Halbzuegen: 8708
Matt in 12 Halbzuegen: 4728
Matt in 13 Halbzuegen: 11320
Matt in 14 Halbzuegen: 5444
Matt in 15 Halbzuegen: 17172
Matt in 16 Halbzuegen: 11448
Matt in 17 Halbzuegen: 20088
Matt in 18 Halbzuegen: 13672
Matt in 19 Halbzuegen: 19016
Matt in 20 Halbzuegen: 15872
Matt in 21 Halbzuegen: 20476
Matt in 22 Halbzuegen: 22788
Matt in 23 Halbzuegen: 21480
Matt in 24 Halbzuegen: 28732
Matt in 25 Halbzuegen: 17824
Matt in 26 Halbzuegen: 33516
Matt in 27 Halbzuegen: 16136
Matt in 28 Halbzuegen: 36372
Matt in 29 Halbzuegen: 5244
Matt in 30 Halbzuegen: 17284
Matt in 31 Halbzuegen: 916
Matt in 32 Halbzuegen: 3056
# Gewinnsituation fuer drei Halbzuege - Position des weissen Koenigs.
a1=>0
b1=>6
c1=>48
d1=>48
e1=>48
f1=>48
g1=>6
h1=>0
a2=>6
b2=>12
c2=>78
d2=>72
e2=>72
f2=>78
g2=>12
h2=>6
a3=>48
b3=>78
c3=>237
d3=>172
e3=>172
f3=>237
g3=>78
h3=>48
a4=>48
b4=>72
c4=>172
d4=>72
e4=>72
f4=>172
g4=>72
h4=>48
a5=>48
b5=>72
c5=>172
d5=>72
e5=>72
f5=>172
g5=>72
h5=>48
a6=>48
b6=>78
c6=>237
d6=>172
e6=>172
f6=>237
g6=>78
h6=>48
a7=>6
b7=>12
c7=>78
d7=>72
e7=>72
f7=>78
g7=>12
h7=>6
a8=>0
b8=>6
c8=>48
d8=>48
e8=>48
f8=>48
g8=>6
h8=>0
\showoff
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2312
 | Beitrag No.33, vom Themenstarter, eingetragen 2019-11-04
|
Hallo gonz!
\showon Matt in 4 Zügen, Schwarz am Zug, Position Weisser König
merk( 1) = 0 // A8
merk( 2) = 0 // B8
merk( 3) = 42
merk( 4) = 1
merk( 5) = 1
merk( 6) = 42
merk( 7) = 0
merk( 8) = 0
merk( 9) = 0
merk( 10) = 0
merk( 11) = 55
merk( 12) = 1
merk( 13) = 1
merk( 14) = 55
merk( 15) = 0
merk( 16) = 0
merk( 17) = 42
merk( 18) = 55
merk( 19) = 197
merk( 20) = 41
merk( 21) = 41
merk( 22) = 197
merk( 23) = 55
merk( 24) = 42
merk( 25) = 1
merk( 26) = 1
merk( 27) = 41
merk( 28) = 0
merk( 29) = 0
merk( 30) = 41
merk( 31) = 1
merk( 32) = 1
merk( 33) = 1
merk( 34) = 1
merk( 35) = 41
merk( 36) = 0
merk( 37) = 0
merk( 38) = 41
merk( 39) = 1
merk( 40) = 1
merk( 41) = 42
merk( 42) = 55
merk( 43) = 197
merk( 44) = 41
merk( 45) = 41
merk( 46) = 197
merk( 47) = 55
merk( 48) = 42
merk( 49) = 0
merk( 50) = 0
merk( 51) = 55
merk( 52) = 1
merk( 53) = 1
merk( 54) = 55
merk( 55) = 0
merk( 56) = 0
merk( 57) = 0
merk( 58) = 0
merk( 59) = 42
merk( 60) = 1
merk( 61) = 1
merk( 62) = 42
merk( 63) = 0
merk( 64) = 0 // H1
\showoff
Insgesamt 1908 Stellungen.
\showon aktualisiert Matt in 0 bis Matt in 32
Matt : 0 216 27.0000000000
Matt : 1 1512 189.000000000
Matt : 2 624 78.0000000000
Matt : 3 4676 584.500000000
Matt : 4 1908 238.500000000
Matt : 5 4300 537.500000000
Matt : 6 640 80.0000000000
Matt : 7 1724 215.500000000
Matt : 8 1536 192.000000000
Matt : 9 4696 587.000000000
Matt : 10 4088 511.000000000
Matt : 11 9060 1132.50000000
Matt : 12 4568 571.000000000
Matt : 13 10728 1341.00000000
Matt : 14 5788 723.500000000
Matt : 15 17140 2142.50000000
Matt : 16 10784 1348.00000000
Matt : 17 20280 2535.00000000
Matt : 18 14200 1775.00000000
Matt : 19 20876 2609.50000000
Matt : 20 18148 2268.50000000
Matt : 21 23016 2877.00000000
Matt : 22 24064 3008.00000000
Matt : 23 22012 2751.50000000
Matt : 24 30632 3829.00000000
Matt : 25 18216 2277.00000000
Matt : 26 33812 4226.50000000
Matt : 27 15268 1908.50000000
Matt : 28 35888 4486.00000000
Matt : 29 4268 533.500000000
Matt : 30 13956 1744.50000000
Matt : 31 196 24.5000000000
Matt : 32 808 101.000000000
\showoff
Viele Grüße
Ronald
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4728
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.34, eingetragen 2019-11-04
|
Ok, schonmal vorab: da wo bei dir die 55 steht in den 4-halbzueglern, steht bei mir eine 60. Ich werd die einfach mal exemplarisch durchflöhen...
|
Profil
|
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 8279
Wohnort: Milchstraße
 | Beitrag No.35, eingetragen 2019-11-04
|
Hallo, ich mal wieder :-)
Ich verstehe noch nicht ganz eure Notation. Wenn da steht "Matt in x Halbzügen", wer ist dann dran?
Bei "Matt in 1" hat mein Programm 1512 ausgespuckt, und da war Weiß am Zug. Also x ungerade -> Weiß ist am Zug??
Aber angeblich soll es doch, wenn Weiß am Zug ist, maximal 16 (volle) Züge für Weiß geben, dass Schwarz matt ist. Dann müsste doch die Liste bis "Matt in 33" gehen, oder?
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.33 begonnen.]
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4728
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.36, eingetragen 2019-11-04
|
das ist korrekt, ungerade => weiss ist am zug, also zB "matt in einem Halbzug" bedeutet Weiss zieht und setzt matt.
|
Profil
|
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 8279
Wohnort: Milchstraße
 | Beitrag No.37, eingetragen 2019-11-04
|
\quoteon(2019-11-04 21:29 - gonz in Beitrag No. 36)
das ist korrekt, ungerade => weiss ist am zug, also zB "matt in einem Halbzug" bedeutet Weiss zieht und setzt matt.
\quoteoff
Also kann ich als Weiß immer in 15 (Voll-)Zügen matt setzen? Oder fehlt da noch eine Zeile 33?
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2312
 | Beitrag No.38, vom Themenstarter, eingetragen 2019-11-04
|
Hallo StrgAltEntf!
Matt in 0 -> Schwarz am Zug kann nicht ziehen - ist Matt
Matt in 1 -> Weiß ist am Zug
Matt in 2 -> Schwarz ist am Zug
Matt in 3 -> Weiß ist am Zug
...
In Beitrag 14 habe ich versucht die Stellungen aus dem Link nachzuvollziehen.
Dort war Spalte 7 immer 1 oder 2 - bei mir 1 Weiß am Zug, 2 Schwarz am Zug.
Die Stellung aus Beitrag 17 zeigt ein Matt in 32 Zügen (Schwarz am Zug).
Viele Grüße
Ronald
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.35 begonnen.]
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4728
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.39, eingetragen 2019-11-04
|
Delastelle:
Ich habe mal exemplarisch die 60 nachgeflöht. Für den weißen König auf c2 gibt es folgende 60 Stellungen, in denen Schwarz am Zug in 4 Halbzügen matt gesetzt wird, angegeben ist wK-sK-wT
\showon
c2-a1-b1
c2-a1-c1
c2-a1-d1
c2-a2-d1
c2-a1-e1
c2-a2-e1
c2-a1-f1
c2-a2-f1
c2-a1-g1
c2-a2-g1
c2-a1-h1
c2-a2-h1
c2-a1-d2
c2-a2-d2
c2-a1-e2
c2-a2-e2
c2-a1-f2
c2-a2-f2
c2-a1-g2
c2-a2-g2
c2-a1-h2
c2-a2-h2
c2-a1-b3
c2-a1-c3
c2-a1-d3
c2-a1-e3
c2-a1-f3
c2-a1-g3
c2-a1-h3
c2-a2-b4
c2-a2-c4
c2-a2-d4
c2-a2-e4
c2-a2-f4
c2-a2-g4
c2-a2-h4
c2-a2-c5
c2-a2-d5
c2-a2-e5
c2-a2-f5
c2-a2-g5
c2-a2-h5
c2-a2-c6
c2-a2-d6
c2-a2-e6
c2-a2-f6
c2-a2-g6
c2-a2-h6
c2-a2-c7
c2-a2-d7
c2-a2-e7
c2-a2-f7
c2-a2-g7
c2-a2-h7
c2-a2-c8
c2-a2-d8
c2-a2-e8
c2-a2-f8
c2-a2-g8
c2-a2-h8
\showoff
|
Profil
|