Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Tetris
Mathematik » Finanzmathematik » Erwartungswert und Varianz von Profit
Autor
Universität/Hochschule Erwartungswert und Varianz von Profit
favoritemathhoe
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 09.11.2015
Mitteilungen: 87
  Themenstart: 2020-02-11

Hallo, bei der folgenden Aufgabe komme ich leider nicht weiter bzw. ich habe keine Ahnung wie ich den Profit herausfinde (um dann davon E, VAR zu berechnen).. An investor throws a die at the beginning of every quater (t=0, 0.25, 0.5, 0.75) and then changes his investment into a stock, such that he holds as many shares as points show up. The stock price is given by g(t)=C+m*t+s*W. (W is a Wiener process) Calculate the expecation and variance of the profit the investor makes during a year. Vielen Dank für alle Hilfen :)


   Profil
Kitaktus
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 11.09.2008
Mitteilungen: 7086
Wohnort: Niedersachsen
  Beitrag No.1, eingetragen 2020-02-12

Kannst Du die Frage beantworten, wenn der Investor nur einmal am Anfang (t=0) einen Würfel wirft, um die Zahl der Aktien zu bestimmen, diese dann bis (t=0.25) hält und dann verkauft. Was passiert, wenn man diesen Vorgang nun vier mal wiederholt?


   Profil
favoritemathhoe
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 09.11.2015
Mitteilungen: 87
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2020-02-12

Der Würfelwurf x liegt zwischen 1 und 6, also Erwartungswert 3.5. Die Anzahl der Aktien würde sich in dem Intervall also nicht ändern? wäre dass dann x*(g(0.25)-g(0))? und das dann für alle vier zeitintervalle zwischen 0 bis 1 aufaddiert ist der Gewinn? also x_1*(g(0.25)-g(0))+..+x_4*(g(1)-g(0.75))? Ich kann wirklich nur raten, da wir nie eine vergleichbare Aufgabe/Beispiel hatten und sonst nur die Theorie..


   Profil
Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen.
Kitaktus
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 11.09.2008
Mitteilungen: 7086
Wohnort: Niedersachsen
  Beitrag No.3, eingetragen 2020-02-12

Der Ansatz ist schonmal brauchbar. Du brauchst den Erwartungswert (E) eines Produktes. Erst musst Du Dir überlegen, wie Du E(X*Y) vereinfachen kannst (unter welchen Voraussetzungen!). Jetzt musst Du noch den Erwartungswert von g(0,25)-g(0) bilden und dabei die Eigenschaften des Wienerprozesses nutzen.


   Profil

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]