|
Autor |
Ist eine solche Handelsstrategie immer eine Hedgingstrategie? |
|
lil_astronaut
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 06.09.2020 Mitteilungen: 37
 | Themenstart: 2020-09-22
|
Hey,
ich bin gerade etwas verwirrt, weil ich immer Handelsstrategien bestimmt habe und nun denke, dass es die ganze Zeit auch Hedgingstrategien waren.Denn ist es nicht so, dass jede Handelsstrateie, die sich mittels enes Baumdiagramms darstellen lässt auch gleichzeitig eine Hedgingstrategie ist?
Und ich habe auch eine kleine Umformungsfrage am Rande (warum $t-1$ zu $t$ wird?):
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/53509_hedge.PNG
MfG
lil_astronaut
|
Profil
|
Creasy
Senior  Dabei seit: 22.02.2019 Mitteilungen: 584
Wohnort: Bonn
 | Beitrag No.1, eingetragen 2020-09-22
|
Hey,
Ich kann dir leider nur mäßig helfen: Aus dem t-1 wird vermutlich deswegen ein t, weil die Strategie $\phi$ selbstfinanzierend ist. Ich gehe davon aus, dass ein Free Lunch immer selbst finanzierend ist (ich hab mal gegoogled, und eine Seite schreibt das auch). Außerdem steht hier in der Aufgabe "Dann bleibt .. $\phi\prime$ selbstfinanzierend", woraus ich schließe, dass schon $\phi$ selbstfinanzierend war.
Kleine Anmerkung:
Mir würde es helfen, wenn du mehr Hintergrund zu den Aufgaben/Fragen lieferst, da ich selbst die ganzen Begriffe nicht mehr kenn. Das ist zwar Aufwand für dich, würde aber ggf zu mehr Antworten führen. Du kannst das auch in hide/show Bereichen schreiben, um die Leser nicht abzuschrecken. Mehr Reaktionen kann ich dir natürlich dadurch nicht versprechen, ich habe aber den Eindruck, hier tummeln sich nicht sehr viele Finanzmathematiker, und wenn du die passenden Definitionen mitlieferst, können dir auch Nicht-Finanzmathematiker eventuell weiterhelfen. Mich würde die Aufgabe theoretisch interessieren, habe aber zu wenig Zeit, um alle Begriffe zu recherchieren.
Beste Grüße
Creasy
|
Profil
|
lil_astronaut
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 06.09.2020 Mitteilungen: 37
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2020-09-23
|
Hey Creasy,
danke für deine Hilfe, deine erste Anmerkung zu den selbstfinanzierende Handelsstrategien, dass hat mir sehr geholfen:)
Und danke auch für den Hinweis mit den Infos. Vor allem die hide/show-Funktion klingt ser vielversprechend und kannte ich noch nicht. Ich war nämlich auch immer etwas verunsichert, ob es lohnt mehr zu schreiben, oder ob es sich gegenteilig auswirkt.
Bei der eigentlichen Frage bin ich jetzt auch schon etwas weiter gekommen, bzw kann sie zumidest mehr präziseren. Denn ich denke mein eigentliches Problem ist, nicht ganz zu verstehen was der genaue Unterschied zwischen einer Arbitrage und einem Hedge ist.
\hideon
Eine Arbitrage haben wir durch drei Eigenschaften definiert:
(i)$V_0^\phi=0$, d.h. zum Zeitpunkt 0 wurde mit keinem Vermögen gestartet.(ii)$P(V_T^\phi\geq0)=1$,d.h.zum Zeitpunkt T wird mit Sicherheit kein Verlust gemacht.
(iii)$P(V_T^\phi>0)>0$,d.h.zum Zeitpunkt T wird mit positiver Wahrscheinlichkeit ein Gewinn erzielt
Und das haben wir zu Hedgingstartegien gesagt:
Ein Zahlungsanspruch H heißterreichbar, wenn es eine selbstfinanzierende Handelsstrategie $V_T^\phi=H$ gibt.$\Phi$ heißt in diesem Fall Hedgingstrategie oder oder replizierendes Portfolio.
\hideoff
MfG
lil_astronaut
|
Profil
|
lil_astronaut hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|