Autor |
Algorithmus für m-stufigen Multiplexer, Lösung |
|
Kajam
Aktiv  Dabei seit: 18.02.2020 Mitteilungen: 316
 |
Hallo, kann mir jemand den Algorithmus in 3b) erklären? Das ist kein C++-Programm? Was ist mit dem "Doppelpunkt" gemeint? Ist es nicht eine For-Schleife? Dann muss dazwischen ein "Semikolon" sein? Was ist mit "m-1" gemeint, wieso steht es da?
Lg, Kajam
|
Notiz Profil
Quote
Link |
DerEinfaeltige
Senior  Dabei seit: 11.02.2015 Mitteilungen: 2620
 |     Beitrag No.1, eingetragen 2020-09-28
|
Nein, das ist kein C++ - Programm, sondern "Pseudocode" und ja, es handelt sich um eine for-Schleife, die von 0 bis m-1 laufen soll.
Für mich ist der gegebene Musteralgorithmus nicht nachvollziehbar.
Die normale Konstruktion kann bspw. auf Wikipedia nachgelesen werden.
----------------- Why waste time learning when ignorance is instantaneous?
- Bill Watterson -
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Kajam
Aktiv  Dabei seit: 18.02.2020 Mitteilungen: 316
 |     Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2020-09-28
|
Und was genau versteht man unter einer "Stufe" eines Multiplexer´s?
|
Notiz Profil
Quote
Link |
DerEinfaeltige
Senior  Dabei seit: 11.02.2015 Mitteilungen: 2620
 |     Beitrag No.3, eingetragen 2020-09-28
|
Es werden mehrere Multiplexer hintereinandergeschaltet.
Daher hat man mehrere Stufen.
----------------- Why waste time learning when ignorance is instantaneous?
- Bill Watterson -
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Kajam
Aktiv  Dabei seit: 18.02.2020 Mitteilungen: 316
 |     Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2020-09-28
|
Das verstehe ich nicht. In den Aufgaben ist von einem "Multiplexer" die Rede, egal wie viele Eingänge und Steuersignale es besitzt. Das ganze Konstrukt heißt dann doch Multiplexer...?
|
Notiz Profil
Quote
Link |
DerEinfaeltige
Senior  Dabei seit: 11.02.2015 Mitteilungen: 2620
 |     Beitrag No.5, eingetragen 2020-09-28
|
Das steht recht detailliert im deutschen Wiklipedia.
Lies das einfach mal durch.
(und ignoriere die IMHO furchtbare Muster"lösung")
----------------- Why waste time learning when ignorance is instantaneous?
- Bill Watterson -
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Kajam
Aktiv  Dabei seit: 18.02.2020 Mitteilungen: 316
 |     Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2020-09-30
|
Ich habe mir den Artikel in Wikipedia über Multiplexer durchgelesen und verstehe die Lösung der Aufgabe c) nicht. Die Lösung in der Aufgabe a) ist ein 2-stufiger Multiplexer. Wenn ich mir ein Signal angucke, z.B. x1, fließt dieser durch ein Und-Gatter und ein Oder-Gatter am Ende. Die Anzahl der durchgelaufenen Gatter ist 2. Wie kann die Formel dann in c) stimmen? 2*OR+2*AND=4.
Kannst du mir das erklären bitte? Vielleicht eine Skizze machen oder so? Bin am verzweifeln :(
|
Notiz Profil
Quote
Link |