|
Autor |
Optimierung der Reihenfolge |
|
holio
Aktiv  Dabei seit: 10.11.2012 Mitteilungen: 87
 |
Besuche ich die Kölner Stadtteile in alphabetischer Reihenfolge, liegen nach dem 24. Stadtteil Godorf 12 zusammenhängende Gebiete oder Inseln vor. Mehr werden es nicht. Gremberghoven bindet Ensen an Eil, Grengel Elsdorf an Eil. Die Anzahl 12 wird nicht wieder erreicht oder gar übertroffen.
Da das Mapping des Alphabets auf die Geografie ziemlich willkürlich erscheint, könnte man andere Sortierungen ausprobieren. Leider gibt es bei 86 Stadtteilen 86! Stück, eine 130-stellige Zahl. Unmöglich, die alle durchzuprobieren. Wieviele Inseln sind erreichbar bei geeigneter Sortierung, so soll die Optimierungsaufgabe lauten.
Von Hand eingefärbt lassen sich auf Anhieb 27 Inseln erreichen, besucht man der Reihe nach Bilderstöckchen, Brück, Buchforst, Chorweiler, Deutz, Dünnwald, Ehrenfeld, Eil, Elsdorf, Heimersdorf, Höhenberg, Holweide, Junkersdorf, Langel, Lind, Lövenich, Merkenich, Ostheim, Pesch, Raderberg, Riehl, Roggendorf/Thenhoven, Rondorf, Stammheim, Sülz, Vogelsang und Westhoven. Keiner davon grenzt an den anderen.
Also sind wahrscheinlich mehr erreichbar, 30 etwa. Sogar 35?
|
Für holio bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link | Dies ist eine Knobelaufgabe!
Der Themensteller hat bestimmt, dass Du Lösungen oder Beiträge zur Lösung direkt im Forum posten darfst. Bei dieser Aufgabe kann ein öffentlicher Austausch über Lösungen, Lösungswege und Ansätze erfolgen. Hier musst Du keine private Nachricht schreiben! | Folgende Antworten hat der Fragesteller vermutlich noch nicht gesehen. Er/sie war noch nicht wieder auf dem Matheplaneten |
cramilu
Aktiv  Dabei seit: 09.06.2019 Mitteilungen: 638
Herkunft: Bierfranken
 |     Beitrag No.1, eingetragen 2020-11-15
|
Guten Abend holio,
die Artverwandtschaft Deiner interessanten Knobelei zum Problem des Handlungsreisenden ("TSP" = Travelling Salesman Problem) ist Dir bewusst!?
Siehe dort "3 Algorithmische Komplexität"...
Dann zunächst die unvermeidlichen Frotzeleien:
1. In "Altbayern" ist der "Köina" derjenige, der das Bier bringt!
2. Köln = Konglomerat öffentlich lustbarer Narren
3. Düsseldorfer: "Köln ist doch bloß eine einzige sittenlose Kopulationsgemeinschaft!" - Kölner: "Reiner Neid..."
4. Motto süddeutscher Polyglotten: "Ausländer rein - Rheinländer raus!"
Klarstellung: Köln ist großartig!
War zwar bislang erst dreimal dort, aber jedesmal war's klasse ;)
Hier finden sich geeignete "Arbeitsmaterialien" zum Thema. Neben einer alphabetischen Sortierung kämen da schon drei weitere nach Einwohnerzahl, Fläche oder Bevölkerungsdichte infrage...
Leider habe ich immer noch nicht zweifelsfrei durchdringen können, nach welchen Regeln Deine Einfärbung erfolgt. Wenn man in Stadtteil #1 - je nach Sortierung - mit der Tour beginnt, wann soll dann "unterwegs" welcher Stadtteil warum eingefärbt werden?
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag!
-----------------
ADMIRATIONIS SUI SATISFACTIONIS SACRA SITIS
|
Für cramilu bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
Kitaktus
Senior  Dabei seit: 11.09.2008 Mitteilungen: 6640
Herkunft: Niedersachsen
 |     Beitrag No.2, eingetragen 2020-11-16
|
Wenn man bedenkt, dass eine "Insel" eine Insel bleibt, wenn man nur einen der dazugehörigen Ortsteile auswählt, dann suchst Du anscheinend nach der größten stabilen Menge (siehe hier).
Das Problem ist algorithmisch nicht ganz einfach (es ist "NP-vollständig").
Mit Hilfe der Linearen Optimierung kann man eine obere Schranke berechnen und ich würde vermuten, dass man mit Methoden der Ganzzahligen Linearen Optimierung Probleme dieser Größenordnung auch exakt lösen kann.
Deine Lösung lässt sich verbessern:
a) Weiß hinzunehmen
b) Rondorf durch Hahnwald und Meschenich ersetzen
c) danach kann man auch noch Raderberg durch Raderthal und Bayenthal ersetzen
d) Bilderstöckchen durch Mauenheim und Ehrenfeld durch Neuehrenfeld ersetzen und Braunsfeld dazunehmen
|
Für Kitaktus bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2021 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|