|
Autor |
Höhe eines Tetraeders |
|
Rurien9713
Aktiv  Dabei seit: 27.11.2020 Mitteilungen: 176
 |
Guten Morgen zsm.
ich bin gerade dabei eine Formel zu errechnen um die Höhe eines Tetraeders zu bestimmen.
Ich habe bereits einen Ansatz, doch verstehe nun einen Schritt nicht und hoffe, dass ihn mir hier jemand erkkären kann.
Es geht darum, dass wen ich die Höhe des rechtwinkligen Dreiecks errechnet habe, dann in die folgende Formel einsetzen soll.
h^2+(2/3⋅hDreieck)^2=a^2
Ich verstehe nicht ganz wie man hier auf die 2/3 kommt.
Hat das etwas mit dem Verhältnis des Höhenschnittpunktes oder des Höhenlotpunktes zu tun?
|
Notiz Profil
Quote
Link |
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 6560
Herkunft: Milchstraße
 |     Beitrag No.1, eingetragen 2020-11-30
|
Hallo Rurien9713,
die Höhe des Tetraeders steht senkrecht auf einer Dreiecksfläche, genauer gesagt auf dem Schwerpunkt des Dreiecks. Und der Schwerpunkt des Dreiecks drittelt die Höhe des Dreiecks; da das Dreieck regelmäßig ist, ist nämlich die Höhe gleich der Seitenhalbierenden.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2021 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|