|
Autor |
Heine-Borelscher Überdeckungssatz |
|
Rurien9713
Aktiv  Dabei seit: 27.11.2020 Mitteilungen: 176
 |
Guten Abend,
kann mir jemand anhand des Beweises erklären, woher die Eigenschaft mit Stern kommt bzw, wie man sich diese herleitet?
|
Notiz Profil
Quote
Link |
StrgAltEntf
Senior  Dabei seit: 19.01.2013 Mitteilungen: 6557
Herkunft: Milchstraße
 |     Beitrag No.1, eingetragen 2020-12-03
|
Hallo,
da A nicht durch endlich viele der \(I_k\) überdeckt wird, wird auch \(A\cap[a_1;b_1]\) nicht durch endlich viele der \(I_k\) überdeckt, da \(A\cap[a_1;b_1]=A\).
Sei c der Mittelpunkt von \([a_1;b_1]\). Da \(A\cap[a_1;b_1]\) nicht durch endlich viele der \(I_k\) überdeckt wird, wird auch \(A\cap[a_1;c]\) oder \(A\cap[c;b_1]\) nicht durch endlich viele der \(I_k\) überdeckt. Im ersten Fall setze \([a_2;b_2]=[a_1;c]\). Sonst setze \([a_2;b_2]=[c;b_2]\).
Diese Konstruktion rekursiv fortführen.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
algbr
Aktiv  Dabei seit: 02.12.2020 Mitteilungen: 43
 |     Beitrag No.2, eingetragen 2020-12-03
|
Sorry, hier stand Quatsch.
[Die Antwort wurde vor Beitrag No.1 begonnen.]
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Rurien9713
Aktiv  Dabei seit: 27.11.2020 Mitteilungen: 176
 |     Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2020-12-03
|
Danke euch für die ausführlichen Antworten. Ich werde es mir noch einmal anschauen.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2021 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|